17.04.2010, 12:33
Ich habe EBC Yellowstuff nun bestellt. Gedacht waren die Beläge für die C6, allerdings hat diese ein kleines Schwesterchen bekommen, eine C5. Auf der waren die Bremsen so schlecht, dass ich der die Beläge spendiert habe.
Die Beläge kommen mit aufklebbaren Dämpfungsplatten. Diese sollen dem Quietschen vorbeugen. Weiterhin verfügen sie wie die werkseitigen Beläge über einen mechanischen Verschleißwarner. Ich habe die Trägerplatten, Bremskolben und Bleche gut mit Keramikpaste bestrichen und die Beläge verbaut. Anschließend wie vorgeschrieben die Beläge eingebremst. Hierzu folgen sechs Bremsungen mit mittlerer Verzögerung aus 120 km/h auf 60 km/h in Folge, danach eine Verzögerung mit maximaler Bremsleistung, anschließend 10km ruhige Fahrt zur Abkühlung.
Die Beläge machen keinerlei Geräusche. Allerdings ist die Bremsleistung im kalten Zustand zwar ausreichend, aber nicht überragend. Hinzu kommt, dass die Beläge keine ABE für die Corvette haben. Dies ist besonders wichtig zu wissen, da die Trägerplatten gelb lackiert sind, die Beläge mithin optisch hervortreten. Die Belagmischung ist jedoch zulassungsfähig, es bestehen für viele Fahrzeugtypen ABE. Die Mischung liefert konstante Bremsleistung bis 900°C, also weit jenseits der Möglichkeiten des restlichen Bremssystems. Den Bremsscheibenverschleiß werde ich beobachten und hier gegebenenfalls dokumentieren.
Zur Bremsleistung im warmen Zustand gibt es nur eines zu sagen. Überragend! Gefühlt verzögert die C5 selbst mit EMT aus dem Jahr 2006 und der alten Reifenmischung erheblich besser als die C6 Z51 aus 2008. Einen direkten Vergleich werde ich eventuell noch möglich machen.
Die Beläge kommen mit aufklebbaren Dämpfungsplatten. Diese sollen dem Quietschen vorbeugen. Weiterhin verfügen sie wie die werkseitigen Beläge über einen mechanischen Verschleißwarner. Ich habe die Trägerplatten, Bremskolben und Bleche gut mit Keramikpaste bestrichen und die Beläge verbaut. Anschließend wie vorgeschrieben die Beläge eingebremst. Hierzu folgen sechs Bremsungen mit mittlerer Verzögerung aus 120 km/h auf 60 km/h in Folge, danach eine Verzögerung mit maximaler Bremsleistung, anschließend 10km ruhige Fahrt zur Abkühlung.
Die Beläge machen keinerlei Geräusche. Allerdings ist die Bremsleistung im kalten Zustand zwar ausreichend, aber nicht überragend. Hinzu kommt, dass die Beläge keine ABE für die Corvette haben. Dies ist besonders wichtig zu wissen, da die Trägerplatten gelb lackiert sind, die Beläge mithin optisch hervortreten. Die Belagmischung ist jedoch zulassungsfähig, es bestehen für viele Fahrzeugtypen ABE. Die Mischung liefert konstante Bremsleistung bis 900°C, also weit jenseits der Möglichkeiten des restlichen Bremssystems. Den Bremsscheibenverschleiß werde ich beobachten und hier gegebenenfalls dokumentieren.
Zur Bremsleistung im warmen Zustand gibt es nur eines zu sagen. Überragend! Gefühlt verzögert die C5 selbst mit EMT aus dem Jahr 2006 und der alten Reifenmischung erheblich besser als die C6 Z51 aus 2008. Einen direkten Vergleich werde ich eventuell noch möglich machen.
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar