19.06.2010, 19:58
Moin Michael,
den von Dir beschriebenen Rostumwandler und dann noch dazu Bitumenunterbodenschutz halte ich für das Schlimmste was man machen kann. Diese Rostumwandler sind immer Laugen![haarsträubend haarsträubend](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/smhair2.gif)
Ich habe schon bei einigen Autos die Bitumenschicht abgerissen und darunter war nur noch Blätterteig. Das tückische ist, dass man gar nicht bemerkt wie es darunter munter weiter gammelt. Die Bitumenschicht hält dann noch den Schweller zusammen, das Blech hat sich lange aufgelöst.
Eine richtig gute Zinkstaubfarbe als Grundierung, am besten solche die aus umwelttechnischen Gründen heute nicht mehr zugelassen ist,
halte ich für sehr gut.
Danach ein Säurebeständiger Bootslack und zuguterletzt eine Schicht Unterbodenwachs. So würde ich es angehen.
Was auch sehr gut funktioniert um angerostete Metallteile zu schützen ist BOB von Weyer. Extrem dünnflüssig kricht es in jede Ritze und versiegelt das Metall mit einer glasharten Schicht gegen äussere Umwelteinflüsse. Bloß nicht auf die Flossen kippen. Den Mist bekommt man bis zur nächsten Hauterneuerung nicht mehr ab.![Blaulicht Blaulicht](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/cop.gif)
Es gibt sicher viele Wege die nach Rom führen und die "Glaubensfrage " spielt sicher dabei auch eine Rolle.
Mit Hammerit habe ich allerdings auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
viel Erfolg
Frank
den von Dir beschriebenen Rostumwandler und dann noch dazu Bitumenunterbodenschutz halte ich für das Schlimmste was man machen kann. Diese Rostumwandler sind immer Laugen
![haarsträubend haarsträubend](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/smhair2.gif)
Ich habe schon bei einigen Autos die Bitumenschicht abgerissen und darunter war nur noch Blätterteig. Das tückische ist, dass man gar nicht bemerkt wie es darunter munter weiter gammelt. Die Bitumenschicht hält dann noch den Schweller zusammen, das Blech hat sich lange aufgelöst.
Eine richtig gute Zinkstaubfarbe als Grundierung, am besten solche die aus umwelttechnischen Gründen heute nicht mehr zugelassen ist,
![Engel-3 Engel-3](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_engel2.gif)
Danach ein Säurebeständiger Bootslack und zuguterletzt eine Schicht Unterbodenwachs. So würde ich es angehen.
Was auch sehr gut funktioniert um angerostete Metallteile zu schützen ist BOB von Weyer. Extrem dünnflüssig kricht es in jede Ritze und versiegelt das Metall mit einer glasharten Schicht gegen äussere Umwelteinflüsse. Bloß nicht auf die Flossen kippen. Den Mist bekommt man bis zur nächsten Hauterneuerung nicht mehr ab.
![Blaulicht Blaulicht](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/cop.gif)
Es gibt sicher viele Wege die nach Rom führen und die "Glaubensfrage " spielt sicher dabei auch eine Rolle.
Mit Hammerit habe ich allerdings auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
viel Erfolg
Frank