01.07.2010, 10:57
Gestern habe ich den Kompressor getestet, damit im Notfall keine Überraschungen passieren. Zunächst habe ich am linken Hinterrad der Z06 die Luft vollständig abgelassen. Das folgende Bild zeigt sehr schön, warum der EMT ohne Luft nur 150 km bei 80 km/h gefahren werden darf. Danach sind die Profilseite und die Reifenflanken garantiert fertig. Der Schlauchanschluß erfolgt über eine Verschraubung, die aber dicht und solide sitzt. Ein Frosch mit Kniehebel wäre mir lieber. Wie sich jedoch beim Abnehmen unter Druck herausstellte, hat man auch bei dieser Variante nur wenig Luftverlust.
Der 12 V- Stecker ist recht solide und hat eine inneliegende 30 A- Sicherung. Während des gesamten Betriebes der Anlage konnte weder am Stecker, nach an der Steckdose oder am Kabel eine Überhitzung festgestellt weden. Den Strom konnte ich allerdings nicht messen, das mache ich später noch. Der Kompressor hat einen Ein/Aus- Schalter. Das Auto hat vorher 4 Tage gestanden und sprang nach der Prozedur problemlos an. Nach einem Start mit warmen Motor düfte es also erst recht keine Probleme geben.
In meiner Garage waren bei der folgenden Messung 27° C.
Der 12 V- Stecker ist recht solide und hat eine inneliegende 30 A- Sicherung. Während des gesamten Betriebes der Anlage konnte weder am Stecker, nach an der Steckdose oder am Kabel eine Überhitzung festgestellt weden. Den Strom konnte ich allerdings nicht messen, das mache ich später noch. Der Kompressor hat einen Ein/Aus- Schalter. Das Auto hat vorher 4 Tage gestanden und sprang nach der Prozedur problemlos an. Nach einem Start mit warmen Motor düfte es also erst recht keine Probleme geben.
In meiner Garage waren bei der folgenden Messung 27° C.
Ralf