27.09.2003, 10:51
Nicht nur die handgeschalteten dürfen über 150 Dauertempo!
Meine C4 mit Automatik verträgt problemlos 180 Dauertempo. Die Wasser- und Öltemperaturen steigen dabei zwar etwas an, bleiben aber stabil. Selbst in diesem Sommer bei über 30° Außentemperatur.
Das klappt allerdings erst, seit ich einen Benzindruckregler mit höherem Benzindruck (bessere Innenkühlung des Motors) und einen Getriebeölkühler (die zusätzliche Kühlfläche entlastet den Wasserkühler, der sonst die Wärme des Getriebes abführen muß) eingebaut habe.
Sehr hohe Temperaturen gibt es im Stau und bei längeren Ampelstops. Eigentlich klar, die Kühler bekommen keine Luft. Dafür habe ich einen Schalter, mit dem ich einen der beiden Elektrolüfter auf Dauerbetrieb schalten kann.
Gruß, Herbert
Meine C4 mit Automatik verträgt problemlos 180 Dauertempo. Die Wasser- und Öltemperaturen steigen dabei zwar etwas an, bleiben aber stabil. Selbst in diesem Sommer bei über 30° Außentemperatur.
Das klappt allerdings erst, seit ich einen Benzindruckregler mit höherem Benzindruck (bessere Innenkühlung des Motors) und einen Getriebeölkühler (die zusätzliche Kühlfläche entlastet den Wasserkühler, der sonst die Wärme des Getriebes abführen muß) eingebaut habe.
Sehr hohe Temperaturen gibt es im Stau und bei längeren Ampelstops. Eigentlich klar, die Kühler bekommen keine Luft. Dafür habe ich einen Schalter, mit dem ich einen der beiden Elektrolüfter auf Dauerbetrieb schalten kann.
Gruß, Herbert
![[Bild: GTC6k.gif]](https://home.arcor.de/herbert.brendjes/HB/GTC6k.gif)