29.09.2003, 17:48
Also, das letzte Aufbäumen der Gruppe der Problemlosen:
Da ich relativ nah an der Quelle sitze habe ich noch ein paar ergänzende Informationen. Folgender Status zur Wassertemperatur der Corvette:
Zunächst bitte ich um Verständnis, dass ich aus Geheimhaltungsgründen weder Zahlen noch Fabrikate nennen darf und im folgenden nur Umschreibungen und Ausdrücke, wie „viele deutsche Autos“ benutze. Das ist nicht sonderlich präzise, aber geht nicht anders:
Wie ich schon vermutet hatte, ist die Informationsflut der Corvette der Grund für Fehlinterpretationen.
Bei vielen deutschen Fahrzeugen ist die Tempearturanzeige wesentlich ungenauer im Gegensatz zur Vette. Der Zeiger steht oft wie angenagelt in der Mitte zwischen den beiden Extrembereichen „ganz kalt“ und „ganz heiss“, egal ob Sommer oder Winter. Daraus schließen wir: Motor läuft temperaturmäßig genau richtig .
Diese Anzeige zeigt jedoch nicht einen Temperaturpunkt , sondern einen Temperaturbereich an,
d.h. wenn die Temperatur um 5 °C ansteigt, dann zeigt die Corvette diesen Ansstieg bzw. Abfall an.
Viele deutsche Autos tun dies nicht , der Zeiger bleibt auf der selben Stelle stehen, um den Fahrer nicht unnötig zu verwirren (was offensichtlich ein gute Idee ist).
So gehen Daten und Genauigkeit verloren, was aber nicht weiter schlimm ist.
Bemerkenswert ist, dass dieser Temperaturbereich, der dem Fahrer vorenthalten bleibt, bis zu 30 °C betragen kann, d.h. der Corvette-Fahrer hat ein ungutes Gefühl wenn aus
80 °C urplötzlich 110 °C geworden sind, der deutsch-Autofahrer merkt es nicht einmal (!!).
Schade, dass ich hier nicht genauer werden kann, aber eines kann ich euch noch stecken:
Wenn bei der Corvette der erste Lüfter angeht (109°C) und der Zeiger schon weit nach rechts auf der Anzeige steht, haben viele deutsche Autos den Zeiger immer noch auf der Mitte !!!!
Interpretation in vielen deutschen Autos: läuft normal
Interpretation in der Vette: läuft viel zu heiss
Temperatur bei beiden: identisch
Folglich: Die Hitze ist bei vielen deutschen Autos quasi identisch zur Corvette, unsere Vette zeigt’s nur genauer an und verunsichert uns hin und wieder. Hinzu kommt, dass die Anzeige der Vette (und vermutlich aller Fahrzeuge) nicht proportional ist, d.h. am Anfang der Anzeige legt der Zeiger für 5 °C einen anderen Weg zurück als weiter hinten auf der Anzeige.
Also keine Angst vor dem Zeiger, viel Spaß beim fahren, und immer dran denken:
The zone below the crosshatched area shows the normal operating range.
Gruß
Da ich relativ nah an der Quelle sitze habe ich noch ein paar ergänzende Informationen. Folgender Status zur Wassertemperatur der Corvette:
Zunächst bitte ich um Verständnis, dass ich aus Geheimhaltungsgründen weder Zahlen noch Fabrikate nennen darf und im folgenden nur Umschreibungen und Ausdrücke, wie „viele deutsche Autos“ benutze. Das ist nicht sonderlich präzise, aber geht nicht anders:
Wie ich schon vermutet hatte, ist die Informationsflut der Corvette der Grund für Fehlinterpretationen.
Bei vielen deutschen Fahrzeugen ist die Tempearturanzeige wesentlich ungenauer im Gegensatz zur Vette. Der Zeiger steht oft wie angenagelt in der Mitte zwischen den beiden Extrembereichen „ganz kalt“ und „ganz heiss“, egal ob Sommer oder Winter. Daraus schließen wir: Motor läuft temperaturmäßig genau richtig .
Diese Anzeige zeigt jedoch nicht einen Temperaturpunkt , sondern einen Temperaturbereich an,
d.h. wenn die Temperatur um 5 °C ansteigt, dann zeigt die Corvette diesen Ansstieg bzw. Abfall an.
Viele deutsche Autos tun dies nicht , der Zeiger bleibt auf der selben Stelle stehen, um den Fahrer nicht unnötig zu verwirren (was offensichtlich ein gute Idee ist).
So gehen Daten und Genauigkeit verloren, was aber nicht weiter schlimm ist.
Bemerkenswert ist, dass dieser Temperaturbereich, der dem Fahrer vorenthalten bleibt, bis zu 30 °C betragen kann, d.h. der Corvette-Fahrer hat ein ungutes Gefühl wenn aus
80 °C urplötzlich 110 °C geworden sind, der deutsch-Autofahrer merkt es nicht einmal (!!).
Schade, dass ich hier nicht genauer werden kann, aber eines kann ich euch noch stecken:
Wenn bei der Corvette der erste Lüfter angeht (109°C) und der Zeiger schon weit nach rechts auf der Anzeige steht, haben viele deutsche Autos den Zeiger immer noch auf der Mitte !!!!
Interpretation in vielen deutschen Autos: läuft normal
Interpretation in der Vette: läuft viel zu heiss
Temperatur bei beiden: identisch
Folglich: Die Hitze ist bei vielen deutschen Autos quasi identisch zur Corvette, unsere Vette zeigt’s nur genauer an und verunsichert uns hin und wieder. Hinzu kommt, dass die Anzeige der Vette (und vermutlich aller Fahrzeuge) nicht proportional ist, d.h. am Anfang der Anzeige legt der Zeiger für 5 °C einen anderen Weg zurück als weiter hinten auf der Anzeige.
Also keine Angst vor dem Zeiger, viel Spaß beim fahren, und immer dran denken:
The zone below the crosshatched area shows the normal operating range.
Gruß