05.10.2010, 15:27
Hi 6TVette,
ich kenne keine (reinen) diodengeregelte Lichtmaschinen..
Ich kenne LIMA-Spannungsregler nur als Elektro-Mechanisch, Elektro-Magnetisch, Elektronisch in verschiedenen Aufbaustufen.
Ansonste werden viele "zusammengereimte Vorstellungen und Mutmassungen" als "so müsste es sein" -Fakten veröffentlicht, worauf sich andere Quellen ungeprüft beziehen.
Die Hauptgleichrichterdioden mögen keinen Wackelkontakt, keine Hitze und keinen zu grossen, oder zu langen Überstrom.
Das Gleiche gilt auch so ungefähr für die LIMA selbst (Wicklungen, Eisenblechpakete).
Die "Spitzenspannungsfestigkeit" war früher auch ein grosses Problem und Schwachpunkt.
Die alten Lichtmaschinen waren anders aufgebaut und konnten durch Überspannungsspitzen defekt werden (Dioden), oder die Erregerwicklung wurde überlastet (fehlende "externe IST-Messverbindung" für den Spannungsegler, dadurch maximale SOLL-Einspeisung in Erregerwicklung).
Die alten Dioden waren von anderer Beschaffenheit, als die heutigen...
Die alten Isolationslacke waren anders, als die Heutigen....
Dieses zusammen ergab so manche tolle "Geschichte.
Ich würde eine LIMA nur ohne Batt-Kabel laufen lassen, wenn IST-SOLLWERT-Erfassung in der LIMA erfolgen, + auch der Spannungsregler (Elektronisch mit Überlast- Überspannungsschutz) dort mit eingebaut ist.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
ich kenne keine (reinen) diodengeregelte Lichtmaschinen..
Ich kenne LIMA-Spannungsregler nur als Elektro-Mechanisch, Elektro-Magnetisch, Elektronisch in verschiedenen Aufbaustufen.
Ansonste werden viele "zusammengereimte Vorstellungen und Mutmassungen" als "so müsste es sein" -Fakten veröffentlicht, worauf sich andere Quellen ungeprüft beziehen.
Die Hauptgleichrichterdioden mögen keinen Wackelkontakt, keine Hitze und keinen zu grossen, oder zu langen Überstrom.
Das Gleiche gilt auch so ungefähr für die LIMA selbst (Wicklungen, Eisenblechpakete).
Die "Spitzenspannungsfestigkeit" war früher auch ein grosses Problem und Schwachpunkt.
Die alten Lichtmaschinen waren anders aufgebaut und konnten durch Überspannungsspitzen defekt werden (Dioden), oder die Erregerwicklung wurde überlastet (fehlende "externe IST-Messverbindung" für den Spannungsegler, dadurch maximale SOLL-Einspeisung in Erregerwicklung).
Die alten Dioden waren von anderer Beschaffenheit, als die heutigen...
Die alten Isolationslacke waren anders, als die Heutigen....
Dieses zusammen ergab so manche tolle "Geschichte.
Ich würde eine LIMA nur ohne Batt-Kabel laufen lassen, wenn IST-SOLLWERT-Erfassung in der LIMA erfolgen, + auch der Spannungsregler (Elektronisch mit Überlast- Überspannungsschutz) dort mit eingebaut ist.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI