01.03.2011, 22:53
War auch erst ein wenig unsicher ob der Bilder: es gibt also sowohl Abhilfe in der "Ölwanne" (das eckige Blechteil) als auch im Tank (das runde Blechteil)?
Und mal angenommen, man würde beides verbauen, so wäre man...
1. als "Normalfahrer"
2. mit Strassenreifen
3. ohne Rennstreckeneinsatz
...quasi zu 99,99% vor "ölversorgungsbedingten" Motorschäden gefeit, richtig?
Ein wenig OT: ich muss bei diesem Thema gerade an mein drittes Auto denken, einen Peugeot 205 GTI mit dem Motor aus dem 405 MI16, dieser Motor kam (im 405 und dem Citroen BX) 1987 auf den Markt, und hatte natürlich eine Nasssumpfschmierung, aber dennoch ab Werk Schwallbleche in der (gerippten Alu-) Ölwanne!
(sowie eine Alu - Bedplate mit eingegossenen Stahldehnstreifen zwischen der Wanne und dem Open Deck Alublock mit eingesetzten nassen Laufbuchsen, spritzölgekühlte Kolbenböden, einen Magnesium Ventildeckel etc. etc.) Muss damals 1987 ziemlich befremdlich auf die Mitbewerber gewirkt haben...
Gruss, Bernd
Und mal angenommen, man würde beides verbauen, so wäre man...
1. als "Normalfahrer"
2. mit Strassenreifen
3. ohne Rennstreckeneinsatz
...quasi zu 99,99% vor "ölversorgungsbedingten" Motorschäden gefeit, richtig?
Ein wenig OT: ich muss bei diesem Thema gerade an mein drittes Auto denken, einen Peugeot 205 GTI mit dem Motor aus dem 405 MI16, dieser Motor kam (im 405 und dem Citroen BX) 1987 auf den Markt, und hatte natürlich eine Nasssumpfschmierung, aber dennoch ab Werk Schwallbleche in der (gerippten Alu-) Ölwanne!
(sowie eine Alu - Bedplate mit eingegossenen Stahldehnstreifen zwischen der Wanne und dem Open Deck Alublock mit eingesetzten nassen Laufbuchsen, spritzölgekühlte Kolbenböden, einen Magnesium Ventildeckel etc. etc.) Muss damals 1987 ziemlich befremdlich auf die Mitbewerber gewirkt haben...
Gruss, Bernd
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.