05.11.2003, 03:18
Darf man mal ne ernsthafte Antwort posten?
Ja?
Denn los:
Das Volltanken ist meines Wissens nach deshalb empfehlenswert, um Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Die Temperaturschwankungen innerhalb eines langen Winters können da einige Milliliter H²O erzeugen, die möglicherweise den Saisonstart erschweren. Will sagen - die Karre humpelt im Frühling oder springt gar nicht erst an. Das alles ist natürlich rein theoretisch.
Meiner bescheidenen Meinung nach wird um den Winterschlaf eh viel zu viel Zauber gemacht......
findet Ecki (der auch gerne bei -5°C und Sonnenschein mit der Corvette unterwegs ist)
![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
Zitat:In den Überwinterungstipps wird an mehreren Stellen empfohlen den Tank aus Korrosionsgründen voll zu machen, bevor der Wagen einige Monate steht.Korrosion ist das mindere Problem, zum Rosten gehören immer auch Sauerstoff und Wasser (oder andere Stoffe die in Verbindung mit O² aggressiv reagieren) und Beides ist in einem Tank nicht so reichlich vorhanden, als daß er davon durchgammelt.
Das Volltanken ist meines Wissens nach deshalb empfehlenswert, um Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Die Temperaturschwankungen innerhalb eines langen Winters können da einige Milliliter H²O erzeugen, die möglicherweise den Saisonstart erschweren. Will sagen - die Karre humpelt im Frühling oder springt gar nicht erst an. Das alles ist natürlich rein theoretisch.
Meiner bescheidenen Meinung nach wird um den Winterschlaf eh viel zu viel Zauber gemacht......
findet Ecki (der auch gerne bei -5°C und Sonnenschein mit der Corvette unterwegs ist)