07.11.2003, 12:47
Mein Shifter ist an der Traverse verschraubt (wie von Mikey beschrieben) - außerdem habe ich ihm vor Einbau einen Überholkit spendiert (da sind die zwei neuen Wellen drin, um die sich der Shifter "dreht") und weiterhin wurde mein Schwungrad präzisionsgeschliffen (erst die Anlageseite zur Kurbelwelle, dann die Seite zur Kupplung, sodaß das Ding absolut schlagfrei läuft). Kupplung ist auch neu.
Der Shifter steht bei allen Drehzahlen wie ein Fels.
Ich habe manchmal den Eindruck, daß bezüglich der Nachrüst-Hurst-Shifter ein Mißverständnis herrscht: Der Hurst-Shifter schaltet präziser (in Längsrichtung), weil das Gestänge genauer und steifer ist. Da er aber (zum Erreichen genau dieser Präzision) am Getriebe direkt (wie bei den C2 serienmäßig) verschraubt ist, reagiert er auf sämtliche Vibrationen im Antriebsstrang (wie die Original-C2's halt auch).
Es gibt also quasi immer einen Kompromiß:
a) Entweder Shifter an der Traverse befestigt (Umbau ist mithilfe des originalen Halters möglich) = ruhigerer Shifter, aber unpräzisere Schaltung als mit dem Hurst-Shifter (allerdings empfinde ich das bei mir nicht als störend), da die Flexibilität des Gummilagers der Getriebeauflage einen Einfluß hat.
b) Shifter am Getriebe befestigt (Original C2-Shifter oder Hurst-Shifter): Präziseres Schalten, evtl. Vibration durch Ungenauigkeiten im Antriebsstrang. Außerdem ist die Variante meines Wissens nach schlechter zu demontieren, wenn man mal an den Shifter dran muß.
Ich habe bei mir übrigens auch kürzere Hebel am Getriebe (zur Verkürzung der Schaltwege - kann man auch durch zweite Bohrung in den längeren Originalhebeln machen, ca. 4cm über dem Drehpunkt. Gestänge müßte halt evtl. neu eingestellt werden) - ich denke das trägt auch ein wenig zum präzisen Schalten bei.
Gruß,
Thomas
Der Shifter steht bei allen Drehzahlen wie ein Fels.
Ich habe manchmal den Eindruck, daß bezüglich der Nachrüst-Hurst-Shifter ein Mißverständnis herrscht: Der Hurst-Shifter schaltet präziser (in Längsrichtung), weil das Gestänge genauer und steifer ist. Da er aber (zum Erreichen genau dieser Präzision) am Getriebe direkt (wie bei den C2 serienmäßig) verschraubt ist, reagiert er auf sämtliche Vibrationen im Antriebsstrang (wie die Original-C2's halt auch).
Es gibt also quasi immer einen Kompromiß:
a) Entweder Shifter an der Traverse befestigt (Umbau ist mithilfe des originalen Halters möglich) = ruhigerer Shifter, aber unpräzisere Schaltung als mit dem Hurst-Shifter (allerdings empfinde ich das bei mir nicht als störend), da die Flexibilität des Gummilagers der Getriebeauflage einen Einfluß hat.
b) Shifter am Getriebe befestigt (Original C2-Shifter oder Hurst-Shifter): Präziseres Schalten, evtl. Vibration durch Ungenauigkeiten im Antriebsstrang. Außerdem ist die Variante meines Wissens nach schlechter zu demontieren, wenn man mal an den Shifter dran muß.
Ich habe bei mir übrigens auch kürzere Hebel am Getriebe (zur Verkürzung der Schaltwege - kann man auch durch zweite Bohrung in den längeren Originalhebeln machen, ca. 4cm über dem Drehpunkt. Gestänge müßte halt evtl. neu eingestellt werden) - ich denke das trägt auch ein wenig zum präzisen Schalten bei.
Gruß,
Thomas