18.05.2011, 12:42
Vielen Dank schonmal für die Hinweise.
Ich nutze aber schon ein 5W-30 Öl und bei ca. 40/50C ist das Klackern dann weg.
Ich habe nun Sorge, dass dies langfristig nicht gut und normal sein kann, denn bei dem Geräusch stoßen offensichtlich Metallteile aufeinander. Insofern kann ich mit der Diagnose Hydrostössel sehr einverstanden sein.
Ich denke auch, dass der Hersteller dies so nicht beabsichtigt hat. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Umgebungstemperatur für das reine Hobbyfahrzeug nicht unter 12C war; was macht man, wenn man es im Winter fährt? Da wird es lange "Klackern"!
Daher die Frage: Klackern lassen (für mich unbefriedigend) oder was machen?
Grüße Karl
Ich nutze aber schon ein 5W-30 Öl und bei ca. 40/50C ist das Klackern dann weg.
Ich habe nun Sorge, dass dies langfristig nicht gut und normal sein kann, denn bei dem Geräusch stoßen offensichtlich Metallteile aufeinander. Insofern kann ich mit der Diagnose Hydrostössel sehr einverstanden sein.
Ich denke auch, dass der Hersteller dies so nicht beabsichtigt hat. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Umgebungstemperatur für das reine Hobbyfahrzeug nicht unter 12C war; was macht man, wenn man es im Winter fährt? Da wird es lange "Klackern"!
Daher die Frage: Klackern lassen (für mich unbefriedigend) oder was machen?
Grüße Karl
canugawa