*wer keine Bilder sehen kann, muss im Browser einstellen, dass auch http und https gemischt angezeigt wird*
Das lang ersehnte Update ist da.
Seit dem Kauf war klar, dass da eine neue Kupplung rein muss. Die die drin war konnte man kaum schleifen lassen,
sie war mehr oder weniger digital, selbst wenn man den minimal kleinen Schleifpunkt getroffen hat, hat sie gerupft
wie blöd, dass es das ganze Auto geschüttelt hat. Also normal anfahren ging nur mit über 2000 Umdrehungen und
war dann noch ein heisser Ritt. Selbst nach Jahren habe ich den Motor immer mal wieder abgewürgt an der Ampel.
Beim Fahren war es dann aber kein Problem mehr. Wie vermutet hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass eine
2-Scheiben Kupplung mit einer normalen Scheibe und einer aus Sintermetall drin war.
Das hätte theoretisch wohl funktioniert, wäre die normale Scheibe viel mehr belastet worden, das war aber nicht der Fall.
Ich kann nur jedem von so einer Kupplung für den Straßenbetrieb abraten.
Nach 2 Jahren war es endlich soweit, dass beim Simon eine Bühne frei wurde. Es gibt zwar leute die haben die Aktion
in der Garage nur mit Wagenhebern durchgezogen, aber ich kann nach der Erfahrung nur davon abraten. Eine Bühne
wird gebraucht und am besten 2 Getriebeheber. Wir hatten nur einen, der andere war ich.
Damit ihr mal eine Vorstellung bekommt, was man alles machen muss:
- Mittelkonsole raus, Shifter abbauen
- Das Festbinden mit Spanngurt über die Sitze hat gut funktioniert. Ohne Gurt würde das Auto vorne runter fallen.
![[Bild: kupplung1.jpg]](http://zuendler.com/corvette-seite/c6resto/kupplung1.jpg)
- Kerzen raus, Krümmer abschrauben, Ölmessstab raus
- Auspuff raus
- Aluplatte unter dem Torquetube mit ca. 40 Schrauben
- Koppelstangen Federsensoren trennen, weil zu kurz wenn ganz ausgefedert wird
- Obere Querlenker hinten, Stoßdämpfer (Vergessen, dass obendrauf ein Winkelstecker ist, beim rausziehen abgebrochen arrr, gibts nicht separat)
- Handbremse aushängen, alle 13 Stecker rund ums Getriebe ab, Kabelbaum ringsrum herausfädeln
- Bremsleitung zum linken Sattel trennen, besorgt euch einen Stopfen M10x1,0 mit Teflonband, alles andere war nicht dicht. Hinterher also
auch noch Bremsen entlüften. (Kann man keinem erzählen, Bremsen entlüften wegen neuer Kupplung)
- Ölleitungen Getriebe beim Motor trennen, Öl läuft direkt aus dem Getriebe raus, abgedichtet mit Gummihandschuh
- Dann können schon die 4 großen Schrauben am Hilfsrahmen raus
-Torque tube vorne trennen und schon kann es abgezogen werden
Dann sieht es so aus:
Dann kommt noch die Herausforderung die Kupplungsglocke heraus zu bekommen.
Dazu muss der Motor abgesenkt werden, sonst keine Chance.
- Koppelstangen Federsensoren trennen, weil zu kurz wenn ganz ausgefedert wird
- Querlenker oben ab, weil gehen sonst auf Anschlag
- Stoßdämpfer ab
- Motor soweit runter lassen wie es die Gewinde her geben
Joar, euch ist schon klar, dass die Hinterachse zerlegt und draussen ist, und jetzt auch noch vorne die Hälfte zerlegt werden muss.

Der passende Moment für alle Frauenarztwitze.
![[Bild: kupplung6.jpg]](http://zuendler.com/corvette-seite/c6resto/kupplung6.jpg)
Hinter dem Kabelstrang, den man nicht hoch drücken kann, ist noch eine Schraube und seitlich sieht es auch nicht viel besser aus.
![[Bild: kupplung7.jpg]](http://zuendler.com/corvette-seite/c6resto/kupplung7.jpg)
Diese Nüsse mit integriertem Gelenk sind ein absolutes Muss an dieser Stelle, mit normaler Nuss und Gelenk drauf geht es nicht!
Sonst müsst ihr hoffen, dass man den Motor noch weiter ablassen kann, klemmt sicherlich an anderer Stelle und es muss noch mehr abgebaut werden.
Und dann kann es nach einem Tag so aussehen:
Als neue Kupplung hat mit der Heinz jene aus der C7 Z06 empfohlen und besorgt, weil es die von der C6 ZR1 nicht mehr gibt.
Danke nochmal an dieser Stelle.
Dann stellt man fest, dass kein neues Pilotlager dabei ist und das alte nicht mehr so ganz toll. Wo bekommt man jetzt ein neues
ganz schnell her? Zum Glück wohnt Onkel Bien nur ne halbe Stunde weg und nach einer Stunde suchen hat er sogar ein originales Delco gefunden.
Dann musste ich von daheim noch den Spezialabzieher holen, der wollte dann aber nicht rein passen. Also passend gefeilt und mit
Support von einem Schraubenzieher hielten dann auch die Krallen, das Lager saß richtig stramm drin.
![[Bild: kupplung4.jpg]](http://zuendler.com/corvette-seite/c6resto/kupplung4.jpg)
Die neue 2-Scheibenkupplung hat zwei normale Scheiben drin.
![[Bild: kupplung5.jpg]](http://zuendler.com/corvette-seite/c6resto/kupplung5.jpg)
Und dann haben die passenden Schrauben für die Druckplatte gefehlt.
Simon ist für Metall leider gar nicht ausgestattet, also wieder heim, die alten Schrauben abgesägt und mit Feinwaage aufs Hunderstell Gramm gleich abgefeilt.
Damit war Tag 2 für fast nur Besorgungen und Organisation verbraten ohne wirklich viel am Auto zu machen.
Tag 3 waren 13 Stunden wieder alles zusammen montieren, leider nicht ganz fertig geworden.
Nachts noch Getriebeöl aufgefüllt, da hat scheinbar beim Kauf schon einiges gefehlt.
Das Füllgerät hat sich inzwischen auch schon gelohnt.
![[Bild: kupplung8.jpg]](http://zuendler.com/corvette-seite/c6resto/kupplung8.jpg)
Tag 4 noch ne Stunde Bremsen entlüftet und den Innenraum wieder zusammen gebaut.
Es hat dann alles auf Anhieb funktioniert (Bis auf den Stecker am Dämpfer den ich noch besorgen muss),
nichts läuft raus und die Kupplung funktioniert wie bei nem normalen Auto.
Sie kommt relativ früh und auch kräftig, aber kein Vergleich zu vorher.
An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an Molle für die eine oder andere Detailfrage und natürlich Simon,
der mir gezeigt hat, wie man es am geschicktesten macht. Jetzt kann ich das auch alleine.
Nur fürs das Handling der Torquetubes muss man zu zweit sein.
Die ganze Aktion ist schon was für Fortgeschrittene muss man sagen, bin froh das hinter mir zu haben.

Ich habe jetzt gute 3 Tage gebraucht, wenn man richtig vorbereitet ist, die Handgriffe kennt und keine Stunden mit
dem Abdichten von siffenden Leitungen verbraten muss kann man es auch in 2 Arbeitstagen schaffen.