21.05.2012, 12:18
Es geht hier mal um den LT1 und den Unterschied der verwendeten Klopfsensoren.
Bis 1995, also OBD1 (oder ab 94 OBD1.5 wie manche es gern nennen, weil da schon der OBD2-Stecker dran war), wurden zwei Klopfsensoren mit jeweils 3,9 kOhm Innenwiderstand verwendet, die parallel an Pin 22 des PCMs angeschlossen sind.
1996 mit OBD2 gibt es natürlich immer noch 2 Klopfsensoren, die hatten jetzt aber 100 kOhm Innenwiderstand und jeder hatte seinen eigenen Pin am Steuergerät (Pins 21 und 22), damit das Steuergerät erkennen kann, auf welcher Bank es klopft.
Man kann sich jetzt verschiedene Konstellationen vorstellen:
1. in eine 96er wird z.B. ein 95er Steuergerät eingebaut (weil das alte kaputt ist und man grad kein anderes da hat oder man gern OBD1 will oder oder oder...)
2. ein 96er Motor wird in eine 95er verbaut und man verwendet den 96er Kabelbaum weiter, aber mit dem 95er PCM
3. ein 96er Motor wird in eine 95er verbaut unter Weiterverwendung des 95er Kabelbaums und PCM
4. ...
Es geht jetzt um Fall 3 unter Weiterverwendung der 96er Klopfsensoren, da neue Klopfsensoren recht teuer sind (einer ca. 50 Euro für den LT1). Dazu mal die einfache Rechnung: bei der 95er mit zwei parallel geschalteten 3,9 kOhm-Sensoren liest das PCM also 1,95 kOhm. Bei zwei 100 kOhm-Sensoren muss nach folgender Rechnung ein 2 kOhm-Widerstand (Rb) gegen Masse parallel dazu geschaltet werden:
1/R = 1/Ra + 1/Ra + 1/Rb (wobei R die 1,95 kOhm ergeben sollte, Ra die 100 kOhm des 96er Klopfsensors sind)
Man kommt dann tatsächlich auf 1,92 kOhm, was das PCM als ok erkennt, da es +/- 15% toleriert. Wichtig: die Klopferkennung funktioniert dann immer noch.
Will man den 96er Kabelbaum benutzen (Fall 2), muss man entweder innen im Steuergerät oder außen die beiden Leitungen auf Pin 22 zusammenführen und dann auch mit dem Widerstand arbeiten. Dasselbe gilt für Fall 1.
Wenn man die Klopfsensoren umbaut, also die 100 kOhm durch die 3,9 kOhm ersetzt, muss man bei Fall 1 und 2 trotzdem noch die beiden Leitungen der Klopfsensoren verbinden (Pin 21 mit auf Pin 22 legen).
Beim LT4 wurde ein anderes Klopf-Modul eingebaut, weil die Rollenkipphebel sonst fälschlicherweise Klopfsignale erzeugen. Beim Umbau des LT1 auf Rollenkipphebel sollte man das beachten und dieses LT4-Modul kaufen, das kann man dann ab 1994 einfach im Steuergerät aufstecken (Anleitung: https://www.theformulasource.com/forums/...topic=9364).
Es gibt übrigens noch einen Unterschied: bis 95 gab es keinen Kurbelwellensensor, 96 aber schon. Das nur am Rande.
Bis 1995, also OBD1 (oder ab 94 OBD1.5 wie manche es gern nennen, weil da schon der OBD2-Stecker dran war), wurden zwei Klopfsensoren mit jeweils 3,9 kOhm Innenwiderstand verwendet, die parallel an Pin 22 des PCMs angeschlossen sind.
1996 mit OBD2 gibt es natürlich immer noch 2 Klopfsensoren, die hatten jetzt aber 100 kOhm Innenwiderstand und jeder hatte seinen eigenen Pin am Steuergerät (Pins 21 und 22), damit das Steuergerät erkennen kann, auf welcher Bank es klopft.
Man kann sich jetzt verschiedene Konstellationen vorstellen:
1. in eine 96er wird z.B. ein 95er Steuergerät eingebaut (weil das alte kaputt ist und man grad kein anderes da hat oder man gern OBD1 will oder oder oder...)
2. ein 96er Motor wird in eine 95er verbaut und man verwendet den 96er Kabelbaum weiter, aber mit dem 95er PCM
3. ein 96er Motor wird in eine 95er verbaut unter Weiterverwendung des 95er Kabelbaums und PCM
4. ...
Es geht jetzt um Fall 3 unter Weiterverwendung der 96er Klopfsensoren, da neue Klopfsensoren recht teuer sind (einer ca. 50 Euro für den LT1). Dazu mal die einfache Rechnung: bei der 95er mit zwei parallel geschalteten 3,9 kOhm-Sensoren liest das PCM also 1,95 kOhm. Bei zwei 100 kOhm-Sensoren muss nach folgender Rechnung ein 2 kOhm-Widerstand (Rb) gegen Masse parallel dazu geschaltet werden:
1/R = 1/Ra + 1/Ra + 1/Rb (wobei R die 1,95 kOhm ergeben sollte, Ra die 100 kOhm des 96er Klopfsensors sind)
Man kommt dann tatsächlich auf 1,92 kOhm, was das PCM als ok erkennt, da es +/- 15% toleriert. Wichtig: die Klopferkennung funktioniert dann immer noch.
Will man den 96er Kabelbaum benutzen (Fall 2), muss man entweder innen im Steuergerät oder außen die beiden Leitungen auf Pin 22 zusammenführen und dann auch mit dem Widerstand arbeiten. Dasselbe gilt für Fall 1.
Wenn man die Klopfsensoren umbaut, also die 100 kOhm durch die 3,9 kOhm ersetzt, muss man bei Fall 1 und 2 trotzdem noch die beiden Leitungen der Klopfsensoren verbinden (Pin 21 mit auf Pin 22 legen).
Beim LT4 wurde ein anderes Klopf-Modul eingebaut, weil die Rollenkipphebel sonst fälschlicherweise Klopfsignale erzeugen. Beim Umbau des LT1 auf Rollenkipphebel sollte man das beachten und dieses LT4-Modul kaufen, das kann man dann ab 1994 einfach im Steuergerät aufstecken (Anleitung: https://www.theformulasource.com/forums/...topic=9364).
Es gibt übrigens noch einen Unterschied: bis 95 gab es keinen Kurbelwellensensor, 96 aber schon. Das nur am Rande.