habe mir einige Ersatzteile für meine 82er zugelegt. Hierbei hat mir der Verkäufer erzählt, dass bei seiner Ex-82er das Getriebe gegen ein Th 400 getauscht wurde. Grund hierfür war der Leistungszuwachs durch den Umbau auf einen Stroker. Details waren ihm leider nicht bekannt.
Ist das denn so einfach möglich?
Die Frage ist wirklich nur theoretischer Natur , geplant ist bei der Vette nix.
Günter,
ich glaube, es wird mal langsam Zeit, das Du mal meine fährst oder mitfährst.
Warum um alles in der Welt sollte denn das 700er gegen ein anderes getauscht werden?
Ich habe seit 4 Jahren ein überholtes/ verstärktes 700er in meiner 82er und kommt sehr gut mit meinen 254 PS zurecht. Schaltet knackig und schnell.
Friedel
P.S. Sehe zu, das Du eine CRANE CompuCam 2030 oder 2040, einen Satz aufgebohrte 50 mm TBI´s, eine 85er Benzinpumpe und einen ADS-Ship Stage II und zum Schluss die X-RAM in die Vette bekommst.
Du wirst Dich wundern, wie der Motor zum Leben erweckt wird. Und es macht einen riesigen Spass, solch eine 82er zu bewegen.
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Zitat:P.S. Sehe zu, das Du eine CRANE CompuCam 2030 oder 2040, einen Satz aufgebohrte 50 mm TBI´s, eine 85er Benzinpumpe und einen ADS-Ship Stage II und zum Schluss die X-RAM in die Vette bekommst.
:jukebox: CompuCam 2030 hängt momentan beim Zoll in Nürnberg fest
:jukebox: TBI´s habe ich heute zerlegt und vermessen, nächste Woche geht´s auf die
Fräse
:jukebox: 85er Spritpumpe ist eingebaut
:jukebox: ADS Stage II liegt (zwischen ein paar anderen Kisten mit Ersatzteilen) im Keller
:jukebox: X-Ram bringt ein Freund im Sommer aus den Staaten mit
... ich war doch ganz brav?
Am "Rest des Wagens" wird fast täglich geschraubt. Nächstes Jahr fährt er (hoffentlich) wieder.
Bin momentan am "Babysitten" und da fallen mir dann halt solche sinnigen Fragen ein.
Gruss
Günter
P. S. Erste gewichtssparende Maßnahmen wurden auch schon durchgeführt
Au weia!
Meine sah auch schon mal so aus. Wenn im Innenraum schon alles raus ist, dann kannst Du auch gleich in ein paar Rollen Montagealuminium investieren und den Innenraum damit auskleben. Denn hinten der Kofferraum und der Tunnel mit der Sitzfläche werden ja von unten sehr warm/heiss. Dann habe ich von Tersoson klebbare Dämmatten ausgeschnitten und eingeklebt. Vom Sattler habe ich dann Nadelfilz in einem grossen Stück bekommen.
So habe ich die sich in Wagen alten und lausigen Dämmatten ersetzt. Zum Schluss kam der neue Teppich drauf.
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Also bei Einbau eines Strokers ist eine Getriebeverstärkung schon sinnvoll - immerhin können Bigblock ähnliche Drehmomente mit einem Stroker erreicht werden.
Man kann entweder das TH700 verstärken (bessere Bremsbänder, mehr Kupplungsscheiben etc.) oder ein TH400 verwenden. Das TH350 ist (serienmäßig) kaum robuster als ein TH700.
Das TH400 hat halt nur 3 statt 4 Gänge und keine Ansteuerung für das Motor-Steuergerät - aber ich denke, das läßt sich in den Griff bekommen. Ein weiterer Vorteil des TH400 gegenüber dem Th700 ist die engere Spreizung zwischen 1. und 2. Gang. Das TH700 hat da einen ziemlich weiten "Sprung" in der Übersetzung. Das TH400 ist in der tat sehr robust - ist ursprünglich ein Getriebe für leichte Nutzfahrzeuge. GM gibt das maximale Drehmoment mit 800lb/ft an (ca. 1150 Nm). Der Wirkungsgrad und das Gewicht sind halt recht ungünstig - deshalb wurde es (mit Verschwinden der Bigblocks in 1975) vom leichteren TH350 abgelöst, was in erster Linie für PKW konzipiert wurde.
Die hintere Auflage des TH700 ist ebenfalls anders als die des TH400 - bei der Ausgangsverzahnung bin ich mir nicht ganz sicher.
Generell würde ich eher dazu tendieren, das TH700 zu verstärken - ist am Ende sicher weniger Aufwand. Und der 4. Gang (overdrive mit 0,82) ist halt auch was feines.
Thomas,
mit 3.000 RPM bei 200 KMH und bei 3.500 RPM mit 245 KMH auf der Autobahn unterwegs zu sein, ist schon eine angenehme Sache. Vor allem hält sich der Spritverbrauch noch so halbwegs in Grenzen. Über 17 Liter habe ich nach den Modofikationen noch nicht verbraucht. Bei mässiger Fahrweise brauche ich zwischen 12 und 13 Liter.
Das ist für mich gut genug und kann damit leben.
Also ich würde auch das TH700 drinlassen, einen guten Überholsatz einbauen lassen.
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Günter, mach mal hin, daß Dein Baby auf die Straße kommt,
drücke Dir weiterhin die Daumen .
Frag`mal Frank (454Big), der ist mit Friedels 82er gefahren
und war total begeistert, deshalb werde ich den Umbau auf
jeden Fallk auch machen
Zitat:Einbau eines Strokers/
das TH700 verstärken (bessere Bremsbänder)/
Und der 4. Gang (overdrive mit 0,82)/
eine CRANE CompuCam 2030 oder 2040/
einen Satz aufgebohrte 50 mm TBI´s/
ADS-Ship Stage II und zum Schluss die X-RAM
nee, nee, die Vette bleibt definitiv so wie sie ist!
Habe vielmehr einen anderen Hintergedanken:
Blazer, Camaro, G 20 usw. mit defektem Th 700 bekommt man oft für einen Apfel und ein Ei. Also TH 700 raus, preiswertes Th 400 oder 350 rein, wodurch (abgesehen vom Spritverbrauch) ein billiger Alltagswagen entstehen könnte.
Nach nunmehr 6-maligem Liegenbleiben dank "deutscher Wertarbeit " (bin Erstbesitzer) muss ein fahrbarer Untersatz her, der auch seinen Namen verdient und an dem ich wieder selbst schrauben kann.