Beiträge: 11.984
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Zitat:Original von xx.flash
Zitat:Original von zuendler
... Ein Autobauer ist wie eine Prostituierte, für Geld macht der alles ...
Glaube ich nicht.
Der M1-Nachfolger wäre seitens der Kundschaft sicherlich mit dem Motorsport V8 (oder V10) Triebwerk aus dem M5, natürlich als Mittelmotor, ersehnt worden. Kommen wird der i8 mit einem Elektromotor und einem 3 Zylinder Diesel...
Zumindest in den Beschleunigungswerten wird er den M5 aber trotzdem toppen.
Grüße
Thomas
Thomas, ich bin oft genug in solchen Runden dabei. Da geht es zwar nicht um Autos, aber im Prinzip ist es das selbe.
Da wird einfach die Rechnung aufgemacht wieviele Kunden zu welchem Preis was kaufen, und dann wird dort wo man den größten Gewinn macht das Ziel hingesetzt.
Unsere Firma hat in der Vergangenheit mal ein ganz tolles Gerät gebaut, konnte alles. Hat aber fast kein Kunde gekauft da zu teuer. Daraus hat man gelernt
Und so kann sich die Kundschaft gerne den BMW wünschen. Wenn die für die Kiste dann aber 250.000€ verlangen müssen können die sich vorher selbst ausrechnen dass das nix gibt.
Ganz selten spielen aber auch noch politische Entscheidungen des Vorstandes mit.
gruss,
zuendler
Beiträge: 9.623
Themen: 96
Registriert seit: 10/2005
Ort: Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001, blau
Corvette-Generationen:
Der Turbo hat sicherlich den besseren Wirkungsgrad, besonders wenn er die Karre abfackelt. Schliesslich
glüht das Teil, was besonders in einem Auto mit Kunststoffkarosse sehr förderlich ist. Desshalb würde
ich immer den Kompressor vorziehen,
Gruss RainerR
RaRo
Beiträge: 5.509
Themen: 169
Registriert seit: 01/2010
Ort: Traben-Trarbach
Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972 grau/
Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
Rainer gehn wir einfach mal davon aus das GM das so hinbekommt das der Turbolader nicht am Kunststoff scheuert und ihn in Brand setzt .
Gruß Karl-Heinz
____________________________________
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
Beiträge: 1.458
Themen: 32
Registriert seit: 09/2011
Ort: Schwabenland
Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
Ich finde die Zetti interessanter. Preis/Leistung dürfte die wieder absolut top sein. Und wen juckt es schon ob 600 oder 700 PS?
Mich jedenfalls nicht für meinen EInsatzzweck. Mit aufgeladenen Motoren habe ich auch meine Erfahrungen gemacht. Schon ganz lustig, wenn sie funktionieren. ABER da höngt eben auch noch viel mehr Elektronik mit dran. Wenn ein Sensor kaputt geht, fällt er in den Notlauf und ab wieder in die Werkstatt. So zumindest meine Erfahrung. Das verursachen sehr kleine und günstige Bauteile schnell mal einen ärgerlichen Werkstattbesuch...
Grüße
Jochen
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl
Beiträge: 6.328
Themen: 126
Registriert seit: 12/2008
Ort: Brandenburg
Baureihe: Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow
Kennzeichen: TF ZO6
Baureihe (2): C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): TF BB 427
Baureihe (3) : C8
Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von RainerR
Der Turbo hat sicherlich den besseren Wirkungsgrad, besonders wenn er die Karre abfackelt. Schliesslich
glüht das Teil, was besonders in einem Auto mit Kunststoffkarosse sehr förderlich ist. Desshalb würde
ich immer den Kompressor vorziehen,
Gruss RainerR
Lieber Rainer,
wer solche "Museumsstücke" wie den small block hinsichtlich Leistungsgewicht, Bauraumleistung und Kraftstoffverbrauch in einem Sportwagen konkurrenzfähig zur etablierten, hochpreisigen Konkurrenz hält, dem traue ich durchaus zu, die Wärmeprobleme des Turbo zu lösen. Auch ein Auspuffkrümmer bringt schon einiges an Temperaturen und ich kenne keine Corvette, die deswegen abgefackelt ist.
Hier nur zwei Zahlen zum Entwicklungspotential, was beim LT1 der C7 eingesetzt wurde (aus Automobil Konstruktion 02/2013):
"..... Dazu zählt eine computerberechnete Fluiddynamik zur Optimierung von Verbrennungsprozess, Benzindirekteinspritzung, Kraftstoffmanagement und variabler Ventilsteuerung. Insgesamt kamen über 10 Millionen CPU-Rechnerstunden zusammen, von denen allein 6 MillionenStunden auf den Verbrennungsprozess entfielen. ....."
Ich denke, das die dann nicht über schnöde Entzündungstemperaturen der Kunststoffkarosse fallen werden.
Gruß
Ralf
Beiträge: 711
Themen: 67
Registriert seit: 05/2010
Ort: berlin
Baureihe: c6
Baujahr,Farbe: schwarz 2007
Kennzeichen: zh 25
Baujahr,Farbe (2): C6
Baujahr,Farbe (3) : 7er
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von abogado13
Gibt es eigentlich schon Preisdetails?
59000 dollar basis c7 stand irgendwo weis aber nicht wo
Beiträge: 2.307
Themen: 19
Registriert seit: 08/2007
Ort: MG
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white
Baureihe (2): DS 7 Crossback 4x4 E-Tense
Baujahr,Farbe (2): 2021, encre bleu
Baureihe (3) : Jag Mk2
Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau
Corvette-Generationen:
..und irgendwo im US- Forum standen genauso auch mal 53.500$ im Raum - aber das ist ALLES noch Kaffeesatzleserei:
Es GIBT im Moment keine verbindlichen Preise , nicht in den Staaten (was unseren amerikanischen Freunden Anlaß zu diversen Spekulationen gibt) und erst recht nicht hier!
Greets
Gregor
Beiträge: 9.623
Themen: 96
Registriert seit: 10/2005
Ort: Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001, blau
Corvette-Generationen:
Ihr habt recht, eigentlich sollte man davon ausgehen können daß GM das mit dem Turbo so hinkriegt, daß
keine erhöhte Brandgefahr besteht, eigentlich... Vor ein paar Tagen gab es irgendwo in Deutschland
auf der Autobahn einen riesen Unfall weil an einem LKW der Turbolader defekt wurde. Nicht nur der
LKW brannte total aus, es entwickelte sich auch derart viel Qualm, daß die Bahn total vernebelt wurde
und etliche PKW in den verunfallten LKW reinkrachten. Gab auch Personenschaden. Ist mir natürlich
klar daß dieser Unfall nichts mit einer Turbovette zu tun hat, aber ich hab immer im Hinterkopf daß
glühendes Metall sich nicht gut in einem Kunststoffauto macht, fühl mich nicht wohl dabei, sorry,
Gruss RainerR
RaRo
Beiträge: 3.539
Themen: 21
Registriert seit: 04/2008
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
Zitat:Original von RainerR
Vor ein paar Tagen gab es irgendwo in Deutschland
auf der Autobahn einen riesen Unfall weil an einem LKW der Turbolader defekt wurde. Nicht nur der
LKW brannte total aus, es entwickelte sich auch derart viel Qualm, daß die Bahn total vernebelt wurde
und etliche PKW in den verunfallten LKW reinkrachten. Gab auch Personenschaden. Ist mir natürlich
klar daß dieser Unfall nichts mit einer Turbovette zu tun hat, aber ich hab immer im Hinterkopf daß
glühendes Metall sich nicht gut in einem Kunststoffauto macht, fühl mich nicht wohl dabei, sorry,
Gruss RainerR
War bei uns in der Nähe. Hier der Unfallbericht: https://www.badische-zeitung.de/suedwest...78027.html
Bin aber nicht der Meinung, dass man auf Grund von solch tragischen Einzelereignissen zukünftige Entwicklungen abhängig machen sollte. Das Wegbrechen eines Kolbenbodens hätte bspw. nämlich eine ähnliche Rauchentwicklung verursachen können. Sollte man deshalb jetzt die Kolbenmotoren abschaffen?
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
Beiträge: 9.623
Themen: 96
Registriert seit: 10/2005
Ort: Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001, blau
Corvette-Generationen:
Da stimm ich dir bei, aber manchmal hat man so ein nicht definierbares negatives Gefühl, da greift
keine Logik mehr,
Gruss RainerR
RaRo
|