08.09.2013, 11:25
---- such den Defekt woanders ![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
H1
![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Lichtmascine aufmotzen??
|
08.09.2013, 11:25
---- such den Defekt woanders
![]() ![]()
08.09.2013, 11:40
Hallo Jens,
mein Tip: Kauf Dir ein kleines Ladungshaltegerät, welches Du immer nach einer Fahrt über den Zigarettenanzünder anschließt. Dann haste genug Ladungsenergie und die Batterie hält auch noch viel länger.
Gruß, Andre'
08.09.2013, 12:13
Jens,
wenn Du öfters Startprobleme hast, ist entweder deine Starterbatterie am Ende ihrer Lebensdauer oder Du hast heimliche Verbraucher, die dir im Stand die Energie wegsaugen! Das geht recht schnell bei der kleinen Batterie der Vette... Meine Empfehlung : nachmessen mit DC - Stromzange oder Stromshunt und Multimeter. Wenn Du dir das nicht zutraust, fahr zum Bosch Dienst, die haben das Equipment dafür. Vielleicht kann dir auch jemenad aus dem Forum hier helfen , der Plan und Meßgeräte hat ? Zitat:Ich vermute, das die 140 Ampis auch erst bei 3000 U/min prduziert werden und im Standgas ca. 50 %.Das kommt so ungefähr hin, im Standgas kommt da nicht mehr viel. Sieht man auch an der abfallenden Spannung am Voltmneter im Cockpit. ![]()
08.09.2013, 12:22
![]() Aber wo soll ich ihn suchen? Das Forum hat meine zwei Beiträge zusammengefasst. Der 1 . Beitrag handelt von dem Kabeldurchmesser der Lichtmaschinen- Ladeleitung. Leider hat keiner geantwortet. der zweite handelt vom aufmotzen der Lima Mehr als Spannung und Ampere- messen kann ich doch nicht. Im Ruhezustand ziehen sich 0,032 Ampere aus der Batterie. Die Lichtmaschine lädt (z.B. 60 Ampere bei 14,3 Volt) im Leerlauf. Wenn ich mal laut Musik höhre sehe ich es in meinem Scheinwerferlicht. Desshalb vermute ich , dass die Leistung irgendwie nicht ausreicht. ![]() ![]() Gruß Jens
08.09.2013, 12:33
![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Jens
08.09.2013, 12:36
---- wenn Du ein 6 Quadrat Kabel als Batt. + Leitung benutzt ist das ok.
Das flackern der Scheinwerfer hat nicht mit einer evtl. ungenügenden Ladung zu tun. 60 A bei Leerlauf das ist sehr gut ![]() ![]()
08.09.2013, 13:01
![]() ![]() Ich vermute, das dieses sich auch in dem Scheinwerfer-flackern äußert.
08.09.2013, 13:17
---- der "Bums" wird durch die Batterie aufgenommen. die Lima. braucht nicht immer die Leistung
zu bringen die im Moment benötigt wird, dazu ist die Batterie da. Ich vermute Deine Batterie ist zu klein oder zu alt. Investiere mal hier ![]() Nimm die größtmögliche Batterie ![]() ![]()
08.09.2013, 13:48
Zitat:Mehr als Spannung und Ampere- messen kann ich doch nicht. Im Ruhezustand ziehen sich 0,032 Ampere aus der Batterie. Die Lichtmaschine lädt (z.B. 60 Ampere bei 14,3 Volt) im Leerlauf. Wenn ich mal laut Musik höhre sehe ich es in meinem Scheinwerferlicht. Desshalb vermute ich , dass die Leistung irgendwie nicht ausreicht. Heulen Ich freue mich auf Lösungsvorschläge Frage 0,032A sind 32 Milliampere das sollte in Ordnung sein, bei dem ganzen Zusatzequipment. Du hast irgendwo doch mal was von einem 2 Farad Kondensator geschrieben, bau den mal ein dann hören die groben Spannungsschwankungen auf! Ansonsten würde ich ebenfalls zur zweite Batterie inclusive Trennrelais zur Spannungsstabilisierung des Stromfressenden Equipments raten. Das ganze Equipment, also Endtsufen ,Kondensator etc. würde ich auch per Relais kpl. abschalten wenn das Auto steht. Lediglich das Radio würde ich an Dauerplus der Vette belassen. Die dickere LiMa würde ich als letztes in der Kette planen. Übrigens deine Startprobleme sind auch nicht normal, und passen nicht zu deinen gemessenen 0,032 A Meine Vette steht auch schon mal 2 Wochen i..d. Garage, bevor sie wieder bewegt wird in der Saison. Und startet dann ohne Mucken. Natürlich ohne dicke Endstufen etc. ... Wie alt ist denn deine Starterbatterie? edit: Batteriediskussion im Nachbarthread
08.09.2013, 15:22
![]() Bleibt nur noch die Frage offen, wie die Lichtmaschine ihre max 140 Ampere durch eine 6mm² Ladeleitung drücken soll, oder kommt das nie vor?? Wenn man in Tabellen nachblättert würden 16mm² schon sehr eng sein. Wenn man tatsächlich diese 14Volt,140Ampere dadurchjagen würde, müsste die Leitung doch schon fast einen Kabelbrand verursachen, oder ![]() So ist das mit mir, ich bin neugierig und möchte das kapieren ![]() Gruß Jens |