Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Beim Thema "Heizung instandsetzen" kam schon kurz zur Sprache, dass bei unserer Vette neben so manchem anderen auch der originale Ausgleichsbehälter fehlt.
Am Kühler unserer Vette ist ein Deckel mit "zwei Ebenen", zwischen denen ein Schlauch zum aktuellen unoriginalen (und häßlichen ...) Behälter geht. Der endet dort drin am Boden, insofern kann das System dort Flüssigkeit reindrücken und auch wieder raussaugen. Das funktioniert soweit durchaus, daher habe ich nicht wirklich Not, das zu ändern. Zumal das Ding den Vorteil hat, dass man den Pegelstand sieht, wie bei den Ausgleichsbehältern moderner Autos. Andererseits ist die Arbeitsweise im Endeffekt (lediglich) so, wie wenn man im Kühler etwas Luft läßt, denn der Deckel des Ausgleichs hat kein definiertes Überdruckverhalten wie es bei modernen Autos der Fall ist. Das Kühlsystem arbeitet also aktuell einfach mit Umgebungsdruck, nicht mit Überdruck wie heutzutage üblich.
Der originale Behälter hat nun ein T-Stück zum Heizungs-Vorlauf, einen Schlauch zum Kühler(-deckel?) und einen Überlaufschlauch nach unten auf die Straße. Außerdem hat er wiederum einen Deckel ![Grübeln Grübeln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/gruebel.gif) - nur zum Nachgucken auf den Pegelstand? Oder was/wie?
Die konkreten Fragen:
- ist der aktuelle Kühlerdeckel überhaupt "normal" und kann der so bleiben?
- ist der aktuell benutzte Überlaufanschluß dann derjenige, der an den Alu-Ausgleichsbehälter angeschlossen wird?
- wozu ist dann dort der Anschluß am Heizungsvorlauf gut - einmal anschließen reicht doch?
- anders gefragt: Wie funktioniert das Originalsystem im Detail?
Ich denke darüber nach, den original aussehenden Behälter wieder zu installieren, würde aber vorher gerne verstehen ![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif) , wie das arbeitet ...
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 5.054
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Du hast also einen Kühler mit Deckel??
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Mikey
Du hast also einen Kühler mit Deckel??
Ähhh ... das Auto ![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif) ... ja ... offenbar ist auch das nicht original, wie ich gerade sehe
Egal: Wie funktioniert das Originalsystem, dann weiß ich, was ich tun kann/will?
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 366
Themen: 33
Registriert seit: 12/2011
Ort: Oberursel
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1964; satin silver
Baureihe (2): 2005
Baujahr,Farbe (2): Honda S2000
Corvette-Generationen:
Hier sieht man ganz gut die Verschlauchung und kann sich auch das Funktionsprinzip ableiten: Keen-Parts
Was mich an Deinem System, so wie Du's beschrieben hast wundert: Der Ausgleichsbehälter hat Atmosphärendruck. Das ist original nicht so. In Deinem Fall würde der Ausgl.behälter nur als Auffangbehälter für den Überlauf funktionieren.
Du kannst Dir gerne mal den Motorraum meiner 64er anschauen, der ist sehr original.
Gruß
Markus
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von hanktohendrix
Hier sieht man ganz gut die Verschlauchung und kann sich auch das Funktionsprinzip ableiten: Keen-Parts
Was mich an Deinem System, so wie Du's beschrieben hast wundert: Der Ausgleichsbehälter hat Atmosphärendruck. Das ist original nicht so. In Deinem Fall würde der Ausgl.behälter nur als Auffangbehälter für den Überlauf funktionieren.
Du kannst Dir gerne mal den Motorraum meiner 64er anschauen, der ist sehr original.
Gruß
Markus
Vielen Dank für die Antwort und das Angebot [OT]Ich bin gespannt, ob es mal einen F-Stammtischtermin geben wird, der uns zeitlich passt [/OT].
Inzwischen (PN/Telefonat im Hintergrund ... Danke) bin ich mir nicht mehr sicher mit dem Druck am/im aktuellen System, diese zwei Ebenen am Kühlerdeckel müssen ja einen Sinn haben. Fakt ist: Es funktioniert einwandfrei, sieht aber Sch****e aus.
Trotzdem bin ich dabei, alle O-Teile zu bestellen, da ich gerade die Heizung instandgesetzt habe, bietet sich das genau jetzt an, das mit zu erledigen vor der nächsten Saison. Sobald ich alles beisammen habe, muss ich dann überlegen/entscheiden, was ich mit dem aktuellen Kühlerdeckel mache: Beibehalten und evtl. eine doppelte Drucksteuerung haben, oder gegen einen simplen Verschluss tauschen - dann ist es genau wie auf dem Schema, das Du verlinkt hast. Ich tendiere zu letzterem.
Mir ist dennoch nach wie vor unklar, warum GM den Behälter doppelt an den Kreislauf angeschlossen hat (am Kühler + an der Heizung - kleiner/großer Kreislauf? Aber warum?).
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 366
Themen: 33
Registriert seit: 12/2011
Ort: Oberursel
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1964; satin silver
Baureihe (2): 2005
Baujahr,Farbe (2): Honda S2000
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von MiSt
Mir ist dennoch nach wie vor unklar, warum GM den Behälter doppelt an den Kreislauf angeschlossen hat (am Kühler + an der Heizung - kleiner/großer Kreislauf? Aber warum?).
Vielleicht um sich selbständig zu entlüften.
Gruß
Markus
Beiträge: 624
Themen: 13
Registriert seit: 07/2004
Ort: Köln/München
Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66
Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz
Baureihe (2): 1992 grün
Baujahr,Farbe (2): TVR V8S
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von MiSt
Zitat:Original von Mikey
Du hast also einen Kühler mit Deckel??
Ähhh ... das Auto ... ja ... offenbar ist auch das nicht original, wie ich gerade sehe
Egal: Wie funktioniert das Originalsystem, dann weiß ich, was ich tun kann/will?
Dein Sysem arbeitet schon mit Überdruck - meistens. :-)
M. W. gab es bei C2 und C3 beide Systeme, die einfachen (z.B. low-HP Smallblock ohne A/C und ohne Automatic)
haben den "drucklosen Ausgleichsbehälter" wie du und damit den 2-Kanal-Deckel am Kühler, der oben abdichten muß.
Beim Erwärmen wird das Wasser recht fix auf etwa 1 bar komprimiert und dann öffnet der Deckel und Wasser
wird in den AGB geschoben, beim Abkühlen (=Druckabfall im System unter Umgebung) zurückgesaugt.
Funktioniert eigentlich einwandfrei, der Deckel arbeitet halt ständig im Gegensatz zum "Nebenstrom-AGB" wie in deiner Zeichnung.
Den hatten dann die höher belasteten Klima- und Automatic und auch die meisten BB-Versionen.
Die Entlüftung/Versorgung des AGB kommt vom gedrosselten (!) Anschluß am Kühler, Entgasung im AGB,
dann Rücklauf auf Pumpensaugseite = Heizungsrücklauf.
Wichtig ist, daß man die Deckel der beiden Typen nicht austauschen kann, klar.
Habe aber auch schon eine Kanada-C3 (BB und Klima, keine Automatic) mit dem einfachen System gesehen.
Nach welchem Code der General das genau verteilt hat, kann ich nur vermuten (Kanada = kälter als USA??).
Also -wenn original -> lassen! :-)
Gruß F
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Also, das aktuelle Gebastel (es war dafür verantwortlich, dass der Kühler sich nicht gerade in die Gummipuffer stellen ließ ...) mit dem zweckentfremdeten mutmaßlichen Ex-Wischwasserbehälter ist hundertprozentig nicht original, auch wenn es tatsächlich funktioniert. Der zweistufige Deckel am Kühler macht wohl tatsächlich aktuell das Überdruckmenagement.
Egal, der originale AGB ist bestellt, auch ein "passender" Deckel dazu.
Wenn alles da ist, sehe ich weiter. Meine Tendenz ist: Normaler Verschluß am Kühler, Verschlauchung wie im verlinkten Bild, Drucksteuerung dann über den Deckel des AGB. Ein doppelter Anschluss am Kühlsystem - meine verbliebene Unklarheit - kann ja nicht wirklich schaden, und das mit dem selbsttätigen Entlüften klingt nicht unplausibel.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 624
Themen: 13
Registriert seit: 07/2004
Ort: Köln/München
Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66
Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz
Baureihe (2): 1992 grün
Baujahr,Farbe (2): TVR V8S
Corvette-Generationen:
Dann brauchst du aber auch nen neuen Kühler mit eingelötetem Entlüftungsstutzen.
Kühler mit 2-Kanal-Deckel haben den nicht.
Was ist dir da noch unklar??
Druckloser AGB - 1 Anschluß (zum Deckel)
Nebenstrom-AGB (hat Systemdruck!) - 1 dünner Zulauf vom Kühler und 1 dicker Rücklauf nach unten = 2 Anschlüsse. Den Überlaufschlauch ins freie nicht mitgerechnet.
F.
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Frankie.bfh
Dann brauchst du aber auch nen neuen Kühler mit eingelötetem Entlüftungsstutzen.
Kühler mit 2-Kanal-Deckel haben den nicht.
Warum? Dort, in der beifahrerseitigen oberen Ecke, ist ein Anschluß für den aktuellen drucklosen Ausgleichsbehälter. Den habe ich vor zu nutzen für den dünnen "Zulauf". Den zweistufigen Deckel ersetze ich entweder durch einen "normalen", der nur oben dichtet, oder ich deaktiviere/amputiere ihm die zweite druckgesteuerte Ebene innen, z.B. durch Entfernen der Dichtung dort.
Zitat:Original von Frankie.bfh
Was ist dir da noch unklar??
Druckloser AGB - 1 Anschluß (zum Deckel)
Nebenstrom-AGB (hat Systemdruck!) - 1 dünner Zulauf vom Kühler und 1 dicker Rücklauf nach unten = 2 Anschlüsse. Den Überlaufschlauch ins freie nicht mitgerechnet.
F.
Vielen Dank für die nochmalige andere Formulierung: Beim bisherigen Zustand ist der "Zulauf" wie original, der "Rücklauf" ist aber über das Zurück saugen, deshalb muss der Schlauch auch bis zum Boden. Beim Original sind Zu- und Rücklauf wie von Dir beschrieben, deshalb ist der Rücklauf auch am Boden, OK.
Aber der Überlaufschlauch am Originalbehälter: Wie ist der angebracht? Ist der Deckel des Originals auch zweistufig? Wenn nicht, sorgt der Überlaufschlauch doch für Umgebungsdruck als Arbeitsdruck - oder?
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
|