Zitat:Der Handbremshebel ist auch ab 92 auf der linken Seite verbaut.
Bei meinem 91er Polarbären isser auch links. Man kann mit angezogener Handbremse eigentlich gar nicht aussteigen (zumindest nicht solche fetten Säcke wie ich).
Allerdings hat mir Karlchen Geiger damals beim Verkauf erklärt, wie man die Handbremse festzurrt und anschließend den Hebel wieder nach unten drückt (um eben aussteigen zu können).
Leider hab ich das vergessen (OSC eben)...weiß das jemand? Ging irgendwie mit Bremse treten und Hebel ziehen und wieder irgenwas loslassen....
Bei mir fällt der Handbremshebel nach dem Festzurren automatisch ganz locker wieder nach unten, steht also beim Aussteigen nicht im Weg. Ich hab dabei im Prinzip immer die Fußbremse getreten, ob das allerdings damit zusammenhängt, kann ich nicht sagen - hab ich noch nie ausprobiert ohne Fußbremse.
Zitat:Bei mir fällt der Handbremshebel nach dem Festzurren automatisch ganz locker wieder nach unten
Bei mir nicht, bei meiner Vette jedoch schon , sollte auch so sein.
Mit dem Treten der Fussbremse hat das aber nichts zu tun.Der Hebel "fährt", richtige Einstellung vorausgesetzt, nach dem festzurren ganz langsam wieder in die waagrechte Position zurück (natürlich ohne die Bremse wieder zu lösen), eben damit auch Leute wie Ecki aussteigen können
Gruss Beat
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
genau so ist es,mein lackierer meinte damals zu mir er könne die vette kaum schieben so schwer wie die ist er wusste nämlich das mit der handbremse nicht,die war einmal eingerastet und der hebel wieder unten,die haben schön geschwitzt beim rumschieben
Wenn sich das Thema Handbremse einer solchen Beliebtheit erfreut,
Folgende Frage
Ziehen tut meine Handbremse schon, aber einrasten nicht. Ist es eine Vettenkrankheit, oder ist es reparierbar. Der MFK (TÜV ) war das eigentlich egal. Hauptsache sie funktioniert.
Hallo Erich,
wundert mich dass dein "TÜV " es nicht bemängelt hat denn ist die Bezeichnung "Handbremse" ist irreführend es sollte "Feststellbremse" heißen da diese ein Wegrollen des Wagens verhindern soll.
Ich schätze bei deiner fehlt die Sperrklinke oder ist defekt (bei den meisten Wagen wird diese durch eine Zugfeder zum einrasten gebracht) evtl. ist diese bei dir weg?
Gruß Thomas
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." - Brandner Kaspar
genau das Einrasten geht immer erst beim 2 en Versuch. Ich habe bis jetzt noch kein Bedürfnis gehabt es flicken zu lassen.
Die MFK will sehen ob die Handbremse funktioniert um eventuell Bremsen zu können. Ob diese Einrastet ist egal. Ich habe ihm zusätzlich darauf hingewiesen das es bei Vetten normal sei. Dachte ich jedenfalls.
Der Prüfer hatte eh nur Komplimente für die Originalität und Plege meiner Karre gemacht.
Zitat:Meine waren die richtigen. 91 iger sogar im richtigen Rot. Da gibt es ja auch 2 verschiedene. Die Dinger passten schon, aber so um 1 cm musste man würgen beim leimen.
Und anschliessend hat es mir nicht ganz gepasst.Nicht das es verbastelt aussah, aber nicht ganz profesionell. Ich habs mir jetzt von einem Sattler machen lassen, und gleich noch etwas von der roten Farbe gegen schwarz ersetzt. Ich denke es sieht eingebaut nun farblich etwas ruhiger und neuer aus.
Persönliche Korrektur:
Ich habe in diesem Thema anscheinend durch mangelhafte Englishkentnisse etwas verwechselt dadurch das ich die Begriffe Sill Carpets und Sill Cover nicht unterschied.
Na ja man lernt nie aus.