Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Was soll falsch sein? 68 bis 79 war bei den Automatikcorvetten der Crossmember geschraubt statt geschweißt.
Bei der C2, um die geht es ja hier, gab es das so nie. Waren immer fest verschweißt.
Beiträge: 452
Themen: 59
Registriert seit: 08/2014
Ort: Kelheim
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1966
Baureihe (3) : 1972 rot
Baujahr,Farbe (3) : Alfa Montreal
Corvette-Generationen:
Hallo Frank,
Ich denke unklar war nur "Mitte C3".
Klang nach Bj. 1975 ca. ![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Es geht hier natürlich um die C2 und ich muss sagen dass ich um jede info froh bin.
Da ich noch nie eine Automatik C2 in den Fingern hatte, wusste ich auch nicht dass die einen geschweißten crossmember hatte.
Ich möchte einfach möglichst viele Informationen über die C2 und C3 sammeln da ich der Meinung bin dass nicht nur in USA Corvetten restauriert werden können/sollten die einer Prüfung durch NCRS stand halten würden.
Ps. Da das schon ein relativ trockenes Thema für die meisten ist, werd ich sobald ich mehr Teile zusammen getragen hab einen thread eröffnen indem ich euch meinen neuen Hochdrehzahl-Motor mit 48er Weber Vergaser für mein 66er Coupé vorstelle. Hier schon mal meinen Dank für die Unterstützung an Jörg Vogelsang und Peter Schöfer.
Schöne Grüße Ronald
Beiträge: 18.789
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
hALLO
Zitat:Ich denke unklar war nur "Mitte C3".Klang nach Bj. 1975 ca
Danke
Auch Danke an Frank, wusste nicht, dass C2 keine verschraubte Quertraverse hat.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 3.528
Themen: 23
Registriert seit: 08/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe: 1971, sunflower
Corvette-Generationen:
Hi,
die Code- Bezeichnungen waren mindestens einmal in der Corvette Restorer Thema, nur in welcher Ausgabe kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen.
finden kann auch hier etwas:
https://books.google.de/books?id=eUFVYkB...rs&f=false
Gruß Andreas
Beiträge: 4.585
Themen: 75
Registriert seit: 10/2006
Ort: Kamen,Monaco
Baureihe (2): 1963,silver
Baujahr,Farbe (2): C2
Corvette-Generationen:
Habe auf meinem Differential und auf der Blattfeder noch ganz schwach Markierungen
gefunden.Auf dem Diff (von oben) war in gelb eine Markierung,sah aus wie ein U oder ein Bogen.
Auf der Blattfeder waren auch in Gelb,irgendwelche Zahlen,aber nicht mehr zu entziffern.
Möchte diese wieder nach malen,hat einer einen Tip.
Dann hab ich schon öfter auf der Kardanwelle zwei farbige Streifen gesehen.
Wie und wo kommen die hin?
cu.Ulli
Ps.Wie bekomme ich das Datum auf dem Rahmen,muss ja auf dem Kopf stehen,
wie soll ich das schreiben???
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg)
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
Beiträge: 4.272
Themen: 88
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
>>klick
Gruß
Matthias
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.
Benjamin Franklin
Beiträge: 4.585
Themen: 75
Registriert seit: 10/2006
Ort: Kamen,Monaco
Baureihe (2): 1963,silver
Baujahr,Farbe (2): C2
Corvette-Generationen:
Ich dachte das Datum muss in Schreibschrift auf den Rahmen.
Deswegen die Frage,kann ja nicht auf dem Kopf schreiben ![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn es mit der Schablone richtig ist,mach ich es so.Ist auch einfacher.
Hat noch einer ne Ahnung bezüglich der Gelben Markierungen auf Diff
und Feder.
cu.Ulli
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg)
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
Beiträge: 745
Themen: 35
Registriert seit: 12/2013
Ort: Braunschwieg
Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jeder Arbeiter
an dieser Stelle individuell seine Striche angebracht.
Ich habe mal eine Folge von Carinnis Cars gesehen.
Die haben eine C2 nach NCRS aufgebaut. An der Position und Länge
der Striche konnte man wohl sogar die einzelnen " Worker " unterscheiden.
Aber mal im Ernst, fährt das Vettchen mit Strichen schneller oder liegt besser?
Grüße Frank
Beiträge: 4.585
Themen: 75
Registriert seit: 10/2006
Ort: Kamen,Monaco
Baureihe (2): 1963,silver
Baujahr,Farbe (2): C2
Corvette-Generationen:
Wenn das ernst ist,ne die Striche machen die C2 nicht schneller auch nicht
in Kurven.
cu.Ulli
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg)
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
Beiträge: 452
Themen: 59
Registriert seit: 08/2014
Ort: Kelheim
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1966
Baureihe (3) : 1972 rot
Baujahr,Farbe (3) : Alfa Montreal
Corvette-Generationen:
hallo,
natürlich liegt das Auto nicht besser mit Strichen, noch wird es schneller....
leider!
aber eine schöne Lackierung oder original KH Felgen tun das auch nicht und trotzdem geben wir bei einer Restauration dafür tausende von Euros aus......
Solche Markierungen oder die korrekten Farben der Chassis-Teile hingegen kosten nur Hirnschmalz und wenige Euros.
und sein wir mal ganz ehrlich, ein korrekt restaurierter Rahmen mit verschiedenen, korrekten Farbtönen und Markierungen ist schon geil.....
Leider haben Wir noch nicht viel über die richtigen Farbtöne gehört.......
Rahmen muss seidenmatt.... Klar
Federn kommt RAL 7031 hin okay
Jedoch das Diff und viele anderen Gussteile des Chassis waren auch grau...
Weis jemand den Hier passenden RAL Ton??
schöne Grüße Ronald
|