Beiträge: 4.107
Themen: 424
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
27.05.2018, 22:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2018, 22:55 von perlen.)
Hallo,
nachdem die C 2 letzte Woche nicht mehr wollte und ich unterwegs reparieren musste ( Zündspule und/oder Kondensator def.) habe ich heute mal die Zündung überprüft.
Durch die neue Zündspule und den Kondensator kann sich die Einstellung der Zündung doch nicht verändern, oder?
Das Problem ist so bis ca. 3000rpm läuft sie ganz gut, darüber geht es nicht wirklich. Aussetzer, Fehlzündungen.
Da Blitzen, Video machen und Gas geben allein nicht geht habe ich nur Bilder.
![[Bild: 32816781hn.png]](https://up.picr.de/32816781hn.png)
Schließwinkel ist bei 18°, hatte erst die Idee das das Vakuum nicht richtig arbeitet.
Die Pfeile zeigen etwa wo die Markierung bei den jeweiligen Drehzahlen steht, verstellt sich auch gleichmäßig.
Irgendwie ist alles verschoben, ob sich der Balancer verdreht hat, geht das bei der C 2 überhaupt?
Was bedeuten A und O auf der Skala?
Danke und Grüße
Udo
Grüße
Udo
Beiträge: 4.279
Themen: 88
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Hi Udo,
O = OT, A = Zündvoreinstellung. Jeder Strich entspricht 2°, dann liegst du nach deiner Zeichnung bei über 20° im Leerlauf. Das ist beim Basismotor etwas zu viel. Stell mal nach der Lars Grimsrud Methode ein 2500/ 36°.
Gruß
Matthias
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.
Benjamin Franklin
Beiträge: 753
Themen: 146
Registriert seit: 02/2003
Ort: -
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
Wenn ich mich nicht irre, ist die Leerlaufdrehzahl beim 300hp 475 U/min laut Spec. Daher kann bei 700 U/min die Zündung schon ein paar Gead mehr Richtung vor sein.
Noplan
Beiträge: 11.990
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Wenn er zuviel Frühzündung bekommt sollte er anfangen zu klingeln.
Allerdings habe ich da keine Erfahrungen, bin von sowas bisher zum Glück verschont geblieben.
Aber ja, zuerst mal Zündkurve analysieren.
Sonst würde ich darauf wetten, dass die Zündenergie einfach zu gering ist. Das ist ja das bekannte
Problem bei zuvielen Zylindern, daher haben V12 gerne zwei Verteiler.
Wenn die Zündkurve passt würde ich eine stärkere Spule probieren.
gruss,
zuendler
Beiträge: 18.791
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Ob der OT am Balancer stimmt, ist recht einfach zu bestimmen.
Dazu Kerze aus Zylinder 1 raus und einen OT Tool reindrehen. Kamm man aus einer alten Kerze selbst
basteln oder vielleicht in einer Werkstatt ausleihen, wenn man keines kaufen möchte.
Dann Motor per Hand bis Anschlag Zylinder auf Tool drehen. Auf dem Balancer markieren. Dann Motor in andere
Richtung bis Anschlag Tool drehen, wieder markieren. Die Mitte beider Markierungen ist OT und sollte auf O stehen.
Ich denke mal, dass ein C2 Balancer sich auch verdrehen kann, ist ja dieselbe Technik wie C3 oder umgedreht.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
29.05.2018, 12:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2018, 12:48 von MiSt.)
Der Tausch einer defekten Zündspule gegen ein identisches intaktes Exemplar sollte am Zündzeitpunkt nichts ändern können.
Zitat: Schließwinkel ist bei 18°
Allerdings halte ich einen Schließwinkel der Kontakte von 18° nicht für korrekt. Bei falschem (zuviel oder zuwenig) Schließwinkel wird zuwenig Energie in der Zündspule gespeichert bzw. es steht zu wenig Zeit für die Abgabe der Energie zur Verfügung. In beiden Fällen reicht dann die Zündernergie nicht mehr aus bei höheren Drehzahlen und/oder höheren Lasten.
Ein weiteres Problem in dem Zusammenhang besteht in der Wahl der (Ersatz-)Zündspule und dem Zustand der restlichen Peripherie. Wenn es den originalen und sinnvollen (wegen Kaltstarteigenschaften, der Vorwiderstand wird vom Anlasser beim Starten überbrückt) Vorwiderstand noch gibt, darf man auch nur eine Zündspule mit den originalen Parametern (~1,5 Ohm) verwenden. Eine sogenannte High-Power-Spule ist niederohmiger (<1 Ohm), was in Verbindung mit dem Vorwiderstand dazu führt, dass im Endfeffekt auch/sogar/wieder weniger Zündenergie produziert wird - Folgen siehe oben.
Eine High-Power-Spule an normalen Kontakten ohne Vorwiderstand wiederum wird die eh miesen heutigen Kontakte in Rekordzeit verschleißen.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 52
Themen: 8
Registriert seit: 04/2012
Ort: Waiblingen
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1963, Saddle Tan
Corvette-Generationen:
29.05.2018, 14:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2018, 14:29 von Alcheetah.)
Schließwinkel sollte zwischen 28 und 32 Grad liegen.
Bei meiner C2 340hp hat sich ein Zündzeitpunkt von 32 Grad vor OT gemessen bei 5000 U/min bewährt.
Hierbei den Unterdruckschlauch abgezogen und verschlossen.
Den Unterdruckschlach habe ich nicht mehr angeschlossen da damit der Leerlauf besser ist.
Der Zündzeitpunkt sollte unbedingt bei der hohen Drehzahl eingestellt werden weil damit Unzulänglichkeiten des Verteilers ausgeschlossen werden.
Wenn der Zündzeitpunkt dann zu früh sein sollte hört man das sehr gut am klingeln des Motors.
Gruß Alexander
Beiträge: 4.107
Themen: 424
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
die 18° Schließwinkel waren eher mehr als Frage gedacht.
Habe heute die vorherige Zündspule wieder eingebaut, keine Veränderung.
Allerdings gibt mit der Vorwiderstand Rätsel auf. Nur 0,6Ohm.
![[Bild: 32834491qv.jpg]](https://up.picr.de/32834491qv.jpg)
Steht nichts darauf außer -Mexiko-
Das erklärt auch die fast unveränderte Spannung an der Zündspule bei laufendem Motor.
Nur ca. 1V weniger als an der Lima.
Wieviel Ohm sollte der Vorwiderstand denn richtigerweise haben, Zündspule hat 1,6 Ohm?
Anschließend hatte ich noch eine gute Möglichkeit den Kabelverlauf zu testen.
Durch einen Kurzschluß glühte das Kabel vom Anlasser zur ZSP kurzzeitig.
Dank Hauptschalter hielt sich der Schaden noch in Grenzen, aber die komplette Ader musste raus und erneuert werden, Mahlzeit.....
Dabei hat es es auch den Vorwiderstand gekillt.
Die Messungen waren aber noch vor dem Kurzschluß.
Grüße
Udo
Grüße
Udo
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Zitat: Allerdings gibt mit der Vorwiderstand Rätsel auf. Nur 0,6Ohm.
Steht nichts darauf außer -Mexiko-
1.6 Ohm sind gängige Aftermarket-Teile. K.A., was das Original hatte. 0.6 Ohm ist sehr wenig
Zitat:Das erklärt auch die fast unveränderte Spannung an der Zündspule bei laufendem Motor.
Nur ca. 1V weniger als an der Lima.
Da liegt im Betrieb alles andere als Gleichspannung an, eine Messung ohne Berücksichtigung des Spannungsverlaufs ist also recht wenig aussagekräftig. Wegen der nur 0.6 Ohm liegt das aber wirklich ziemlich hoch.
Zitat:Wieviel Ohm sollte der Vorwiderstand denn richtigerweise haben, Zündspule hat 1,6 Ohm?
Ich würde 1.6 Ohm einbauen bei 1.6 Ohm Zündspule.
Zitat:Anschließend hatte ich noch eine gute Möglichkeit den Kabelverlauf zu testen.
Durch einen Kurzschluß glühte das Kabel vom Anlasser zur ZSP kurzzeitig.
Dank Hauptschalter hielt sich der Schaden noch in Grenzen, aber die komplette Ader musste raus und erneuert werden, Mahlzeit.....
Dabei hat es es auch den Vorwiderstand gekillt.
Die Messungen waren aber noch vor dem Kurzschluß.
Ich kann mir vorstellen, dass hier das eigentliche Problem lag. Unter Vibration hat sich immer mal ein Kurzschluss des Verbindungspunkts Vorwiderstand/Zündspule nach Masse gebildet - wie auch immer. Eigentlich schließt der Kontakt im Anlasser diesen Punkt mit Kl. 15 kurz zum Überbrücken des Vorwiderstandes. Aber es kann ja auch eine Scheuerstelle mit Metall gewesen sein, z.B.
Solch ein brazzeliger Kurzschluss führt zu Zündaussetzern. Nun war der Kurzschluss mal dauerhaft und hat das Kabel gekillt.
Im Zündschloss meiner C2 war der Kontakt für Kl. 15 auch ohne solche Spezialaktionen relativ verschmort, weil inzwischen mit dem E-Choke und einer elektrischen Benzinpumpe da viel mehr Strom drüber geht als von GM reindesigned. Ich würde also das Zündschloss mal prophylaktisch öffnen und die Kontakte reinigen/fetten, speziell nach der Glühaktion ... ich habe inzwischen sogar ein Relais dazwischen, ähnlich wie an den Scheinwefern, um die Kontakte zu entlasten
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 4.107
Themen: 424
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
der Kurze entstand nach Einbau der Chromabdeckung, eigene Blödheit.
In Ermanglung eines neuen Widerstandes habe ich mal mit einer Glühlampe probiert, klappt,
8,5V an der Zündspule im Leerlauf, bei 2,3A
Schließwinkel ist jetzt bei 32° und ZZP 16°im Leerlauf, Verstellung funktioniert.
Morgen besorge ich erst mal neue Widerstände.
Grüße
Udo
Grüße
Udo
|