Beiträge: 6.670
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
@ExBiturbo
natürlich - ich kann nur für mich schreiben....
aber was letztendlich für GM zählt ist nicht meine Meinung über das Design und die Funktionalität, sondern nackte Verkaufszahlen.
Da strauchelt die C7.... ganz ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen dass die C8 das besser machen wird. Wenn, dann nur über den Preis (siehe Martin)
und einem wirklich gut funktionierendem Händler- und Werkstätten Netz wo man nicht erst 2x 300km fahren muss um seine Garantieansprüche durchzusetzen.
Grüße
Thomas
Beiträge: 2.465
Themen: 65
Registriert seit: 05/2010
Ort: Freistaat Bayern
Baureihe: Italiener
Baujahr,Farbe: 2000 - giallo modena
Baureihe (2): 2000 - rosso corsa
Baujahr,Farbe (2): Kleiner Italiener
Baureihe (3) : 2017 - nero vulcano
Baujahr,Farbe (3) : Noch ein Italiener
Angedachte Jahresproduktion ist um die 40.000 Einheiten, oder? 🤔
Beiträge: 6.670
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
könnte passen.... was bekommen wir davon ab?
100 p.a.?
Grüße
Thomas
Beiträge: 145
Themen: 24
Registriert seit: 05/2018
Ort: 23611 Bad Schwartau
Baureihe: C7 Z06 (Z07+MT 7) Carbon 65 Edition No. 409
Baujahr,Farbe: 2018 - Ceramic Matrix Grey
Ein komplett neues Fahrzeug in komplett neuer technischer Konfiguration.
Mit den ganzen Problemen, die GM eh noch dazu hat.
Wenn ich betrachte, was der Staus Quo nach 66 Jahren bei unveränderter technischer Grundkonfiguration (Motor GFK) bei der C7 war, dann habe ich irgendwie zunächst Sorge, vor dem, was kommen wird.
Und die bei GM auch................
Gruß,
Rocketman
Hinweis: Personen mit einem übertriebenen Sicherheitsbedürfnis sollten besser das Corvettefahren unterlassen!
Beiträge: 133
Themen: 27
Registriert seit: 06/2017
Ort: Bayern
Baureihe: C7 GS Cabrio
Baujahr,Farbe: 2017 /GRAU
Da sieht man wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Meiner Meinung ist die C7 GS oder C7Z06 eine der schönsten Corvetten.
Mit der C8 kann ich jetzt so wie sie auf den ersten Bildern rüber kommt nichts mehr anfangen.
Aber wie ja schon erwähnt hat jeder einen anderen Geschmack. Gott sei Dank sonst gäbe es ja nur gleiche Fahrzeuge
Gruß
Walter
Beiträge: 302
Themen: 10
Registriert seit: 06/2018
Ort:
Nordwalde
Baureihe:
C7 Z06 / 7Gang / Stage 3-2
Baujahr,Farbe:
2017
Kennzeichen:
BF-BB 2309
Corvette-Generationen:
(25.07.2019, 12:23)Rocketman schrieb: Ein komplett neues Fahrzeug in komplett neuer technischer Konfiguration.
Mit den ganzen Problemen, die GM eh noch dazu hat.
Wenn ich betrachte, was der Staus Quo nach 66 Jahren bei unveränderter technischer Grundkonfiguration (Motor GFK) bei der C7 war, dann habe ich irgendwie zunächst Sorge, vor dem, was kommen wird.
Und die bei GM auch................
Gruß,
Rocketman
Der Sauger wird nicht das Problem sein, das ist ein weiterentwickelter LT1 von der C7 wo man die innere Reibung und ein bisschen mechanisches Gedöns sowie die Einspritzung geändert hat um irgendwie auf +/- 500 PS zu kommen. Das sollte man im Griff haben , da sehe ich keinen Knackepunkt bei Kühlung , Langlebigkeit etc.
Mechanisch ist der Kugelsicher.
Spekuliert wird ja das nach Europa ein 4,2 Liter V8 Biturbo kommen soll für eine bisschen mehr Würze in der Suppe. ( Wohl aus dem CT6V )
Hier bin ich wirklich gespannt wie der General das ganze Thema Ladeluftkühlung, Kühlung der Brennräume ( Stichwort Crossplane ), Kühlung der Köpfe da die beiden Turbos , Krümmer und Kats im V liegen werden in den Griff bekommt. Dinge wie Schutz von anderen Komponenten etc. kommen ebenfalls noch hinzu.
Der einzige Fahrer der mir Angst einflößen kann bin ich selber.
Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
25.07.2019, 13:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2019, 13:19 von MikeG.)
Seh' ich auch so.
Der neue
LT2 wird schon funktionieren (wie gerne würd' ich den in die C7 und den Camaro packen!). Spannend wird's beim Motor der C8 Z06.
Die Frage ist zudem, ob sich GM mit der C8 neue Probleme an anderen Stellen einfängt. Auch das neue
DCT muss sich ja erst bewähren. Falls ich es richtig verstanden habe, kommt das Ding wohl von einem Hersteller, der sich bisher in Handschaltungen geübt hat und nun in den Markt der Doppelkupplungsgetriebe überhaupt erst einsteigt?
Beiträge: 18.796
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Ob eine Verlegung der Nockenwelle(n) nach oben eine grosse technische Änderung darstellt , kann
man bezweifeln.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 487
Themen: 12
Registriert seit: 02/2018
Ort: Flonheim Rheinhessen
Baureihe: C7 GS Carbon 65
Baujahr,Farbe: 2018
Kennzeichen: AZ-MV 9
Die Nockenwelle liegt beim LT2 an der gleichen Stelle wie beim LT1. Der Motorblock und die Position der Kurbelwelle (ich glaube liegt 2cm tiefer) wurde verändert, sodaß der Schwerpunkt nach "unten wandert".
Wolly #108