Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: 03/2017
Ort: Nürnberg
Das der V10 im Audi und genauso im Lambo ein thermisches Problem hat ist schon seit längeren bekannt.
Weiß nur nicht, was das mit der C8 zu tun hat. Grundsätzlich dem Mittelmotorenkonzept thermische Probleme
zu unterstellen ist Quatsch. Mein Cayman hatte keinerlei thermische Probleme und überhitzte GT4 habe ich
auf dem Ring auch nicht gesehen.
Zu den Wartekosten ist zu sagen, dass man sicherlich alle Regelwartungen im eingebauten Zustand vornehmen
kann. Ob bei größeren Aktivitäten der Motor raus muss ist zu erwarten. Sollte dann aber fix gehen und in
Anbetracht der Reparatur- Kosten zu vernachlässigen sein. --> We will see
Freue mich auf jeden Fall auf die C8
Beiträge: 4.283
Themen: 88
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Beiträge: 4.481
Themen: 68
Registriert seit: 08/2008
Ort: Balterswil / Schweiz
Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic
Corvette-Generationen:
Leute, wartet doch mal ab bis die ersten C8en ausgeliefert sind und die Käufer dann ihre Berichte veröffentlichen bevor ihr euch verbal an die Gurgel geht.
Im Moment ist doch alles Spekulation ob der Wagen überhitzt oder schlechte Kurvenwerte hat oder was auch immer.
Grüsse
Manu & Mike
C4 geht auch
Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
23.08.2019, 09:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2019, 09:32 von MikeG.)
(23.08.2019, 04:32)C1-Matthias schrieb: Wir konnten die C8 heute in Carlisle besichtigen. ...
Klasse!  Da bin ich jetzt doch etwas neidisch (was sehr selten vorkommt).  Hoffentlich geht die Wartezeit einigermaßen rum, bis endlich irgendwo in Deutschland mal eine C8 zu besichtigen ist.
Sorry, natürlich wollte ich das In-der-Luft-Zerreißen-der-C8-mit-Behauptungen-ins-Blaue nicht stören. Ich hab‘ mich halt nur kurz gefreut.
Beiträge: 4.893
Themen: 65
Registriert seit: 12/2011
Ort: Stuttgart
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1979
Corvette-Generationen:
Blöde Frage vielleicht, kam schon mal hoch: Der Tank ist im Mitteltunnel?
Viele Grüße, Martin
18436572
Beiträge: 18.796
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Nein, ist er nicht.
Man meinte der Mitteltunnel wäre für die Baterien der Hybriedvette.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 487
Themen: 12
Registriert seit: 02/2018
Ort: Flonheim Rheinhessen
Baureihe: C7 GS Carbon 65
Baujahr,Farbe: 2018
Kennzeichen: AZ-MV 9
(23.08.2019, 10:15)daabm schrieb: Blöde Frage vielleicht, kam schon mal hoch: Der Tank ist im Mitteltunnel?
Der Tank liegt zwischen den Sitzen und den Hinterrädern - direkt vor der Schottwand.
Wolly #108
Beiträge: 778
Themen: 14
Registriert seit: 04/2016
Ort: Sauerland
Baureihe: C7
Baujahr,Farbe: 2015, shark grey
Corvette-Generationen:
Ob die neue C8 gefällt oder nicht ist eine Geschmacksache, da lohnt sich die Diskussion nicht.
Mir gefällt sie jedenfalls viel besser als erwartet, trotzdem gefällt mir die C7 besser, ich mag einfach die langen Motorhauben.
Was sie kann oder nicht bleibt abzuwarten, aber sie wird sicherlich etwas schneller sein als die C7 und auch sonst einiges etwas besser können.
Der Motor ist ja praktisch gleich wie der in der C7, lediglich Ansaugbrücke, Krümmer und die Nockenwelle (obwohl ich bei der Nockenwelle nicht sicher bin) sind anders, kann also als ausgereift gelten.
Trotzdem würde ich mir keines der ersten Modelle kaufen, da GM in der Vergangenheit bewiesen hat, dass in den ersten Jahren neuer Modelle immer noch einiges optimiert werden muss.
Bei der C7 hielt sich das zwar in Grenzen, aber bei der Z06 …..
Gruß
Götz
Beiträge: 114
Themen: 5
Registriert seit: 03/2019
Ort: Murr
Baureihe: C7 Coupe Final Edition
Baujahr,Farbe: 2019 Sebring Orange Tintcoat
Baureihe (2): KIA EV6 GT
Baujahr,Farbe (2): 2023
Baureihe (3) : VW Käfer 1600i
Baujahr,Farbe (3) : 1998
Corvette-Generationen:
Würde GM die C8 zukünftig nicht als Corvette verkaufen, wäre der Aufschrei der Fangemeinde weniger groß.
Dann würde eine 65 jährige Markenlegende nicht auf dem Trohn einer zwangsweisen beschworenen völlig unnötigen Grundkonzeptänderung geopfert werden.
Warum haben die Kunden in der Vergangenheit diesen Sportwagen gekauft? Warum wurde dieser zur Ikone? Weil das Grundkonzept stimmig war und genau den Erwartungen und Ansprüchen der vielen Käufer entsprochen hatte.
Irgendwann wird man erkennen, dass man 2020 ohne gegebene Notwendigkeit eine Markenikone gekillt hat. Vielleicht hätte ich mir auch eine C8 in 2-3 Jahren zugelegt, aber nicht unter dem Deckmäntelchen der Corvettehistorie. Das passt nicht.
Schlechtes Marketing und wenig Weitblick bei GM.
All die, die noch eine "real' Corvette besitzen, sollten sich freuen, den sie fahren die letzten Vertreter einer einzigartigen stimmigen Geschichte, mit herausragender Heritage und unvergleichbarer Vergangenheit.
Das wird sich mittelfristig mit Sicherheit positiv auf die Werterhaltung auswirken.
C7 Grand Sport Final Edition 8AT, Z07, Sebring Orange Tintcoat
Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
25.08.2019, 12:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2019, 12:27 von MikeG.)
(25.08.2019, 12:13)C7GrandSport schrieb: ... Irgendwann wird man erkennen, dass man 2020 ohne gegebene Notwendigkeit eine Markenikone gekillt hat. Vielleicht hätte ich mir auch eine C8 in 2-3 Jahren zugelegt, aber nicht unter dem Deckmäntelchen der Corvettehistorie. Das passt nicht.
Schlechtes Marketing und wenig Weitblick bei GM. ...
Im Gegenteil: Genau mit Weitblick.
Auch ich hätte mir ein Fortbestehen der Frontmittelmotor-Corvette herzlich gewünscht. Aus Sicht von GM wäre das aber völlig widersinnig - und wirtschaftlicher Unsinn: Man müsste beide Modelle parallel unterhalten und fortentwickeln, während die beiden sich beim Fahrzeugabsatz massiv kannibalisieren würden. Dass sich das nicht rechnen kann, lässt sich - leider - an einer Hand abzählen.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Corvette-Käufer auf den relevanten Märkten tendenziell offener sind als wir in Deutschland und in der Schweiz. Man sieht ja, wie gut die C8 in den USA aufgenommen wird. Wehklagen über den Tod des Frontmittelmotors gibt es dort deutlich weniger als hier. Für die US-Amerikaner zählt viel eher der Fortschritt, den die C8 verspricht.
Ich war ja auch sehr gegen die C8 - weil ich eben auf die C7 stehe. Aber fairer Weise muss man m. E. konstatieren, dass GM mit der C8 sehr wahrscheinlich ein stattlich großer Wurf gelungen ist (falls die C8 ihr Versprechen in der fahrerischen Praxis einlöst).
|