Beiträge: 22
Themen: 6
Registriert seit: 09/2015
Ort: Bayern
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1958, Charcoal-Silver
Kennzeichen: LL-CV 158
Corvette-Generationen:
Hallo,
ich denke ernsthaft darüber nach, zu meiner 1958er C1 noch eine C2 Split Window Coupe anzuschaffen. Wäre super, wenn mir hier ein paar klassische Schwachstellen genannt werden würden und vor allem welche Motorisierung zu empfehlen ist, Schalter oder Automatik, usw...
Ich will keine Bastelbude - der Wagen muss wirklich top sein. Klar weiß ich, was die dann auch kosten. Vielen Dank und Frohe Weihnachten, Gruß vom Ammersee.
Vette 1958 Charcoal-Silver
Beiträge: 5.405
Themen: 197
Registriert seit: 02/2010
Ort: Schweiz
Baureihe: andere
Corvette-Generationen:
Hi Ben
Zu den eigentlichen Schwachstellen sollen sich die echten C2 Gurus äussern. Ich würde aus eigener Erfahrung jedoch niemals wieder ein Auto mit der 2 Gang Powerglide Automatik fahren. Handschaltung bei einer C2 würde ich fast als obligatorisch bezeichnen. Ich hatte das Ding in einem 65er Impala, den ich für kurze Zeit fahren durfte. Ein Gefühl, wie in einer Steinschleuder mit eingebauter Zeitlupe.
Viel Erfolg bei der Suche
Gruss, Martin
Beiträge: 5.054
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Birdacge inkl. Scheibenrahmen und Rahmenecken vor dem Hinterrad.
Gerade sollte sie sein...
Beiträge: 753
Themen: 146
Registriert seit: 02/2003
Ort: -
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
23.12.2020, 16:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2020, 16:39 von Noplan.)
Da die 250 hp und 300 hp die Motoren mit Hydrostössel sind (ab 65 auch der 350 hp), erfordern die am wenigsten Wartung. Wobei ich den 250 hp nicht wollen würde. 2 Gang Automatic würde ich mir in ner Corvette nicht antun (vielleicht zusammen mit nem BB am ehesten). Eine Fuelie wäre natürlichlich top (und extrem teuer) - hier sollte die mechanische Einspritzung 100% i.O. sein und einer der wenigen Experten sollte die mal in Händen gehabt haben. Vergaser g’scheit einzustellen können heut auch nimmer sooo viele, und noch weniger eben die FI (gibts da überhaupt jemand in DE?).
Z06 Option ist exorbitant teuer - so viel dass ich nicht mal ne Hausnummer kenne ... vermutlich um die $500.000.
‘63 haben neben den üblichen Schwachstellen die Herausforderung, dass es one year only Teile gab und zudem innerhalb des Modelljahrs auch noch einiges verändert wurde.
Am besten mal Literatur besorgen - Noland Adams - Corvette Restorers Guide Teil 2 zu den ‘63 Besonderheiten.
Noplan
Beiträge: 22
Themen: 6
Registriert seit: 09/2015
Ort: Bayern
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1958, Charcoal-Silver
Kennzeichen: LL-CV 158
Corvette-Generationen:
Vielen Dank für die ersten Infos. Super.
Vette 1958 Charcoal-Silver
Beiträge: 1.839
Themen: 127
Registriert seit: 05/2006
Ort: Schwarzwald
Baureihe: 75 er C 3 4 Speed
Wenn ich eine C2 suchen wollte würde ich mich an Dr. Seltsam wenden
Beiträge: 217
Themen: 13
Registriert seit: 07/2012
Ort: Bensheim
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 63 SWC, Sebring Silver
Corvette-Generationen:
Hallo Ben,
Ich kann den Wunsch nachvollziehen, es ist eigentlich nur die Eintrittskarte etwas teurer und der Offset bleibt im Falle eines Verkaufs.
Der Rahmen sollte keine Durchrostungen haben, vor allem auf die Aufnahme der Trailing-Arme achten.
L75 (300hp) und Schalter wäre mein Favorit, der L76 (340hp) hat seine Schokoseite mindestens 1000 rpm höher und L79 (350hp) gab es 63 noch nicht.
Knock Off Räder sehen hübsch aus, aber sind sicherheitsmässig nicht unumstritten. Sie erfordern auf jeden Fall erhöhte Aufmerksamkeit.
Viel Erfolg bei der Suche & Gruß
Bill
Beiträge: 267
Themen: 30
Registriert seit: 08/2008
Ort: BW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1966, trophy blue
Corvette-Generationen:
(24.12.2020, 03:32)BillC2 schrieb: Knock Off Räder sehen hübsch aus, aber sind sicherheitsmässig nicht unumstritten. Sie erfordern auf jeden Fall erhöhte Aufmerksamkeit.
...und gab es 63 offiziell noch nicht
Beiträge: 4.270
Themen: 87
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Wer hat dir das denn erzählt? Schau mal unter RPO #P48 ! Die ersten 63er hatten sogar die raren 2-Flügel Verschlußmuttern.
Gruß
Matthias
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.
Benjamin Franklin
Beiträge: 32.141
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Ich kenne es aber auch so, dass außer bei den Prototypen und ShowCars beim 63er Modell keine Aluräder verbaut wurden.
Das ist übrigens auch die einzige RPO, zu der es keine Produktionszahl gibt.
Unterstützt wird das dauch dadurch, dass ich bei den Judgings die 63er ausschließlich mit einer der beiden Radkappen ausgestattet sind.
Edit:
Habe gerade noch mal im meinem Blackbook geschaut:
"Delivery of a 1963 to a retail customer with RPO P48 cast aluminum wheels has not been verified."
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
|