Beiträge: 151
Themen: 24
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Guten Tag!
Während der Standgasphasen läd meine Lichtmaschine offenbar nicht. Die Ladeanzeige ist im Minusbereich und geht erst in den Plusbereich, wenn ich fahre (besser als nix). So 100%tig richtig kann das ja nicht sein, oder?
Da ich schon etwas Ärger mit der Elkltrik hatte, sind Lichtmaschine und Regler recht neu. Der Regler (optisch einwandfrei) ist allerdings ein China-Produkt.
Meine Frage jetzt: Kann mir jemand einen guten Regler empfehlen? Reicht AC Delco oder nimmt man was anderes, wenn man es 100%tig haben will? Originale Optik wäre super, aber Funktionalität ist mir mittlerweile auch sehr wichtig
Gruß und Danke
Markus
Beiträge: 267
Themen: 30
Registriert seit: 08/2008
Ort: BW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1966, trophy blue
Corvette-Generationen:
Hay Markus,
ich würde erstmal mit dem Multimeter gegenprüfen, ob wirklich zu wenig im Stand ankommt. Wenn du oberhalb von 12V bist, dann wäre die Welt ja in Ordnung. Nicht dass deine Anzeige etwas falsches anzeigt.
Gruß Marc
Beiträge: 151
Themen: 24
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Moin,
die Info ist ja von meiner Werkstatt. Dort hat man auch die Kohlen/Kontakte der Lima kontrolliert. Für einen Defekt im Intrument scheint mir die Sache auch einfach zu beständig da zu sein. Standgas = Anzeige im Minus, Fahren/Gas geben = Anzeige im Plus.
Gruß
Markus
Beiträge: 18.787
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Würde auch mal nachmessen, was die Lima abgibt bei Standgas.
Ansonsten würde ich auf den Regler ( bei dir ja extern ) tippen.
Auch mal checken, wieviel V die Maschine abgibt bei 2000 RPM.
Habe mal gehört, die externen mechanischen Regler könnte man etwas einstellen
durch biegen irgendeiner Feder. Vielleicht weiss hier jemand bessser Bescheid darüber.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
In der C2 ist das Instrument zum Ladezustand eine Ladungsbilanzanzeige (es gibt hier Threads zum Thema ).
Das heißt, wenn der Zeiger links steht, läuft das Auto auf Batterie, wenn er rechts steht, läuft es auf Lima. In der Praxis sollte der Zeiger "nie" links stehen.
Ich hatte mit dem mechanischen Regler, der beim Kauf drin war, ständig Probleme. Mal hat er nicht laden lassen, mal hat er überladen lassen. Hat mich auch die Batterie gekostet. Er war halt "durch", als ich ihn geöffnet habe nach dem Tausch, waren die Kontakte alles Kraterlandschaften, was die unkontrollierten Effekte nachträglich ganz gut erklärt hat.
Damals waren elektronische Regler im original aussehenden Gehäuse für plug&play-Anschluss erhältlich. So ein Ding tut nun schon seit >10000km unauffällig seinen Dienst. Ich habe das vor einiger Zeit schon mal empfohlen, da war sowas aber nicht aufzutreiben. Ich würde dennoch danach suchen. Die Reproqualität, z.B. auch Unterbrecherkontakte, ist allgemein unterirdisch, warum sollten ausgerechnet "neue" mech. Regler ordentlich sein .
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 151
Themen: 24
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Hallo,
ein moderner Regler im alten Gewand...
Das hört sich gut an.
Gibt es da irgendeine Bezeichung auf Deinem Regler-Gehäuse? Modell, Hersteller, Typ, irgendeine Nummer? Quasi irgendetwas, was bei der Suche helfen könnte?
Gruß
Markus
Beiträge: 430
Themen: 18
Registriert seit: 03/2010
Ort: Kurpfalz
Baureihe: C3 Coupe
Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green
Baureihe (2): C1
Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
dumme Frage hat deine C2 BJ 1967 wirklich einen externen Regler?
Viele Grüße
Peter
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
30.03.2022, 11:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2022, 11:50 von MiSt.)
Ich habe mal die Rechnung rausgesucht: War von US Parts-Store in Glinde (Oliver Bauschat), die Fa. scheint nicht mehr zu existieren. Die Artikelbezeichnung lautete damals (2014) SMP-VR103T, das Ding kostete 23,90€.
Sieht - wie gesagt - völlig original aus und hat plug&play Anschlüsse (vierpoliger Flachstecker + separate Masseleitung mit Öse).
Viel Glück beim Suchen.
EDIT:
Bei Summit ist ein Produkt unter dieser Bezeichnung gelistet, wobei aus der Artikelbeschreibung nicht hervorgeht, was drin ist. Ich hatte meinen aus Interesse offen, da war eine kleine Platine drin statt Spulen/Kontakte. Aus den Bewertungen kann man entnehmen, dass das Ding wohl wirklich intern elektronisch ist
https://www.summitracing.com/parts/smp-vr103t#overview
https://www.ebay.de/itm/125083760668?has...SwK~5h1H6n
Ich würde vor dem Kauf nochmal explizit nachfragen ...
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 1.051
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Noch ein paar Sätze zu der "Ladungsbilanzanzeige".
Dieses Instrument ist parallel zu der Leitung von der Lichtmaschine zur Batterie geschaltet und zeigt den Spannungsabfall an dieser Leitung an, also den Strom, der durch diese Leitung fließt.
Fließt Strom von der Lima zur Batterie, steht es rechts.
Fließt Strom von der Batterie zur Lima, steht es links.
Damit das so korrekt ist und einwandfrei funktioniert:
- dürfen zusätzliche Verbraucher nur am Sternpunkt am Hornrelais angeschlossen werden
- dürfen keine Verbraucher (außer dem Anlasser) direkt an die Batterie
- auch ein Ersatz dieses Kabels durch ein dickeres (hatte ich gut gemeint und gemacht bei der Neuerstellung des Motorkabelbaums) ist keine so richtig brilliante Idee, weil dann kaum noch was angezeigt wird ...
Das wird gerne mal missachtet, z.B. beim Einbau der Relaisschaltungen für die Scheinwerfer wird zuweilen empfohlen, das Plus direkt von der Batterie zu holen. Das funktioniert zwar einwandfrei, der Strom von der Lima zur Batterie wird dann aber höher angezeigt, weil er dann den SW-Strom beinhaltet.
Den Strom von der Lima ins Auto sieht man auf dem Instrument der C2 gar nicht (!), so wie es original vom General designed wurde. Erst wenn der Strom von der Lima nicht mehr reicht, beginnt der Strom von der Batterie zu kommen und das Instrument geht nach links. So, wie nach dem Starten der Rechtsausschlag deutlich höher ist als nach längerer Fahrt.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 151
Themen: 24
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Das in den letzten 50 Jahren in der Elektrik meines Autos einiges durcheiander geraten ist, will ich nicht nur befürchten sondern annehmen.
Das das teilweise nach bestem Wissen und Gewissen geschah, macht es nicht einfacher...
Daher sind solche Angaben wie was nur angeschlossen sein darf, damit es weiterhin optinal funktioniert, Gold wert! vielen Dank!
Ich werde das alles nachsehen (lassen - wenn ich nicht weiter komme)
Gruß
Markus
|