Beiträge: 115
Themen: 6
Registriert seit: 10/2019
Ort: Mannheim
Baureihe: C7 Grand Sport
Baujahr,Farbe: 2019, Admiral Blue Metallic
Kennzeichen: MA - C 762
Hallo zusammen,
ich konnte das nach dem zweiten Ölwechsel an meiner GS ebenfalls beobachten. Dabei handelt es sich bei dem blauen
Zeugs um eine Art Beschichtung die ein festbacken des Dichtrings verhindern soll. Auch wenn man den Dichtring wechselt,
ist nach zwei bis drei Ölwechseln die blaue Beschichtung auch wieder weg. Ich habe das bei meiner schön sauber weggemacht
und gut ist. Hatte Anfangs allerdings auch Bedenken...
Grüße Stephan
Beiträge: 4.603
Themen: 37
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Hab's eben mal bei meiner GS kontrolliert. Kein Gebrösel, Dichtring i.O. Entweder hast Du werkseitig einen fehlerhaften verbaut bekommen oder irgendwas hat ihn aufgelöst.
Beiträge: 703
Themen: 16
Registriert seit: 12/2021
28.12.2022, 18:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2022, 19:11 von Bird of Prey.)
Liebe Kollegen…
Von draußen aus der Garage komm ich rein…!
Habe das soeben überprüft…
Der O-Ring ist vollkommen in Ordnung was die Eigenschaft als Dichtring betrifft…
Jedoch das blaue Zeug löst sich ebenfalls…
Ich habe mit einem sauberen Tuch den Ring und das Gewinde vom Sumpf komplett sauber gemacht…
Werde wenn es wärmer ist den Öldeckel in die Sonne legen sodass die Dichtung weicher wird…
Dann ziehe ich die Selbige vom Deckel ab und reinige auch die Innenseite der Dichtung und auch den Rest des Deckels…
Danach baue ich alles wieder zusammen und hoffe, dass es passt…
Lg. Aus Salzburg
P.S. Wird dem V-Power keine Hilfe sein, aber so schlimm wie bei ihm sieht es bei mir nicht aus…
Beiträge: 1.420
Themen: 30
Registriert seit: 04/2018
Ort:
54497
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1980 schwarz
Kennzeichen:
BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:
Ich würde mir einen Öl- und Säurebeständigen normalen O-Ring besorgen und den Beschichteten dem Wertstoffkreislauf zuführen...
Grüße Christoph
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...
Beiträge: 18.790
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Seltsam scheint, dass einige der blauen Roinge sich ablösen, Andere nicht. Kann ja fast nur an der Ölsorte liegen, kommen ja sonst mit nichts in Berührung.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 705
Themen: 17
Registriert seit: 03/2021
Ort:
Thüringen
Baureihe:
C7 Z06 Final Edition
Baujahr,Farbe:
2019, Orange
Baureihe (2):
Audi RS3
Corvette-Generationen:
28.12.2022, 21:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2022, 21:24 von ZO6_Racer.)
Können sich da nicht auch Kraftstoffdämpfe bilden? Welche Spritsorten werden getankt? Ich könnte mir vorstellen, dass der blaue Ring nicht ausreichend ethanolbeständig ist.
Beiträge: 703
Themen: 16
Registriert seit: 12/2021
Noch nie was anderes als Shell V-Power kein Ethanol…
Öl: Mobil 1 0W-40 wie Werksfüllung. Auch nie was anderes…
Beiträge: 4.603
Themen: 37
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
29.12.2022, 00:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2022, 00:31 von Gelber Bengel.)
Kurzstrecken bei kalten Temperaturen fördern den Benzinanteil im Öl, der erst bei Erreichen der Betriebstemperatur verdampfen kann, bei mir momentan nach ca. 20 Minuten zügiger Autobahnfahrt für gerade mal 80 Grad Öltemperatur. Eine von vielen Möglichkeiten zu erklären, welche Stoffe dem Dichtring zusetzen könnten. Verschiedene Ölsorten dürften eigentlich nichts ausrichten.
Beiträge: 6.645
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
(28.12.2022, 21:28)Bird of Prey schrieb: Noch nie was anderes als Shell V-Power kein Ethanol…
kann sein dass ich mich verguckt habe, aber laut Datenblatt
darf Shell V-Power bis zu 5% Ethanol enthalten.
Grüße
Thomas
Beiträge: 983
Themen: 43
Registriert seit: 12/2012
Ort: Hessen
Baureihe: C7 Z06
Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
Hallo,
auf einer Shell-Seite lese ich:
"E5 bedeutet, dass maximal 5% Ethanol enthalten sein dürfen. In dem Shell V-Power Racing sind durch Restspuren maximal 0,7% Ethanol enthalten."
Anmerkung: Ein E5-Aufkleber soll wohl an der Zapfstelle kleben. Müßte ich mal drauf achten. Shell will aber anscheinend diese gesetzl. Erlaubnis nicht nutzen und pappt den 5%-Aufkleber nur aus formalen Gründen an die Zapfsäule.
Grüße
Axel
Axel Pfeiffer