Der gestrige Samstag offenbarte dank des schlechten Wetters einen klitzekleinen Zeitüberschuss, der sogleich aufgebraucht werden musste! Habe dann mal - jetzt wo man noch so gut am offenen "Herzen" arbeiten kann - das Getriebe ausgebaut, um die Kupplung näher zu untersuchen. Ich hätte es mir ja schon fast denken können .. Die Kupplung samt Flywheel ist Schrott.
Schrott bedeutet, dass die Kupplungsscheibe selbst zu 90% verschlissen ist und das Flywheel übersäht mit feinen Rissen ist. Der Rest wird dann selbstverständlich ebenfalls erneuert.
So, und nun meine Frage: Welchen Kupplungstyp würdet Ihr verbauen/habt Ihr verbaut?
Ich brauche eine stärkere Kupplung, da mein Motörchen ja auch nicht gerade wenig Pferdchen hat. Alu Flywheel?
Bin dann mal gespannt, was ihr so für Infos habt!
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
@Bernd
Genau vor dieser Entscheidung stand ich diesen Frühling auch.Ich habe mich für eine RAM-Flywheel (Stahl)und eine Centerforce dualfriction entschieden.
Dabei gibt es zu beachten,dass diese Kuppung einen einstallbaren Pivot Ball braucht da sonnst die Gabel in einem falschen Winkel zur Getriebeglocke steht und du kein vernünftiges Kupplungsspiel einstellen kannst.
Das Ausrücklager und Pilot Bearing wurde selbstverständlich auch gewechselt.
Ich binn hoch Begeistert von diesem setup pracktisch viberationsfrei verrichtet die Kupplung mit Flywheel ihre arbeit
MfG Raphael
NCRS (Not Correctly Restored Society)
Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
Auf jeden Fall die besagte center force DF verwenden. Funzt super und hat ein annehmbares Leichtes Druckgefühl.
Zitat:pracktisch viberationsfrei
??
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Über eine Centerforce dualfriction habe ich auch schon was gelesen. Soll ja wirklich nicht schlecht sein. Hat denn jemand schon Erfahrung mit einem Alu Flywhhel gemacht?
habe bei meiner mal ein Alu-Flywheel mit normaler Centerforce-Kupplung verbaut. Alu würd ich nicht mehr nehmen, es sei denn du fährst oft Rundstrecke. Der Motor dreht zwar sehr spontan hoch, aber wegen der fehlenden Schwungmasse kommt es an der Ampel schon mal vor dass du den Motor ab und zu mal abwürgst. Okay ich habe eine etwas schärfere Nocke drin, vielleicht war es deshalb nicht so angenehm zu fahren. Müsste mann ausprobieren.
Die Centerforce Kupplung kann ich nur empfehlen, sehr angenehmer nicht zu harter Druckpunkt. War aber wie gesagt nur die normale Centerforce-Kupplung.
Welche Vorteile hat eigentlich die Dual Friction Kupplung ?????
Vielleicht hat ja schon jemand damit erfahrungen gesammelt.
Steht dual Friction nicht für die Fliehgewichte, die bei hohen Motorumdrehungen die friction ständig erhöhen ?
Ansonsten sehe ich keinen Unterschied zu ner normalen Kupplung, so Reibplattenmässig.
MFG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Bei meiner kam es nach der friction zur Fraktion
Da ich noch nicht aufgemacht habe, weiß ich auch noch nicht was sich verabschiedet hat.
Riesen lautes Geklacker und pulsierendes Gefühl im Pedal.
Es war eine jetzt 3 Jahre alte Hayes (verstärkte für BB-NM) verbaut.
Werde jetzt auch die Centerforce "probieren".