Beiträge: 9
Themen: 5
Registriert seit: 06/2008
Ort:
BW
Baureihe:
C4 ZR-1
Baujahr,Farbe:
1990
Kennzeichen:
-
Baureihe (2):
Rot
Baujahr,Farbe (2):
#25
Kennzeichen (2):
-
Baureihe (3) :
-
Baujahr,Farbe (3) :
-
Kennzeichen (3) :
-
Corvette-Generationen:
guten tag,
ich wollte hier mal kurz fragen, ob jemand schonmal erfahrung
mit einer ölabsaugpumpe gemacht hat, bzw ob diese für einen ölwechsel
bei der c4 zr-1 geeignet ist?
über eure erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
danke schonmal im vorraus.
mfg
thomas
p.s.: habe das forum schon nach 'ölabsaugpumpe' durchsucht,
aber kein direktes thema dazu gefunden.
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Das ist doch nur eine Krücke zum mal schnell improvisieren. Habe das mal an einem Golf gemacht. Auch nur aus bestimmtem Grunde. Die Ölablassschraube war so verballert, da ging nichts mehr ohne erheblichen Aufwand.
Zumal Du auch den Filter wechseln solltest empfiehlt sich hier der "klassische" Ölwechsel.
Beiträge: 355
Themen: 8
Registriert seit: 03/2002
Ort:
Bad Ems
Baureihe:
Ford Hot Rod
Baujahr,Farbe:
1932
Corvette-Generationen:
Warum absaugen, wenn doch eine Schraube zum ablassen vorhanden ist ?
Bei meinem smart mußte ich das Öl immer absaugen, da er keine Schraube dafür hat. War immer eine riesen Sauerei, inzwischen verzichte ich auf die Ölwechsel.
Passende Pumpen zum absaugen gibt es in jedem besseren Baumarkt.
Beiträge: 2.144
Themen: 59
Registriert seit: 06/2003
Ort:
Land of Confusion
Baureihe:
US C6 6.2 convertible
Baujahr,Farbe:
2008 victory red MN6
Kennzeichen (3) :
vorhanden
Corvette-Generationen:
Zitat:inzwischen verzichte ich auf die Ölwechsel.
Das ist natürlich auch eine Alternative, von diesem Standpunkt aus hab ich die Sache noch gar nie betrachtet
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
Beiträge: 1.078
Themen: 14
Registriert seit: 07/2006
Ort: Friedberg
Baureihe: Camaro Z28
Baujahr,Farbe: 1999
Wie Frank schon geschrieben hat, zum Ölfilterwechsel muss man ja sowieso von unten am Wagen arbeiten.
Ich hätte auch Bedenken, ob man wirklich den ganzen Schlammbambes vom Boden auch herausbekommt. Gerade den will man ja beseitigen.
Also... lieber laufen lassen als saugen!
Grüße, Holger
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
Beiträge: 9.623
Themen: 96
Registriert seit: 10/2005
Ort:
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:
C5
Baujahr,Farbe:
2001, blau
Corvette-Generationen:
Dann muß das Nähmaschinenmotörchen ja ordentlichen Öldurst haben,
Gruss RainerR
RaRo
Beiträge: 1.078
Themen: 14
Registriert seit: 07/2006
Ort: Friedberg
Baureihe: Camaro Z28
Baujahr,Farbe: 1999
Ich kenne jemanden mit einem VW Polo, der auch gut 1 -1.5l Öl auf 1000km braucht. Eine Anfrage bei VW ergab: "Noch im Rahmen der Toleranzen, keine Notwendigkeit zu weiteren Maßnahmen."
Das Öl sieht auch immer schon frisch aus...
Grüße, Holger
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
Beiträge: 4.748
Themen: 190
Registriert seit: 05/2002
Ort:
HX NRW
Baureihe:
ZR-1
Baujahr,Farbe:
1991 rot LT5
Baureihe (2):
1990 schwarz
Baujahr,Farbe (2):
C4 L98
Baureihe (3) :
Jeep Cherokee
Baujahr,Farbe (3) :
2017
Corvette-Generationen:
Bei der C4 ZR-1 ist der Ölwechsel doch so einfach.
Man braucht nicht mal den Wagen anheben, die Ölablasschraube ist
seitlich auf Höhe der Fahrertür zugänglich.
Mit 2-3 ½ Zoll Verlängerungen kommt man dort an die Schraube.
Eine flache Ölauffangwanne für ca. 12 – 15 Liter wird benötigt.
Der Ölfilter ist auf Hüfthöhe im Motorraum.
Du mußt nur beim aufschrauben des gefüllten neuen Ölfilter schnell sein,
damit das Öl nicht rausläuft. (Filter steht auf dem Kopf)
Für das Differential habe ich eine Ölabsaugpumpe mit 12 Volt Anschluß.
Hier hat GM vergessen eine Ölablassschraube anzubringen.
Das Öl sollte beim absaugen auf Betriebstemperatur sein, sonst ist es zu dickflüssig.
Gruss
Raimund
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4