Beiträge: 8.289
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort: Bremen, Deutschland
Baureihe: C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Thomas ZR-1
Na denn, ok, ich habs nur mal geschrieben, weil warscheinlich einige Leser hier zwar vielleicht schon mal von ner "alten" ZR-1 gehört haben, aber nicht genau wissen, was das ist und was die kann.....ist halt die einzigste Corvette, die keinen Chevy V8 hat. Die 4-Ventil-Technik vom LT-5 hat sich kurioser Weise bis heute nicht bei Chevrolet durchgesetzt...2 Ventile reichen immer noch, um den Rest der Welt zu verblasen ![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
Thomas,
jeder Corvettefreund kennt eine ZR-1 und auch den Motor!
Wurde halt nicht lange bei GM eingesetzt, leider.
Es leigt wohl daran, das das Aggregat zu seiner Zeit einfach zu teuer war, um den Flächendeckend ein einem Modell zu vermarkten. Schade.
Aber wenn Du eine 2002-2004er C5, Z06 als Ersatz hast, dann ist das Leben und die freude am Corvettefahren wirklich nicht schlecht. Und der Motor ist ein "Brot und Butter" Teil, was auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurde. So ein Motor ist als Ersatz in den Staaten für unter $ 3.000 zu haben.
Da macht das Hobby dann gleich noch einmal richtig Spass, falls der mal den Geist aufgibt.
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 2.481
Themen: 137
Registriert seit: 08/2003
Ort: Gifhorn
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006 blau
Kennzeichen: GF-ZO 6
Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
Baureihe (3) : 81/rot
Baujahr,Farbe (3) : C3
Der ZR-1 Motor ist vielleicht nicht schlecht aber in Relation zur gebotenen Leistung viel zu teuer.
Die ZR-1 kostete bereits damals ca. 100.000 DM mehr als die LT1, was im wesentlichen auf den teuren Lotus-Motor zurückzuführen war. Und 100.000 DM entsprachen vor 20 Jahren deutlich mehr als 50.000€ heute (Stichwort: Inflation).
Zum Vergleich: ein neuer LS7 kostet ca. 12.000€.
Gruß Martin
Beiträge: 5.384
Themen: 90
Registriert seit: 11/2005
Ort: Valbella GR
Baureihe: C7 Grand Sport Grischa Edition
Baujahr,Farbe: 2019 schwarz
Corvette-Generationen:
Kommt es nicht auch auf das richtige Oel an ? Ich glaube mit 5W40 den besseren Topspeed zu erreichen als mit 0W40. Was meint ihr? Welches würdet ihr nehmen?
Gruss Sani
Beiträge: 2.600
Themen: 109
Registriert seit: 06/2004
Ort: Geilenkirchen
Baureihe: ZR-1
Baujahr,Farbe: 1990, orange
Kennzeichen: AC-ZR 7
Corvette-Generationen:
...wenn der LT-5 wenigstens bei Lotus gebaut worden wäre ![Waaas? Waaas?](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_shocked.gif) nee, wurde bei Mercury in Maine zusammen geschustert ![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif) ...und so laufen originale LT-5en auch: Toleranzen = Wurfpassungen...Steuerzeiten kann man zwar genau einstellen...muß man aber nicht...Murks...war das selbe, als würde man einen 911 Turbo Motor bei Deutz in Köln zusammenbauen lassen, irgendwie wird er schon laufen.
Die schlechtste ZR-1, die wir mal gemessen hatten beim Boemanns am Ring damals, war ne 90er und hatte echte, gnadenlose, hammerharte 330 PS......war wohl absolut original und keine 50000 aud der Uhr. Ein 12 KW plus brachte schon, die inneren, geschlossenen Endrohre mit Hammer und Stemmeisen durchzuschlagen.
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
Beiträge: 12.292
Themen: 186
Registriert seit: 10/2002
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
Zitat:Original von Thomas ZR-1
...wenn der LT-5 wenigstens bei Lotus gebaut worden wäre nee, wurde bei Mercury in Maine zusammen geschustert
Nö, bei Mercury Marine in Oklahoma. ![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif) Sagt jedenfalls https://www.zr1netregistry.com/ZR1_about.htm
Greez
Hermann
Beiträge: 2.600
Themen: 109
Registriert seit: 06/2004
Ort: Geilenkirchen
Baureihe: ZR-1
Baujahr,Farbe: 1990, orange
Kennzeichen: AC-ZR 7
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von sani
Kommt es nicht auch auf das richtige Oel an ? Ich glaube mit 5W40 den besseren Topspeed zu erreichen als mit 0W40. Was meint ihr? Welches würdet ihr nehmen? ![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss Sani
........ein Öl-Thread, ein Öl-Thread........
Schwachsinn.........füll mal deutsches 0W40 in den Motor und fahr mal richtig Vollgas mit dem Ding, qualmt nach 250 km wie die Pest, wenn du Glück hast, "braucht" der Motor nur das Öl.
Das, was auf dem Öldeckel steht ist ein 0W30er Öl amerikanischer Norm (und natürlich für 90zig aufm highway). Füllst du solch dünne Öle von heute in den LT-5, ist bald ein neuer fällig.
Ein optimales Öl für den LT-5 ist ein vollsynthetisches 10W40 mit A,B und E Zertifizierung, wie es im LKW-Bereich eingesetzt wird (ZB. Mobil Delvac 10W40). Dieses Öl ist für großvolumige Dieselmotoren gemacht, reduziert deutlich das Blowby und hält den Motor absolut sauber. Nachteil: erhöhter Sschwefelanteil, kann zur Brückenbildung an Elektroden der Zündkerzen kommen (bei LKWS uninteressant).
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
Beiträge: 3.684
Themen: 59
Registriert seit: 07/2002
Ort: Basel/SCHWEIZ
Baureihe: ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen:
Hallo Thomas
Ich lass dich mal die Statements zum einzigartigen, fantastischen, legendären LT5 abgeben. Zeigs ihnen
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
Beiträge: 2.600
Themen: 109
Registriert seit: 06/2004
Ort: Geilenkirchen
Baureihe: ZR-1
Baujahr,Farbe: 1990, orange
Kennzeichen: AC-ZR 7
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Hermann
Zitat:Original von Thomas ZR-1
...wenn der LT-5 wenigstens bei Lotus gebaut worden wäre nee, wurde bei Mercury in Maine zusammen geschustert
Nö, bei Mercury Marine in Oklahoma. Sagt jedenfalls https://www.zr1netregistry.com/ZR1_about.htm
Greez
Hermann
Äh...nö, Mercury Maine, für jeden zu sehen bei Wikipedia:
Dem LT5-Motor zugrunde lag ein Entwurf von Lotus (damals zu GM gehörend). Auf Basis dieses Entwurfs wurde der LT5 weiterentwickelt und auf die Corvette angepasst. Die Fertigung wurde von Mercury Marine in den USA durchgeführt. Mit dem zuerst 283 kW starken Motor (später: 298 kW) erreichte das Fahrzeug Spitzengeschwindigkeiten von über 300 km/h und konnte 1990 mehrere Geschwindigkeitsweltrekorde verbuchen (FIA-24-Stunden-Rekord mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 282 km/h).
Vmax ist auch übrigens zu erlesen
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Stillwater, Oklahoma.
Da bei Wikipedia jeder seinen Senf hinterlassen darf, ist das nicht unbedingt DIE Quelle für die Wahrheit.
|