Gelber Bereich des Drehzahlmessers
#51
(15.04.2024, 09:01)flugobst schrieb: Mit dem Hinweis auf den Einsatz als Bootsmotor wäre ich vorsichtig,  das ist ein ganz anderes Nutzungsprofil. Bootsmotoren laufen den Großteil ihrer Zeit recht konstant in einem Drehzahlbereich und Lastzustand, PKW Motoren nicht.  Letztere verhalten sich thermisch anders.

......

Ich bin bei dem Vergleich nicht vorsichtig, der Einsatz im Boot ist deutlich fordernder als die allermeisten Einssatzzustände in unseren Vetten.
Der Einsatz im Boot ist tatsächlich anders, da arbeitet der Motor praktisch immer unter sehr hoher Last und oft auch etliche Minuten konstant WOT, dagegen muss unser Vette-Motor sich beim Cruisen kaum nennenswert anstrengen.
Auch kann/will kein Bootsbesitzer warten, bis das Öl wirklich auf Betriebstemperatur ist, bevor es mit der Gleitfahrt beginnt und in diesem Bereich (Übergang in Gleitfahrt) muss der Motor maximales Drehmoment liefern - mit kaltem Öl.
Dazu kommt, dass in die (meisten) Bootsmotoren 25W40 Öl gefüllt wird, also sozusagen zäher Honig.
Kurzum, ein Boostmotor ist wesentlich höher belastet als ein PKW-Motor und das praktisch dauerhaft. Trotzdem halten die Teile jahrzenhtelang.
Auch mit Kühlwassertemperaturen knapp über 60°.

Die farbliche "Warnung" in unseren Vetten hat auch einen bestimmten Zweck. Sie soll verhindern, dass der Fahrer richtig Gas gibt, bevor Kühlwasser UND Öl eine bestimmte Temperatur haben.
GM weiß ungefähr, bei welcher Kühlwassertemperatur welche Öltemperatur erreicht ist und ab wann dann Gas gegeben werden kann.
Wenn aber das Kühlwasser nach erreichen der Betriebtemperatur sich wieder leicht abkühlt, ist die Öltemperatur immer noch auf Betriebtemperatur, trotzdem geht der gelbe Kreis am Drehzahlmesser wieder an, aber nicht weil man jetzt plötzlich wieder die abgerufene Leistung drosseln, sondern weil dieser Zustand von GM nicht vorgesehen war.

Und niemand sagt, man solle ein defektes Thermostat nicht wechseln, aber man muss deshalb nicht den Gasfuß stillhalten.
Gruß

Götz
  Zitieren
#52
Genau - Öltemperatur UND Motor (Kühlwasser)-Temperatur sind beide relevant. Deshalb werden die separat gemessen. Es ist aber ein Irrtum, dass allein die Öltemperatur relevant wäre, und genau deshalb bezieht sich der gelbe Bereich auch nicht auf die Öltemperatur sondern auf die des Kühlwassers als Indikator der Temperatur des Motorblocks selbst. GM hat eben nicht einfach die Öltemperatur genommen (die ja separat gemessen wird) sondern prüft zusätzlich die Temperatur des Motorblocks (über das Kühlwasser) und legt die Limitierung der RPM über den "gelben Bereich" bei zu kühlem Motor nahe.

Während wohl allen klar ist, dass das Öl eine Betriebstemperatur benötigt um die gewünschten Eigenschaften zu haben, ist die Relevanz der Temperatur des Motorblocks scheinbar vielen nicht klar. Metall dehnt sich temperaturabhängig aus und bei den im Motor gängigen Spaltmaßen an Lagern, Kolben etc, sind das relevante Unterschiede. Solange der Motor nicht Betriebstemperatur hat (sichtbar z.b. durch "Gelb"), sind die Spaltmaße etc noch nicht da, wo sie sein sollen - das kann "zu dicht" und "zu weit" sein. Normalerweise sorgt der (funktionierende) Kühlwasserthermostat dafür, dass die Motortemperatur möglichst schnell in den Betriebsbereich kommt und DORT BLEIBT. Der schließt bei zu geringer Temperatur (noch oberhalb des gelben Bereichs) - wenn nun also im Betrieb der gelbe Bereich auftritt, dann schließt der Thermostat nicht richtig. Das kann man auch als Wert ablesen.

Ist das jetzt total dramatisch und der Motor explodiert? Wohl kaum und wer bei kaltem Motor sich von Drehzahlgrenzen entfernt hält, der benötigt solche Hinweise eh nicht. Wer meint, die Temperaturlimits Öl und Motor seinen egal oder das gleiche, der irrt sich schlicht. Es gab mal eine schönen Absatz zur Motortemperatur und warum ein kalter Block nicht gut ist und Öl allein da wenig aussagt im Handbuch, finde das aber gerade nicht mehr. Oder war es Tadge?

Ich muss ein wenig schmunzeln, weil so manche hier ihre Corvette niemals im Winter fahren und am besten auch nicht bei Regen  -aber ein offensichtlich defektes Kühlwasserthermostat und Motortemp unter dem Normalbereich ist dann mehr so egal... :-)

@Z06-Racer: Das ist sicher sinnvoll. Wäre nett, wenn du danach Rückmeldung gibst, ob der Motor dann noch in "zu kühl abfällt. Ich wette, er tut es dann nicht mehr ;-)
  Zitieren
#53
Danke Danke danke,
Dann war mein Flitzer ja doch 4 Jahre i.O. und ist nun defekt ;-)
Werde das bei Gelegenheit instandsetzen (lassen).
Behaupte mal, dass dies bei mehreren Fahrzeugen def. ist und nicht immer auffällt.
LG Tommy
  Zitieren
#54
Ich war dummerweise am Freitag erst beim Service. Kühlmittel soll dann beim nächsten mal dran sein. Werde ich dann also erst nächstes Jahr machen lassen das Thermostat.
  Zitieren
#55
(14.04.2024, 18:54)Bird of Prey schrieb: Ist ganz normal…

Mein Fahrstil bestätigt das…
Nach etwa 100 Kilometer Autobahnfahrt bei ca. 20C‘ Außentemperatur leere Autobahn am frühen Morgen zum Kundendienst.
Der äußere Kreis hat noch nicht ganz freigeschaltet…

[Bild: 47423296kg.jpeg]

Ja das ist normal so, jedenfalls beim 19er MY. Wenn ich nur cruise und die Außentemperatur niedrig ist, aktiviert sich die gelbe Anzeige wieder. In den Modelljahren zuvor war das an meinen nicht. Beim 500er könnte dies durch ein Update im Rahmen der Wartung aktiviert worden sein.

Gruß

Edgar
[Bild: sig_edgar.jpg]
  Zitieren
#56
Das ist interessant mit Modelljahr 2019, ist meine ja auch. Also doch kein Grund das Thermostat zu wechseln?
  Zitieren
#57
Frag dich einfach selbst, ob 64 Grad Motortemperatur normal sein können, ob GM den gelben Warnbereich aus Spaß einprogrammiert hat und warum weltweit fast alle C7 auch bei kaltem Wetter beim Cruisen warm genug und warnungsfrei bleiben und du hast deine Antwort... ;-)

Dass die Warnung bei denen verschwindet, die ihren Thermostat gewechselt haben ist bestimmt nur Zufall. Und dass nach Ausbau meist ein Test ergibt, dass der alte Thermostat nicht richtig geschlossen hat, auch... :-)

Wie gesagt, im großen US Forum ist das mehrfach thematisiert und besprochen worden. GM hat die bei vielen in der Garantiezeit kostenlos getauscht - wer glaubt denn, dass die das unnütz aus Freude am Geldausgeben machen?
  Zitieren
#58
(15.04.2024, 11:01)flugobst schrieb: ---------------------

Während wohl allen klar ist, dass das Öl eine Betriebstemperatur benötigt um die gewünschten Eigenschaften zu haben, ist die Relevanz der Temperatur des Motorblocks scheinbar vielen nicht klar. Metall dehnt sich temperaturabhängig aus und bei den im Motor gängigen Spaltmaßen an Lagern, Kolben etc, sind das relevante Unterschiede. Solange der Motor nicht Betriebstemperatur hat (sichtbar z.b. durch "Gelb"), sind die Spaltmaße etc noch nicht da, wo sie sein sollen - das kann "zu dicht" und "zu weit" sein. Normalerweise sorgt der (funktionierende) Kühlwasserthermostat dafür, dass die Motortemperatur möglichst schnell in den Betriebsbereich kommt und DORT BLEIBT. Der schließt bei zu geringer Temperatur (noch oberhalb des gelben Bereichs) - wenn nun also im Betrieb der gelbe Bereich auftritt, dann schließt der Thermostat nicht richtig. Das kann man auch als Wert ablesen.

Ist das jetzt total dramatisch und der Motor explodiert? Wohl kaum und wer bei kaltem Motor sich von Drehzahlgrenzen entfernt hält, der benötigt solche Hinweise eh nicht. Wer meint, die Temperaturlimits Öl und Motor seinen egal oder das gleiche, der irrt sich schlicht. Es gab mal eine schönen Absatz zur Motortemperatur und warum ein kalter Block nicht gut ist und Öl allein da wenig aussagt im Handbuch, finde das aber gerade nicht mehr. Oder war es Tadge?

.............

Du argumentierst hier gegen Dinge, die nie gesagt wurden.

1. Niemand hat je behauptet, die Kühlwassertemperatur sei komplett irrrelevant. Aber es ist technisch kaum möglich das Motoröl auf Betriebtemperatur zu bringen und zu halten und gleichzeitig das Kühlwasser viel zu niedrig zu haben.

2. Niemand hat gesagt es solle nicht geprüft werden, ob das Thermostat die Ursache des genannten Effekts ist, im Gegenteil. Dafür muss man es aber nicht ausbauen.

3. Es ist unrelistisch davon auszugehen, dass man mit 176° F Kühlwassertemperatur unbedenkich Vollgas geben kann, aber bei 170° F vorsichtig sein muss. Das umso mehr wenn man bedenkt, dass die gleichen Motoren im Boot DAUERHAFT und mit viel höherer Belastung deutlich kälter laufen und das über jahrzehnte.
Nochmal, es geht hier nicht über einen komplett kalten Motor, sondern einen, dessen Kühlwassertemperatur auf 170° F abgefallen ist. Eine Temperatur, die die gleichen Motoren im Boot teilweise NIE erreichen.

4. Wenn nach erreichen der Betriebstemperatur die Kühlwassertemperatur wieder auf 170°F abfällt, dann kann, muss aber nicht zwangsläufig, das Thermostat defekt sein.
Den Temperaturabfall auf 170° F kann man - je nach Außentemperatur und Motorbelastung - auch nur mit der Heizung hinbekommen.

Aber wie gesagt, jeder macht was er will.
Gruß

Götz
  Zitieren
#59
Meine hat's bei MY 2017 nicht. Außentemperatur ca 19 Grad, AB mit ca. 120 km/h, nach 10 Kilometern alle Warnungen aus und nach ca 20 Kilometern Öl bei ca 80 Grad. Anzeigetechnisch ist da meine S Klasse einfacher gestrickt. Die Wassertemperatur ist nach 5 Kilometern in der Mitte der Anzeige festgetackert und bleibt da bis der Kühler explodiert. Und eine Öltemperatur wird erst gar nicht angezeigt. Den S Klasse Opa bloß nicht beunruhigen!😎😂
  Zitieren
#60
Die Aufgabe des Thermostaten ist die Zuschaltung des Kühlers nach Erreichen einer definierten Kühlmitteltemperatur. Diese Temperatur stellt die minimale Temperatur des Kühlmittels im Motorbetrieb dar und entspricht von daher der Öffnungstemperatur des Thermostaten mit ca. 80°C.
Wenn der Kühler nicht zugeschaltet wird, erreicht jeder Motor selbst im Leerlauf diese Temperatur. Ob der Heizungsbetrieb als "Ersatz-Kühler" das Öffnen des Thermostaten unterdrücken kann, mag je nach Außentemperatur möglich sein, steht hier aber nicht zur Diskussion.
Wenn die Kühlmitteltemperatur bei geringer Belastung und zugeschaltetem Kühler wieder unter diese Mindesttemperatur fallen sollte, dann sperrt das Thermostat den Durchfluss durch den Kühler und die Temperatur steigt wieder an. D.h. im normalen Betrieb kann die Kühlmitteltemperatur nicht mehr unter die Öffnungstemperatur des Thermostaten absinken.

Die gelben Drehzahlbegrenzungsleuchten weisen den Fahrer darauf hin, dass die Kühlmitteltemperatur die "Zieltemperatur" noch nicht erreicht hat und verbinden dies mit einer Empfehlung für die maximalen Drehzahlen.

Ich habe das heute einmal bei mir beobachtet. Alle gelben Lichter waren bereits erloschen, als die Motoröltemperatur gerade einmal die 40°C überschritten hatte. D.h. aufgrund des Startbetriebs im kleinen Kreislauf hatte das Kühlmittel bereits die "Zieltemperatur" und damit wohl auch Öffnungstemperatur des Thermostaten erreicht, obwohl das Öl gerade einmal warm geworden war.
Und ich habe es noch nie erlebt, dass die gelben Lichter, nachdem sie einmal verschwunden waren, wieder aufgeleuchtet haben. Das macht auch keinen Sinn.
Wenn die Kühlmitteltemperatur nach Öffnen des Thermostats bei geringer Motorbelastung wirklich wieder unter die Öffnungstemperatur fällt, dann weist das m.E. auf einen defekten Thermostat (z.Bsp. Hängen in geöffneter Stellung) hin. Wenn nicht könnte es auch ein Sensor-/Elektronikproblem sein.

Gruß
Stefan
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wasser tropft (Kodenswasser?) im Bereich der Krümmer nach abstellen / Was genau ?? Povler44 12 6.627 05.09.2021, 20:45
Letzter Beitrag: Eisbär

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de