05.09.2023, 11:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2023, 12:08 von Gelber Bengel.)
Moin zusammen,
wie ich hier gelesen habe, sind einige Corvettler nebenbei auch schon mal markenfremd unterwegs. So auch bei mir.
Mein geerbter R129 aus 98 hat in letzter Zeit Problemchen mit der Klimaautomatik. Erst funktionierte das gesamte Heiz/Kühlsystem gar nicht. Wir haben dann das Duoventil getauscht, Klimaanlage geprüft, neu befüllt, alles wieder fein.
Jetzt habe ich auf der Urlaubsfahrt nach Holland festgestellt, dass mehrfach nach ca. 1 Stunde erst die Kühlung komplett aussteigt, dann auch die Lüftung. Weiterhin habe ich bemerkt, dass sich mehr und mehr Kondensat an den Ausströmern bildet. Stelle ich das Fahrzeug dann für ca. 15 Minuten ab, habe ich eine ungewöhnlich große Kondensatpfütze unter dem Auto. Starte ich danach neu, funktioniert alles wieder wie gewohnt. Das Auslesen des Bedienteils der Klima ergibt weder Fehler noch unplausible Werte, sodass ich einen Defekt der 3 verbauten Temperatursensoren eigentlich ausschließe.
Daher tippe ich einfach mal, dass der Verdampfer vereist und sich dann ab einer gewissen Temperatur aus Sicherheitsgründen abstellt, dann während der Standpause abtaut und danach wieder normal funktioniert. Meine erste Idee wäre ein defektes Expansionsventil. Da der Austausch eine "Sch....arbeit" ist, wollte ich mal nachfragen, ob jemand von Euch sowas an irgendeinem Fahrzeug schon mal hatte. Das Prinzip der Klimaanlage sollte ja eigentlich markenübergreifend ähnlich sein.
Danke vorab!
Grüße
Martin
wie ich hier gelesen habe, sind einige Corvettler nebenbei auch schon mal markenfremd unterwegs. So auch bei mir.
Mein geerbter R129 aus 98 hat in letzter Zeit Problemchen mit der Klimaautomatik. Erst funktionierte das gesamte Heiz/Kühlsystem gar nicht. Wir haben dann das Duoventil getauscht, Klimaanlage geprüft, neu befüllt, alles wieder fein.
Jetzt habe ich auf der Urlaubsfahrt nach Holland festgestellt, dass mehrfach nach ca. 1 Stunde erst die Kühlung komplett aussteigt, dann auch die Lüftung. Weiterhin habe ich bemerkt, dass sich mehr und mehr Kondensat an den Ausströmern bildet. Stelle ich das Fahrzeug dann für ca. 15 Minuten ab, habe ich eine ungewöhnlich große Kondensatpfütze unter dem Auto. Starte ich danach neu, funktioniert alles wieder wie gewohnt. Das Auslesen des Bedienteils der Klima ergibt weder Fehler noch unplausible Werte, sodass ich einen Defekt der 3 verbauten Temperatursensoren eigentlich ausschließe.
Daher tippe ich einfach mal, dass der Verdampfer vereist und sich dann ab einer gewissen Temperatur aus Sicherheitsgründen abstellt, dann während der Standpause abtaut und danach wieder normal funktioniert. Meine erste Idee wäre ein defektes Expansionsventil. Da der Austausch eine "Sch....arbeit" ist, wollte ich mal nachfragen, ob jemand von Euch sowas an irgendeinem Fahrzeug schon mal hatte. Das Prinzip der Klimaanlage sollte ja eigentlich markenübergreifend ähnlich sein.
Danke vorab!
Grüße
Martin