• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Berechnung Anlaufkondensator
#1
Hallo,weiß vieleicht jemand wie ich einen Kondensator berechnen kann,wenn ich jetzt ein Kraftstrommotor mit Lichtstrom betreiben will?? Frage
  Zitieren
#2
@Rocco
Guten Morgen,

welche Leistung (KW/PS) hat der Motor?

Denk daran, durch die Umstellung geht ca. 1/3 der Leistung verloren.

Grüße
Jürgen animierte C4
  Zitieren
#3
Schau Dir das mal an


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruß Christian

Operative Hektik ersetzt geistige Windstille.


[Bild: bss.jpg]
  Zitieren
#4
@ metrax:
"Rocco" fragte nach "Anlauf-Kondensator".
Der ist anders, als der "Dauerbetriebs-Kondensator" in der Steinmetzschaltung.

Anlaufkondensatoren werden über Timer oder E-Motor-Drehzahl-Erfassung, abgeschaltet.

Sonst kommt der "vergewaltigte" E-Motor bei zu viel Masse, nicht in die Hufe.

Steinmetzschaltung ergibt ein eliptisches "Drehzahl-Verhalten".
Im Leerlauf hört man dieses nicht, aber bei Last "wummert" der E-Motor.
Das liegt an dem unsynchronen Drehmoment durch den "statischen" Kondensator.

Die "zu gebrauchende Leistung" an der Welle sollte nicht über 55% der Wellen-Nennleistungs-Abgabe betragen.

Auf keinen Fall einen Motor-Schutzschalter vergessen.


Wer "Knete" hat, benutzt Konverter, die aus 2 Phasen, 3 Phasen generieren.
Annährende Sinus-Kurvenform sollte bevorzugt werden.

Wer "kann", nimmt einen 3-Phasen-Motor.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#5
@Struppi
Rocco fragt zwar nach einem Anlaufkondensator, aber um einen normalen Drehstrommotor auf 220V zu bringen braucht er einen "Dauer-Betriebskondensator".
Verliert aber dadurch 1/3 Leistung.

Wurde früher sehr oft gemacht Motoren 2,2 KW für Kreissägen). 220V Y Schaltung.

Grüße
Jürgen animierte C4
  Zitieren
#6
Hi vette1990,
aufgrund Deines Alters erinnerst Du Dich sicher auch noch an die Früher praktizierte "Start-Methode":
Riehmen rumwickeln, Riehmen schnell und kräftig ziehen, so das die Kreissägeblätter schon richtig Geschwindigkeit hatten.

Dann Spannung freigeben und hoffen, das die Sicherung nicht Rausfliegt.

Wurde zu kräftig "gesägt", blieb die Kreissäge stehen.

Der "Anlaufstrom" ist schon recht heftig.
Das Drehmoment hingegen recht Flau und wird "nur" durch die drehende Masse einigermassen Aufrecht gehalten.

Rocco sollte mal schreiben, bei "Was" Er den Motor gegen E-Motor austauschen möchte.

Wird Drehmoment schon am Anfang benötigt, ist eine Lösung mit einem 3-Ph-Motor ohne gehobenen Aufwand nicht geeignet.

Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#7
Hallo alle zusammen,bin gerade erst von Arbeit gekommen,deswegen kann ich jetzt erst antworten.Der Motor,den ich betreiben will, hängt an einer Scheerenhebebühne und treibt die Pumpe an und läuft normaler weise mit Kraftstrom.Den Anschluß hab ich aber bei mir in der Garage nicht.Deswegen wollte ich auf den Motor ein Kondensator klemmen.Soviel ich weis brauch man doch den Kondensator,damit der Motor anlaüft,wegen der fehlenden Phase,oder lieg ich da falsch?Hier sind noch die Daten vom Motor: 230/380V
50Hz 0,6kw
2,95/1,7A
1380u/min
  Zitieren
#8
@Struppi
Das waren die alten Bauernregeln, in vielen Fällen sehr abenteuerlich.

@Rocco
Bei 600 Watt bleibt nicht mehr viel übrig.

Grüße
Jürgen animierte C4
  Zitieren
#9
Hallo Jürgen
was bleibt mir denn jetzt noch übrig,anderen Motor(220V) drauf bauen?
  Zitieren
#10
@ Rocco:
Jetzt mal ohne Spass:
Was hälst Du denn von einer Bohrmaschine als Antrieb, mit Drehzahlregelung, oder mit Zwischengetriebe.

Suche eine, welche mechanische Drehzahlumschaltung für "Langsamlauf" hat und dazu eventuell noch Drehzahlregelung.

Kostet nicht so viel und funktioniert bis ca. 1000W Leistung.
750 Watt brauchst Du nur, wird also noch Günstiger.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Berechnung der Einpresstiefe bei Distanzscheiben... Fabi 5 3.605 20.01.2010, 20:33
Letzter Beitrag: Fabi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de