Beiträge: 120
Themen: 30
Registriert seit: 02/2008
Ort:
Ober-Österreich
Baureihe:
c4 LT1
Baujahr,Farbe:
1992
Kennzeichen:
LL-829 FS
Baureihe (2):
rot
Baureihe (3) :
1992 rot
Corvette-Generationen:
Hilfe!
Was kann man eigentlich falsch machen wenn der vordere Kurbelwellensimmering nach einem Tausch nach 500km wieder zu sabbern beginnt?
Es wurde von einer fachwerkstätte durchgeführt-so nebenbei.
Ist eine 92er LT1.
Die Kurbelwelle zeigte leichte Schleifspuren die aber lt. Werkstätte minimal waren.
(Wurden vorsichtig poliert).
Und Öl ist das 5W30 drinnen.
Beiträge: 4.625
Themen: 83
Registriert seit: 01/2004
Ort:
Korb
Baureihe:
Cobra-LT4
Baujahr,Farbe:
1990 - Silber
Corvette-Generationen:
Oft ist die KW eingelaufen...ich hatte das auch, hat nachher auch wieder gesabbert.
Ich hab mir dann von der Fa. ACP ne Reparaturbüchse gekauft, die auf die Welle aufgeklebt wird.
Dann kann auch der Simmerring wieder abdichten.
Gruß Didi
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !
Beiträge: 4.924
Themen: 324
Registriert seit: 10/2001
Ort:
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:
C4
Baujahr,Farbe:
1991 Steel Blue
Kennzeichen:
OS
Baureihe (2):
1960, rot
Baujahr,Farbe (2):
Trabant Kübel
Kennzeichen (2):
OS
Corvette-Generationen:
Kann auch sein, dass der SR beim Aufstecken leicht beschädigt wird. Eine winzige Macke reicht und es tropft wieder. Frag nicht, woher ich das weiß ...
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Der Simemrring läuft nicht auf der Kurbelwelle sondern auf dem Vibrationsdämpfer. Der kann einlaufen, da gibt es für paar Cent eine superdünne Blechhülse, die auf dem Dämpferschaft aufgedrückt wird (und beim ersten mal meist kaputtgeht).
Es ist schon erstaunlich das das Gummi des Simmerrings das Metall des Dämpfers wegschleift..... aufschweissen und abdrehen ginge auchaber das lohnt sich preislich nicht
Beiträge: 4.625
Themen: 83
Registriert seit: 01/2004
Ort:
Korb
Baureihe:
Cobra-LT4
Baujahr,Farbe:
1990 - Silber
Corvette-Generationen:
Der Simmerring sitzt glaub auch im Verteiler .
Die Wandstärke der Rep.-hülse hat 0,26mm ( grad gemessen )
Ist von PIONEER Inc
Part NUMBER HB-4121
HARM BAL SLEEVE
Gruß Didi
ih hab diesen Akt demnächst auch noch vor mir, deshalb habe ich noch 2 dieser Hülsen hier liegen.
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Leg den Dämpfer vorher in den Eisschrank dann schrumpft er etwas, dazu bischen Rindertalg (rutscht besser als Öl)
Beiträge: 960
Themen: 48
Registriert seit: 06/2009
Ort: Miami
Baureihe: Smart
Baujahr,Farbe: 2003
ich glaube nicht unbedingt das es an der eingelaufenen welle liegt! der eingelaufene bereich läuft gleichmäßig ein und ist minimal....
simmerringe haben aus diesem grund im inneren eine endlosfeder damit spiel ausgeglichen wird und der simmerring angrdrückt wird!
ich tippe auf einen einbaufehler!
entweder wurde der simmerring leicht angeratscht an der dichtlippe oder er wurde schief angesetzt und die feder wurde deformiert....
und man sollte simmerringe am besten mit vaseline oder ähnlichem einschmieren vor dem einbau...
kein sprühöl oder ähnliches, dies greift das gummian und lässt es aushärten....
es sind alles nur vermutungen! aber aus erfahrung würde ich darauf tippen...
Beiträge: 120
Themen: 30
Registriert seit: 02/2008
Ort:
Ober-Österreich
Baureihe:
c4 LT1
Baujahr,Farbe:
1992
Kennzeichen:
LL-829 FS
Baureihe (2):
rot
Baureihe (3) :
1992 rot
Corvette-Generationen:
Da bin ich schon gspannt was die Werkstätte rausfindet- die arbeiten schon daran.
Leider ist der Simmeringwechsel bei der LT1 das absolute Chaos-da haben die Amis sich nichts gedacht dabei.(Zugänglichkeit)
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Es ist auch eine Sache des Einbauwerkzeugs. Viele kloppen den HB mit nem Hammer drauf, weil sie keinen Aufzieher haben, dann geht das schon mal aufs Material
Beiträge: 6.015
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort:
Graz, Österreich
Baureihe:
Corvette C7
Baujahr,Farbe:
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
oft sabbert aber nicht der KW Simmering beim LT1 sondern weiter oben der Wasserpumpen und/oder Optispark Simmering. Dann läuft es runter und verteilt sich genau um den KW Simmering.
Befehl: ersetze "Simmering" mit " Wellendichtring" <> enter bevor die Buchstabenglauber wieder kommen
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf