Ich habe zwar die EMT- Bereifung drauf, aber so richtig beruhigend ist das auch nicht. Man stelle sich vor, dass man am Wochenende 400......500 km von zu Hause weg ist und man hat Reifenpanne. Die EMT kann man zwar noch bewegen, aber nicht diese Entfernung und nur mit 80 km/h. Außerdem gibt es genügend Corvetten, die keine EMT drauf haben.
Die üblichen Pannensets arbeiten mit einer Art Latex, der ein max. 6 mm großes Loch eventuell verschließen kann. dafür geht dann meisst das Ventil drauf und der anschließend in Anspruch genommene Reifenservice hat eine ordentliche Schweinerei zu beseitigen.
Bei meiner Suche bin ich auf ein System gestoßen was diesen Nachteil vermeidet. Das Loch wird mit einem selbst vulkanisierenden Stopfen verschlossen.
Zitat:Original von RainerR
Toll daß es das Set bei Wallmart in USA gibt, wesentlich vereinfacht wäre der Erwerb, wenn Du einen
Lieferanten in Deutschland nennen würdest,
Die Reparatur kann man bei angebautem Rad vornehmen. Vorteil ist, dass man den Reifen wieder aufpumpen kann und damit keine gravierenden Probleme bei Fahrstabilität und Laufleistung (Fahrstrecke bis nach Hause) hat. Auch wenn man einen EMTnicht reparieren darf, dürfte es in jedem Fall sicherer als ohne Luft sein und funktioniert auch bei normalen schlauchlosen Reifen. Außerdem kann man sich ja beider C5 und C6 die Reifendruckanzeige ins Display stellen und hat eventuellen Luftverlust sofort im Blick.
Nun zur Frage des Aufpumpens.
Ich habe mich einige Zeit zu diesem Thema durchs Netz gearbeitet. Es gibt 12 V- Kompressoren bereits unter 7,- €. Die kann man getrost vergessen. Sie sind meisst aus Kunststoff. Dabei ist zu beachten dass sowohl die Mechanik als auch die komprimierte Luft reichlich Wärme entwickelt. Da Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist, wird die Wärme auch kaum abgeführt. Meisst halten diese Dinger nicht einmal das Auffüllen von einem Reifen aus.
Nach meiner überschläglichen Rechnung hat das Hinterrad der C6 Z06 ein Luftvolumen von ca. 43 l.
Bei einem Druck von 2,1 bar wären dann ca. 90 l aufzufüllen. Da diese Kompressorchen im drucklosem Zustand etwa 10 l/min bringen, würden die dann mindestens 10 min brauchen. Das halten die ohne mehrere längere Abkühlpausen nicht aus und Kunststoff braucht lange zum abkühlen.
Dann bin ich auf diese Seite gestoßen:
Der Kompressor wird hier zwar für etwas anderes verwendet, dürfte aber sehr gut geeignet sein, da er solide gebaut und aus Metall ist, sowie eine Zwangskühlung besitzt. Das Diagramm (Bild 13) entspricht meinen Gegebenheiten am Auto sehr gut. Man kann ablesen, dass nach etwa 3,5 min die 2 bar erreicht werden. der Strom steigt von 9,5 auf bis zu 12 A.
Dieser Kompressor ist sehr gut geeignet, ich konnte ihn jedoch nicht beschaffen und habe nach einiger Zeit die Recherchen dazu aufgegeben. Ähnliche Geräte werden in den Pannensets von VW, Mini und BMW angeboten. Sie kosten zwischen 70....100,- €.
schließlich bin ich bei den unten aufgeführten Metallkompressoren gelandet. Der soll listenpreismäßig bei 69,- € liegen, ich habe Ihn dann versandkostenfrei bei Amazon für 29,99 € geschossen.