C6 Sportauspuff / Klappenauspuff - NPP - Gesamtdarstellung
#1
Nachdem ich in mühsam in verschiedenen Foren alle möglichen Informationen zu Sportauspuffanlagen für die C6 gesammelt habe, möchte ich versuchen diese für alle Interessierten in einer Gesamtdarstellung möglichst ausführlich zusammen zu fassen:

Ausgangslage

Die neue C6 steht vor der Tür. Ein tolles Auto, an dem es eigentlich nicht viel auszusetzen gibt. Wäre da nicht der eher verhaltene Sound. Leider klingt der Wagen ab Werk wie ein Hybrid oder eine Nähmaschine. Selbst unter Last reißt einen der Sound nicht wirklich vom Hocker. Also muss Abhilfe her…

Normaler Sportauspuff oder Klappenauspuff?

Natürlich gibt es recht erschwingliche Endschalldämpfer mit gutem Sound, auch solche mit ABE. An meiner vorherigen C6 hatte ich Endschalldämpfer von Geiger verbaut… Schon ein ganz deutlicher Unterschied und ein toller Sound. Ein für mich entscheidender Nachteil dieses „normalen“ Sportauspuffs war jedoch die Tatsache, dass er immer „laut“ ist. Bei langen Autobahnfahrten kann einem der Sound dann doch irgendwann auf die Nerven gehen; eine Unterhaltung mit normaler Lautstärke ist kaum möglich. Hier spielt ein Klappenauspuff seine Vorteile aus: Klasse Sound, wenn man ihn mag und flüsterleise, wenn man ganz in Ruhe cruisen möchte. Also fiel meine Wahl für mein neues C6 Cabrio auf eine Klappenanlage.

Besonderheiten der einzelnen C6 Modelle

Bei der Auswahl der Auspuffanlage ist zu beachten, dass die ZR1 und die Z06 ein Abgassystem mit einem Durchmesser von 3,0“(Zoll) haben; die reguläre C6 eines mit „nur“ 2,5“. Natürlich kann man ein „Reduzierstück“ einbauen, wie es mache Forumler auch gemacht haben, und 3,0“ Endschalldämpfer in eine normale C6 montieren. Aber eine solche Bastelei liegt sicherlich nicht jedem.

Klappenanlage für die „normale“ C6

Für die „normale“ C6 gibt es in den USA eine so genannte „NPP“-Option. Dabei handelt es sich um eine vollständige Klappenanlage ab Werk (Unterdrucksystem, Endschalldämpfer). In Deutschland bekommt man diese in der „Performance Edition“; als Cabrio-Fan schaut man leider in die Röhre.

Wenn es aber die Endschalldämpfer gibt, warum soll man diese nicht nachrüsten können?

Beim Studium verschiedener Webseiten in den USA findet man auf Anhieb eine ganze Reihe von verschiedenen Klappenanlagen. Meistens geht aus der Beschreibung jedoch nicht hervor, ob es sich nun um eine 3,0“ Anlage für ZR1 / Z06 handelt, oder um eine 2,5“ Anlage für die „kleine“ C6. Außerdem sind Komplikationen beim TÜV bei Einbau einer Anlage aus dem Zubehör nicht auszuschließen. Also fiel meine Entscheidung auf die originale Anlage von GM. Wenn diese in einer Performance Edition verbaut ist, spricht eigentlich nichts gegen den Einsatz in einer anderen C6, zumal die Endschalldämpfer GM Teilenummern tragen.

Die Entscheidung habe ich nicht bereut: Der Sound der Anlage ist einfach genial. Nicht zu leise, aber auch nicht zu aufdringlich. Der V8 blubbert, wie ein V8 eben blubbern muss. Toll! Und der Sound wird naturgemäß noch ein bisschen kräftiger nach der ersten langen Autobahnfahrt…

Steuerung einer Klappenanlage

Das Öffnen und Schließen der Klappen wird durch ein Unterdrucksystem gesteuert. Man könnte auf die Idee kommen und das originale System von GM einbauen…. Lasst es! Zum einen sind das unheimlich viele Teile (wer will, dem kann ich mal eine Zeichnung zumailen), zum anderen bräuchte man auch eine Softwaremodifikation, die man in aller Regel aber nicht bekommt. Also völlig sinnlos.

Alternativ gibt es das so genannte „NPP-in-a-box“. Ein kleines Kästchen, welches im hinteren rechten Staufach im Kofferraum installiert wird. Wahlweise startet die Anlage dann „offen“ oder „geschlossen“. Bei der Option „geschlossen“ schließen sich die Klappen, sobald der entsprechende Unterdruck aufgebaut ist, also nach rd. 1 – 2 Sekunden. Ein ansprechendes Blubbern hört man also auf jeden Fall. Bei laufendem Motor kann man die Klappen dann über eine Funkfernsteuerung (zwei Stück im Lieferumfang enthalten) öffnen oder schließen. Die „NPP-in-a –box“ wird durch Schlauchleitungen mit dem Motor und mit den Endschalldämpfern verbunden und wird benötigt, um den Unterdruck zur Steuerung der Klappen überhaupt erst einmal zur Verfügung zu stellen.

Hinweis: Im Unterschied zu dem „NPP-in-a-box“ dient die von dem gleichen Hersteller ebenfalls erhältliche „Mild2Wild“ lediglich der manuellen Steuerung eines bereits vorhandenen Unterdrucksystems und ersetzt nur das „Sicherung-aus-dem-Sicherungskasten-ziehen“. Zum Hintergrund: Die Anlagen der ZR1 / Z06 / Performance Edition öffnen drehzahlabhängig erst bei 3.500 U/min. Und ganz ehrlich: Diese Drehzahlen erreicht man nicht immer…. Unterbricht man die Stromzufuhr, sind die Klappen auch bei niedrigeren Drehzahlen offen. Und nur um genau diese Stromzufuhr zu unterbrechen installiert man die „Mild2Wild“, welche deshalb auch deutlich günstiger ist.

Installation der Anlage

Die Steuerung (NPP-in-a-box) braucht zunächst einen Stromanschluss. Man muss das Kabel nicht durch die Klappe des Staufachs führen, sondern kommt durch eine weitere Öffnung direkt hinter die Verkleidung, so dass man hinterher kein Kabel im Kofferraum sieht. Das weitere Verlegen ist – zumindest beim Cabrio – etwas Fummelarbeit, da man das Kabel unter dem Öffnungsmechanismus für das Dach hindurch bis in den Fußraum der Beifahrerseite verlegen muss. Ist aber auch für einen „Nicht-Kfz-Mechaniker“ eigentlich kein allzu großes Problem. Alles Weitere sollte man allerdings einem Fachmann überlassen…

Ein dickerer Schlauch wird zum Motor geführt und dort an das Unterdrucksystem angeschlossen. Eine Anleitung kann auf der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden. Empfehlenswert ist der Erwerb des zusätzlichen „EZ Vacuum Tap“, der den Anschluss zumindest bei einem LS-3 Motor deutlich vereinfacht, es sei denn man hat winzige und sehr gelenkige Hände… Zur Fixierung des EZ-Tap auf dem Ansaugtrakt sollte man jedoch zusätzlich einen kleinen Bügel basteln und diesen mit der vorhandenen Schraube so befestigen, dass er den EZ-Tap festklemmt. Wenn man das Ding – wie in der Anleitung beschrieben – nur hineinsteckt, könnte es passieren, dass sich das ganze löst. Keine so gute Vorstellung.

Insgesamt hat die sehr sorgfältige Installation der kompletten Anlage in einem Fachbetrieb ca. 4 Stunden in Anspruch genommen.

Bezugsquellen und Preise

Die GM-Endschalldämpfer kauft man am besten unter www.gmpartshouse.com bei Gene Culley (gene@gmpartshouse.com) mit dem Hinweis, dass es sich um die „NPP-muffler“ handeln soll. Es gibt zwar geringfügig günstigere Angebote, die Konkurrenz nimmt dafür aber ein Vielfaches für den Transport. Und Gene hat wirklich einen erstklassigen Service geboten.

Die Teilenummern der beiden Endschalldämpfer lauten 25839148 und 25839149 für eine 2009er C6. Achtung: In 2008 wurde die Abgasführung geringfügig geändert, so dass für ältere Modelle andere Endschalldämpfer geordert werden müssen. Gebt Gene auf jeden Fall auch die VIN (= Fahrgestellnummer).

Die Endschalldämpfer kosteten rd. USD 740,00 pro Stück. Hinzu kamen noch rd. USD 290,00 für UPS-Luftfracht. Gezahlt wird im Voraus per Kreditkarte; von der Bestellung bis zur Anlieferung in Deutschland dauert es ca. drei Wochen. Hier werden dann noch rd. 3,5% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer fällig, einschließlich der Zollabfertigungskosten von UPS belief sich die Summe auf rd. EUR 335,00.

Die „NPP-in-a-box“ bekommt man von LEEA Customs Inc. unter http://www.nakidparts.com für rd. USD 190,00 inklusive des EZ-Tap. Die Zahlung erfolgt per PayPal; der Versand kostet USD 30.00 zusätzlich. Auch hierauf wird dann noch etwas Zoll und EUSt fällig.

Ohne Montage kostet der ganze Spaß bei derzeitigem Umrechnungskurs also unter EUR 1.900.

Einziger Wermutstropfen: Sämtliche Kommunikation erfolgt ausschließlich in Englisch…

Falls noch irgendetwas offen sein sollte, meldet Euch.

Gunnar
---------------------------------------------------
... Wrap your ass in fibreglass ... huahua
---------------------------------------------------
  Zitieren
#2
Hi
Schön zusammengeschrieben OK!

Die Teilenr. von den Töpfen sind gleich, ist wohl ein Versehen?

Grüße Gerd
  Zitieren
#3
Jetzt sind sie nicht mehr gleich. Feixen

Danke für den Hinweis.

Gunnar
---------------------------------------------------
... Wrap your ass in fibreglass ... huahua
---------------------------------------------------
  Zitieren
#4
Sehr sehr schöne Aufstellung Respekt Dafür
Liest sich wirklich gut und stimmig und hast Du wohl auch an alles gedacht.
Inkl. Teilenummern, Kontakte, Preise und sogar das es eine Änderung der Abgasanlage gab bei der C6.

Schön das es mittlerweile ein Hilfsmittel gibt um beim LS3 das Vacuum anzuzapfen.
Das war damals ein Höllenjob um an diesen "Schniepel" hinter dem Saugrohr zu kommen.
Erst kommste nicht gescheit hin, dann bricht zwar der Bügel ab aber das Röhrchen ist immer noch nicht ganz frei, dann mussten wir noch blind und mit wenig Platz den Anschluß "freistossen".
Anschliessend den Schlauch drauffummeln war auch nicht ohne.
Hatte wirklich schon in Gedanken das Saugrohr runter bzw. die Maschine draussen.

Der Einbau war lautstark und nicht Jugendfrei sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Aber es hat geklappt und ich würde es auch jederzeit wieder einbauen.
Dieser OEM Npp Auspuff ist imho das einzig gescheite.
Vorallem passt er super und sieht auch gut aus was.

Wenn man alles in Ruhe einbaut sieht man auch nichts davon und es lässt sich auch wieder problemlos rückrüsten.

Viel Spaß mit dem Ding und Grüße

Olly
[Bild: olly_sig.gif]
  Zitieren
#5
mensch Gunnar, deine Beschreibung ist genial! Genau das, was mich derzeit auch beschäftigt.

Danke dir!!

Georg
Deutschlands südlichste Corvette
  Zitieren
#6
Danke Gunnar, das wird hilfreich sein für 2012.

Gruß Edgar
[Bild: sig_edgar.jpg]
  Zitieren
#7
Hallo Gunnar,

wenn ich das richtig verstehe kann man die Klappen aber nur "zu" oder "auf" steuern. Manchmal wäre ein "halb auf" aber auch nicht schlecht. Ist eine stufenlose Verstellung möglich / realisierbar?

Und meine zweite Frage....wie sieht es mit den schon oft zitierten unangenehmen Fibrationen im offenen Zustand bei einer bestimmten Drehzahl aus?

Und der vollständigkeithalber.....was spricht der TÜV? Ist es erlaubt oder hofft man darauf, dass dieser das nicht checkt bei einem orginal GM-Teil?

Gruß
Otmar
Booster
  Zitieren
#8
Hallo Otmar,

Zitat:Original von Booster
wenn ich das richtig verstehe kann man die Klappen aber nur "zu" oder "auf" steuern. Manchmal wäre ein "halb auf" aber auch nicht schlecht. Ist eine stufenlose Verstellung möglich / realisierbar?

das hast du ganz richtig verstanden. Entweder es gibt Unterdruck in dem System, oder eben nicht... "Halb auf" wird daher nicht funktionieren, stufenlos schon gar nicht. Ich denke auch nicht, dass so etwas mit vertretbarem Aufwand realisierbar (elektrische Stellmotoren?) wäre. Sehe ich persönlich aber auch keinen großen Sinn drin, denn sooo laut ist die Anlage nicht..

Zitat:Original von Booster
Und meine zweite Frage....wie sieht es mit den schon oft zitierten unangenehmen Fibrationen im offenen Zustand bei einer bestimmten Drehzahl aus?

"Unangenehme" Vibrationen habe ich noch nicht feststellen können. Allerdings habe ich meine Anlage erst seit einer Woche installiert und bei den Wetterverhältnissen verständlicher Weise noch keine so ganz langen Ausflüge unternommen....

Zitat:Original von Booster
Und der vollständigkeithalber.....was spricht der TÜV? Ist es erlaubt oder hofft man darauf, dass dieser das nicht checkt bei einem orginal GM-Teil?

Gute Frage. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Eine "schriftliche" ABE gibt es nicht. Die gibt es aber für die "Performance Edition" auch nicht und die hat genau die gleiche Anlage. Die "PE" hat den Auspuff auch nicht gesondert irgendwo eingetragen... Kann ich dir also wirklich nicht beantworten. Aber mal ganz ehrlich: Was soll der TÜV sagen, wenn man sagt, dass es sich um die original Anlage handelt?? Meinst du, die kennen sich mit solchen "Exoten" aus? Hätte man dagegen eine Borla, Bullet, Corsa oder ähnliches, könnte es vielleicht eher ein Problem geben....

Gruß

Gunnar
---------------------------------------------------
... Wrap your ass in fibreglass ... huahua
---------------------------------------------------
  Zitieren
#9
So ist es, beim Tüv wirds keine Probleme geben,

Gruss RainerR
RaRo
  Zitieren
#10
Zitat:Original von Booster
Hallo Gunnar,

wenn ich das richtig verstehe kann man die Klappen aber nur "zu" oder "auf" steuern. Manchmal wäre ein "halb auf" aber auch nicht schlecht. Ist eine stufenlose Verstellung möglich / realisierbar?

Und meine zweite Frage....wie sieht es mit den schon oft zitierten unangenehmen Fibrationen im offenen Zustand bei einer bestimmten Drehzahl aus?

Und der vollständigkeithalber.....was spricht der TÜV? Ist es erlaubt oder hofft man darauf, dass dieser das nicht checkt bei einem orginal GM-Teil?

Gruß
Otmar

Hi,
gibt es doch
stufenlos einstellbar gibt es schon, sind VA adjusterringe ( natürlich nicht STVO zugelassen), diese Klemmstücke kommen auf die Stange der Unterdruckdose und sind stufenlos verstellbar von 0 bis ganz offen ( ist aber remanent, also nicht per Schalter umstellbar) der Sound bei Klappe 1/4 auf soll phenomenal sein. Nicht zu laut nicht zu leise. Damit kann jeder nach Gusto seinen Sound einstellen.
Könnte solche Ringe liefern, benötige 10 Bestellungen a 75€/Set. Bei Interesse PN

Kombiniert mit Mild2wild Fernsteuerung hat man dann alle Optionen teillaut als Grundeinstellung bis ordentlichlaut per FB

Würde gern ein Bild einstellen, wie geht das

Gruss


Gruss
ein Technikfreak
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  LS3 mit NPP VolvoPV544 14 776 11.06.2024, 21:52
Letzter Beitrag: VolvoPV544
  C6 NPP 2.5 zoll nachrüsten BONBON C6 9 2.926 20.05.2023, 20:19
Letzter Beitrag: BONBON C6
  Klappenauspuff HeinzW 5 2.311 27.02.2023, 17:16
Letzter Beitrag: pirro
  Corvette C6 LS2 Teilegutachten für Fox Sportauspuff Mcpd-125 5 2.385 08.01.2023, 22:29
Letzter Beitrag: BONBON C6
  Klappenauspuff Z06 - klappen und immer geschlossen Frage? Atlas100 7 5.954 16.11.2019, 19:25
Letzter Beitrag: KSamanek

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de