Beiträge: 160
Themen: 40
Registriert seit: 09/2012
Ort: Bayern
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz
Corvette-Generationen:
Mir ist vor ein paar Jahren zu Ohren gekommen, dass die Big Block Motoren, die in der Corvette verbaut wurden serienmäßig Anschlüsse für einen Ölkühler haben.
Hab jetzt mal bei unserem Motor nachgesehen, und diesen Blindstopfen mit Temperatursensor endeckt (Pfeil). Weiß jemand von euch, ob der General diese Blöcke mit Anschlussmöglichkeiten für einen Ölkühler versehen hat?
Beiträge: 12.010
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Wenn du den Stopfen raus nimmst kommt da sicher Öl raus.
Aber wo schließt du den Rücklauf an? 
Also die alten Blöcke haben das nicht, da musst ein Zwischenstück zum Ölfilter setzen.
Der aktuelle MkVI BB, den ich habe, hat die Anschlüsse für den Ölkühler aber serienmäßig.
gruss,
zuendler
Beiträge: 907
Themen: 46
Registriert seit: 09/2012
Ort: Heidelberg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von zuendler
Der aktuelle MkVI BB, den ich habe, hat die Anschlüsse für den Ölkühler aber serienmäßig.
Hast Du bei Dir einen Ölkühler angeschlossen?
Gruss,
Alex
The only difference between men and boys, is the price of their toys!
Beiträge: 12.010
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Kannste hier sehen neben dem Filter, die 2 Schrauben
Ich hab keinen Ölkühler dran, bin kein Dauerheizer auf der Autobahn.
Höchstens flotte Passfahrten, aber richtig anstrengen muss dieser Motor sich auch da nur so halb.
Also da muss das Öl einfach durch. Es ist genug getan, dass das Wasser kühl bleibt, das muss dafür reichen.
Ich will das ganze System so einfach halten wie es geht. Das sind schon 2 Schläuche
und ein Kühler die nicht undicht werden können.
gruss,
zuendler
Beiträge: 907
Themen: 46
Registriert seit: 09/2012
Ort: Heidelberg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von zuendler
Es ist genug getan, dass das Wasser kühl bleibt, das muss dafür reichen.
Ich will das ganze System so einfach halten wie es geht. Das sind schon 2 Schläuche
und ein Kühler die nicht undicht werden können.
Da denke ich genauso! Sieht alles top aus... Sehr schön!!
Gruss,
Alex
The only difference between men and boys, is the price of their toys!
Beiträge: 12.010
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Die Unterseite ist nicht die Schokoladenseite meine C3.
Top ist das nicht. Geht so würd ich sagen.
gruss,
zuendler
Beiträge: 907
Themen: 46
Registriert seit: 09/2012
Ort: Heidelberg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow
Corvette-Generationen:
Mir gefällt es... Ich beziehe das ganze vor allem auf den Motor und Anbauteile die zu sehen sind... Sieht aber allgemein gut aus.
Gruss,
Alex
The only difference between men and boys, is the price of their toys!
Beiträge: 160
Themen: 40
Registriert seit: 09/2012
Ort: Bayern
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz
Corvette-Generationen:
Rücklauf könnte da angeschlossen werden wo der original Öldruckgeber sitzt.
Beiträge: 18.838
Themen: 592
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Am Besten mit Filtersandwichadapter ,temperaturgesteuert , anschliessen.
Gibt Kits dafür bei z.B.Summit.
Den Kühler habe ich kurz hinter den zentralen Luftgrill gesetzt.
Funzt momentan ohne Lüfter, habe ich aber liegen, falls mal gebraucht wird. Bis jetzt blieb die Öltemperatur in den Limiten
Den Öltemperaturfühler sieht man auch am Bild, habe ich in den Adapter verbaut. Misst das Öl im Einlauf , also Ölwannentemperatur nach Pumpe.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Zitat:Original von Wesch
Gibt Kits dafür bei z.B.Summit.
ACP-Euskichen und ISA-Racing haben das auch für den Chevrolet Motor. Erspart Zeit und Versandkosten.
|