Beiträge: 522
Themen: 43
Registriert seit: 03/2015
Ort: Nürnberg
Baureihe (2): Thunderbird
Baujahr,Farbe (2): 1964
Baureihe (3) : 380SL
Baujahr,Farbe (3) : 1982
Corvette-Generationen:
Hallo,
bin auf der Suche nach einer C3. Vollcabrio scheidet preislich aus. Welche lässt sich besser offen fahren, bis BJ 77 mit der stehen Heckscheibe, oder ab BJ 78 mit der Glaskuppel? Ich weiß, da gibt es erheblich wichtigere Unterschiede, aber mich interessiert Euere Erfahrung dazu dennoch.
Grüße, Günther
Beiträge: 809
Themen: 3
Registriert seit: 09/2013
Ort: Thüringen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, weis/Rot
Kennzeichen: XX-cc3H
Baureihe (2): C5
Baujahr,Farbe (2): 2004 Con. Schwarz/Schwarz
Kennzeichen (2): XX-C5
Baureihe (3) : Buick 1969
Baujahr,Farbe (3) : Grün
Kennzeichen (3) : xx - US69H
Corvette-Generationen:
Hallo Günther,
ich habe eine Käseglocke, bin aber auch schon in einer, mit kurzer Scheibe mitgefahren, ein Unterschied im Punkto Fahrtwind oder Geräusch ist mir nicht bewusst geworden.
Den Vorteil von der Käseglocke merke ich bei längeren Reisen, es ist halt mehr Stauraum, vom aussehen haben beide ihre Vorzüge.
mfg Karsten
Beiträge: 12.101
Themen: 309
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Soviel teurer ist ein Cabrio auch nicht. Wenn man das unbedingt haben will, dann her damit.
Vom Baujahr her liegen die mit der steilen Scheibe ja auch noch gleichauf, also preislich gleich.
gruss,
zuendler
Beiträge: 522
Themen: 43
Registriert seit: 03/2015
Ort: Nürnberg
Baureihe (2): Thunderbird
Baujahr,Farbe (2): 1964
Baureihe (3) : 380SL
Baujahr,Farbe (3) : 1982
Corvette-Generationen:
Optisch haben beide ihren Reiz, keine Frage. Am Ende wird es eh über das Bauchgefühl entschieden. Ein Vollcabrio muss nicht unbedingt sein, ist eher selten und ich kenne kein günstiges Angebot. Weiterhin hat meine Frau ein Crossfire Cabrio. Deshalb fände ich die Targavariante schon interessant.
Habe nur Bedenken, dass der Fahrtwind an der stehenden Heckscheibe böse Turbulenzen verursacht.
Beiträge: 12.101
Themen: 309
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Es geht so. Wenn die Scheibe draussen ist, ist es etwas besser.
Zur Käseglocke fehlt mir der Vergleich.
Wenn die Seitenscheiben zu sind und die Heckscheibe raus ziehts aber auch etwas.
Wenn die Heckscheibe dann drin ist, ists wieder ganz gut.
So fahren ja auch immer die Schwuletten herum, Cabrio, alle Scheiben oben, ************** hinten dran und am besten noch Mütze auf und die Nackenheizung an. Dann brauche ich auch kein Cabrio mehr, meine Meinung.
gruss,
zuendler
Beiträge: 1.021
Themen: 56
Registriert seit: 09/2014
Ort: Karsruhe/ Rastatt
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau
Corvette-Generationen:
Hallo Günther,
letztendlich wird es darauf hinaus laufen welche Bauweise dir besser gefällt. Ich hab ne "Käseglocke" und kann mich bei normaler Fahrweise noch gut mit meinem Beifahrer unterhalten, ein Bekannter hat die Steil-Version da war im Vergleich Die "Windbelästigung" (ich seh das aber nicht als Belästigung) etwas höher und Unterhalten bisschen lauter. Liegt wahrscheinlich daran dass sich der Wind in der Glocke austoben kann. Aber mir selbst ist das mehr oder weniger egal denn entweder ich fahr offen (gibt es was geileres?) oder ich achte auf meine Frisur und die hab ich nicht mehr, also....
Gruß Kalle
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
Beiträge: 77
Themen: 3
Registriert seit: 01/2015
Ort: Berlin
Baureihe: C7 Cabrio
Baujahr,Farbe: 2015, Torch Red
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von zuendler
So fahren ja auch immer die Schwuletten herum, Cabrio, alle Scheiben oben, ************** hinten dran und am besten noch Mütze auf und die Nackenheizung an. Dann brauche ich auch kein Cabrio mehr, meine Meinung.
Das hast Du aber schön formuliert. Fehlt nur noch ein Windleitblech oberhalb der Windschutzscheibe wie an den neuen Mercedes Cabrios und Du schwitzt wie in der Sauna beim offenen Fahren.
Gruß
Ingo
Beiträge: 2.803
Themen: 35
Registriert seit: 08/2013
Ort: Pfälzer
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972, warbonnet yellow
Corvette-Generationen:
Da für mich eigentlich nur der Chrom-Bumper in Frage kam, war Käseglocke eh außen vor!
Cabrio wollte ich aber auch nicht, weil mir die Siluette der C3 mit steiler Heckscheibe einfach saugut gefällt!
Mfg. meStefan
...und wer braucht schon Stauraum!
Beiträge: 1.148
Themen: 48
Registriert seit: 05/2006
Ort: HU
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met.
Kennzeichen: HU - C 5
Baureihe (2): 1980, gelb
Baujahr,Farbe (2): C3
Kennzeichen (2): HU - H 8
Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met.
Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II
Kennzeichen (3) : HU - AL.......
Corvette-Generationen:
"Käseglocke"..... Was für ein Name
Nenne wir sie mal C3 mit großer/neuer Heckscheibe ab MY78.
Durch die recht steile Frontscheibe der C3, schiebt sie die Luft schön vor sich her und im Innenraum hast Du da nicht so sehr viel Turbulenzen. Auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht.
Es ist recht angenehm zu fahren.
Da habe ich bei meiner C5 Coupe mehr Wind im Fahrzeug und somit auch einen höheren Lärmpegel.
Gruß
Albert
____________________________________________________
Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
Beiträge: 15.129
Themen: 373
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Ich habe eine 76-er und kann mich nicht über Lärm oder Turbolenzen beschweren. Wenn es windet klappe ich die Sonnenblenden hoch, das hilft ein wenig.
Die C4 hat ja auch die große Scheibe, sehe da eigentlich keine Unterschied.
Letztendlich entscheidet die Form / Optik, also die steile Scheibe 
Frank
|