Gestern, 13:57
Viele von Euch kennen wahrscheinlich das Problem, dass die FOB nur noch manchmal nach mehrmaligen drücken der Taste reagiert.
Bei mir wurde das nach einem unfreiwilligen Bad mit der FOB in der Tasche noch schlimmer.
Grund war, dass die Gummipömpel, die mit leitenden Partikeln durchsetzt sind nicht mehr richtig litten (leiteten ;-) ).
Weiss nicht, ob's am Schmutz der Jahrzehnte lag oder daran, dass die leitende Schicht verschwunden war.
Auch die Kontakte, wo die Pömpel draufdrücken, sahen irgendwie nicht mehr so toll aus.
Natürlich konnte man das temporär mit "Alufolie-Fitzelchen auf die Pömpel kleben" oder Behandlung der Pömpel mit Leitsilber verbessern, aber nach ein paar Wochen war beides wieder verschlissen.
Neue EU-FOBs gibt es so gut wie gar nicht mehr.
Aber die US-FOBs die bei den EU-Modellen nicht funktionieren, sehen abgesehen vom Innenleben (also aussen), genauso aus.
Insbesondere das rot-graue Gummiteil mit den Pömpeln ist fast gleich.
Und die US-Dinger bekommt man z.B. bei Ali Baba für 10.-€ (incl. Versand ;-) )im Doppelpack.
Die Elektronik darin kann man wahrscheinlich in die Tonne kloppen, aber daran war ich auch gar nicht interessiert.
"Versuch macht kluch", hab ich mir gedacht und mal so einen Doppelpack geordert.
Dann habe ich einfach die neuen Gummipömpel (und die neue Batterie) aus der US-FOB in meine EU-FOB eingebaut und weil sie ohnehin schon offen war, gleich mal die Kontakte für die Pömpel gereinigt und die Batteriekontakte etwas nachgebogen.
Dreimal dürft Ihr raten...
Funzt nach der Kalibrierung/dem Anlernen wie am ersten Tag.
Ich muss weder mehrmals noch irgendwie fest drücken.
Fazit: Für kleines Geld die olle FOB quasi runderneuert.
Bei mir wurde das nach einem unfreiwilligen Bad mit der FOB in der Tasche noch schlimmer.
Grund war, dass die Gummipömpel, die mit leitenden Partikeln durchsetzt sind nicht mehr richtig litten (leiteten ;-) ).
Weiss nicht, ob's am Schmutz der Jahrzehnte lag oder daran, dass die leitende Schicht verschwunden war.
Auch die Kontakte, wo die Pömpel draufdrücken, sahen irgendwie nicht mehr so toll aus.
Natürlich konnte man das temporär mit "Alufolie-Fitzelchen auf die Pömpel kleben" oder Behandlung der Pömpel mit Leitsilber verbessern, aber nach ein paar Wochen war beides wieder verschlissen.
Neue EU-FOBs gibt es so gut wie gar nicht mehr.
Aber die US-FOBs die bei den EU-Modellen nicht funktionieren, sehen abgesehen vom Innenleben (also aussen), genauso aus.
Insbesondere das rot-graue Gummiteil mit den Pömpeln ist fast gleich.
Und die US-Dinger bekommt man z.B. bei Ali Baba für 10.-€ (incl. Versand ;-) )im Doppelpack.
Die Elektronik darin kann man wahrscheinlich in die Tonne kloppen, aber daran war ich auch gar nicht interessiert.
"Versuch macht kluch", hab ich mir gedacht und mal so einen Doppelpack geordert.
Dann habe ich einfach die neuen Gummipömpel (und die neue Batterie) aus der US-FOB in meine EU-FOB eingebaut und weil sie ohnehin schon offen war, gleich mal die Kontakte für die Pömpel gereinigt und die Batteriekontakte etwas nachgebogen.
Dreimal dürft Ihr raten...
Funzt nach der Kalibrierung/dem Anlernen wie am ersten Tag.
Ich muss weder mehrmals noch irgendwie fest drücken.
Fazit: Für kleines Geld die olle FOB quasi runderneuert.
![[Bild: 49630075eh.png]](https://up.picr.de/49630075eh.png)