Beiträge: 5.054
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Nee, glaube ich nicht. Das wäre höchst selten. Das hört sich entweder nach Kohle oder nach Regler an. Diese Symptome hatte ich auch.
Beiträge: 274
Themen: 19
Registriert seit: 06/2003
Ort: Kühlenthal
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
Baureihe (2): 1967 SB rot
Baujahr,Farbe (2): C2
Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
@mickey
kohlen prüfen an der lichtmaschine ist klar, aber wie prüfe ich den regler?
gruss reinhard
Beiträge: 5.054
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Die simpelste Variante ist mit einem Multimeter die Ladespannung der Lichtmaschine zu messen.....vereinfacht so, wie ich das oben beschrieben habe. Das reicht für einen CHheck in jedem Fall aus. Die Spannung sollte dann bei laufendem Motor (ohne weitere Verbraucher) zwischen 12,8 und 13,8 Volt liegen. Drüber oder drunter -> Regler neu einstellen oder ersetzen.....auf ersetzen wird's wohl rauslaufen.
Beiträge: 274
Themen: 19
Registriert seit: 06/2003
Ort: Kühlenthal
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
Baureihe (2): 1967 SB rot
Baujahr,Farbe (2): C2
Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
FEHLER GEFUNDEN!!!
...aber erst nachdem ich die lichtmaschine komplett zerlegt, den regler geprüft und alle kabel auf fehler gecheckt habe.
-bei der lichtmaschine hatte der abnehmer ein paar einlaufspuren die aber mit feinem schleifpapier entfernt werden konnten.
-der regler war ok.
-alle kabel hatten durchgang.
danach alles wieder eingebaut und getestet.
die lichtmaschine hat ordentlich geladen und alles schien im grünen bereich, doch plötzlich fingen bei höheren drehzahlen die zuckungen der ampereanzeige wieder an.
also deckel vom regler abgebaut und mal nachgeschaut. der magnetschalter der den ladestrom steuert hat die ganze zeit ein- und ausgeschalten (deswegen auch die zuckungen der anzeige). nach einigem wackeln und ziehen am stecker an der lichtmaschine hat sich herausgestellt, dass es doch nur ein wackelkontakt war.
als wir zu anfang alle kabel geprüft haben ist der fehler natürlich nicht aufgetreten - na wenigstens haben jetzt die lager in meiner lichtmaschine neues fett bekommen.
gruss reinhard
Beiträge: 5.054
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Super. Freut mich, dass es nur eine Kleinigkeit war.
Beiträge: 656
Themen: 11
Registriert seit: 07/2003
Ort: Nürnberg
Baureihe: C5 Coupè
Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
Hallo,
Zitat:der magnetschalter der den ladestrom steuert hat die ganze zeit ein- und ausgeschalten (deswegen auch die zuckungen der anzeige).
Nur zur Klarifizierung: Bei mechanischen Reglern sind ja praktisch immer 2 Kontaktpaare vorhanden.
Der eine ist der des Reglers und der andere ist der vom Rückstromschalter.
An den Reglerkontakten ist das dünne Kabel der Feldwicklung angeschlossen, und diese Kontakte müsen sich während des Betriebes in sehr schneller Reihenfolge öfnen und schliessen (vibrieren). Das ist die Funktion dieser Kontakte.
Dann gibt es noch ein Kontaktpaar das sehr kräftig aufgebaut ist und durch das der gesamte Strom der Lichtmaschine fliesst. Das ist der Rückstromschalter. Er trennt die Lichtmaschine von der Batterie wenn die Lichtmaschine bei Motorstillstand keinen Strom liefert. Er darf unter keinen Umständen während des Betriebes schalten. Ist der Rückstromschalter defekt, dann kann es zu spontanen und wackeligen Ausfällen kommen.
Die beiden Spulen sind auch immer aus zwei verschiedenen Wicklungen aufgebaut. Innen (unsichtbar) die Spannungswicklung aus viele Windungen dünnen Drahtes und aussen (sichtbar) ein paar Windungen sehr dicken Drahtes. Es kann vorkommen, dass die innere Spannungsspule defekt ist, dann arbeitet der Regler auch nicht mehr korrekt.
Hier noch ein Bildchen:
[IMG]userfiles/teravolt/lima/regler.gif[/IMG]
Hoffentlich helfende Grüsse, Harald
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg)
Beiträge: 274
Themen: 19
Registriert seit: 06/2003
Ort: Kühlenthal
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
Baureihe (2): 1967 SB rot
Baujahr,Farbe (2): C2
Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
hallo harald,
danke für die klasse erklärung.
bei mir hatte das kabel des rückstromschalters einen wackelkontakt. gestern habe ich den stecker erneuert und jetzt ist alles wieder in ordnung
gruss reinhard