Beiträge: 318
Themen: 18
Registriert seit: 04/2018
Ort: Lörrach
Baureihe: C7 GS
Baujahr,Farbe: 2018, WGG
Zitat:Vollzitat des Vorpostings entfernt! JR
Ist echt schade, dass dann so Videos in Youtube völlig untergehen. 746 Views in nem halben Jahr ist sonem Video absolut nicht würdig :(
Man sollte noch beachten, dass die Z06 im März und die ZR1 im Juni gefahren wurde und dass er die Z06 viel besser kennt. Aber insgesamt sehr cool.
Beiträge: 65
Themen: 0
Registriert seit: 12/2018
(17.01.2019, 18:53)BAD BOY 2015 schrieb: Wenn´s mit der ZR1 nix wird gäbe es evtl, ne Alternative :-)
https://www.youtube.com/watch?v=wecVzPzf8R4
Für mich auf jeden Fall.
Gruß
Das ist keine Alternative
Beiträge: 145
Themen: 24
Registriert seit: 05/2018
Ort: 23611 Bad Schwartau
Baureihe: C7 Z06 (Z07+MT 7) Carbon 65 Edition No. 409
Baujahr,Farbe: 2018 - Ceramic Matrix Grey
Moin,
in Deutschland ist rechtlich und theoretisch alles möglich.
Selbst Käufer von millionenfach verkauften Allerweltsfahrzeugen des "falschen" Herstellers werden vom KBA angeschrieben und es wird letztlich mit der Zwangsstilllegung des Fahrzeugs gedroht. Weil der Hersteller beim Dieselmotor herumgespielt hat und der Käufer zu einem elektronischen Upgrade mit nicht positiven Folgen (möchte da jetzt nicht darauf im Detail eingehen) gezwungen wird.
Gruß Rocketman
Hinweis: Personen mit einem übertriebenen Sicherheitsbedürfnis sollten besser das Corvettefahren unterlassen!
Beiträge: 1.484
Themen: 103
Registriert seit: 12/2009
Ort:
Deutschland
Baureihe:
C6 ZR1
Baujahr,Farbe:
Weiß
Baujahr,Farbe (2):
2013
Corvette-Generationen:
08.02.2019, 01:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2019, 01:40 von Supercharged.)
Em stimmt es das der LT5 in der C7 ZR1 Direkteinspritzung + variable Nockenwellenverstellung besitzt?
Bei Direkteinspritzung verkoken dann die Ventile da sie mit dem luft/Benzin Gemisch nicht gereinigt werden. Dazu wird eine Hochdruckpumpe benötigt die auch oft sehr teuer und anfällig ist.
Und die variable Nockenwellenverstellung
wird nach ner Zeit auch Probleme machen und teuer sein wie bei dem ganzen Deutschen Schweiß wie M BMW.
Warum nicht einfach mehr Druck im Lader machen und gut ist.....naja die Umwelt...
Am Ende bleib der LS9 einer der besten und Wartungsarmen (in der Leistungsklasse) Motoren die GM gebaut hat....
Aber gut wer sich ne C7 ZR1 leistet kann das bezahlen wie bei Lambo......
Beiträge: 176
Themen: 1
Registriert seit: 02/2018
Baureihe: C6 Convertible
Baujahr,Farbe: 2007 Silber
Kennzeichen: RA-AF 88
Wie soll das gehen mit der Variablen Nockenwelle?
Beiträge: 264
Themen: 1
Registriert seit: 07/2017
Ort:
Bergisches Land
Baureihe:
C7 Z06 Convertible M7
Baujahr,Farbe:
MJ 2017 Watkins Glen Grey
Baureihe (2):
BMW Z3 Coupe
Baujahr,Farbe (2):
2000, Alpinweiss III
Baureihe (3) :
Lotus Elise JPS
Baujahr,Farbe (3) :
2012 motorsport black
Corvette-Generationen:
Schau mal in Wikipedia unter "Nockenwellenverstellung". Gibt verschiedene Möglichkeiten.
Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch
Beiträge: 2.534
Themen: 36
Registriert seit: 06/2010
In einer der letzten "Automobil" Sendungen hatten die Autodoktoren einen Wagen mit variabler Nockenwellenverstellung in den Fingern gehabt (glaube das war ein Mondeo mit einem wenig gebauten Motor). Da konnte man sehen, wie ein Mechanismus die Nockenwelle ein paar Grad verstellen kann.
Gruß....Ralf
Beiträge: 176
Themen: 1
Registriert seit: 02/2018
Baureihe: C6 Convertible
Baujahr,Farbe: 2007 Silber
Kennzeichen: RA-AF 88
Das Prinzip ist schon klar. Aber wie geht das bei einer unten liegenden Nockenwelle.
Beiträge: 487
Themen: 12
Registriert seit: 02/2018
Ort: Flonheim Rheinhessen
Baureihe: C7 GS Carbon 65
Baujahr,Farbe: 2018
Kennzeichen: AZ-MV 9
Die technische Umsetzung der variablen Ventilsteuerung bei "unten liegender Nockenwelle" (LT1, LT4 und LT5) hat sich GM., so wie ich das in Erinnerung habe, patentieren lassen. Die genaue Funktionsweise habe ich bis dato nirgends gefunden
Gruß Wolly #108.