eine Lichtmaschine mit Freilauf im Pulley (oder auf Englisch sprag clutch pulley) erkennt man ganz einfach daran das sie sich nur in einer Richtung drehen lässt, daher auch der Name Freilauf. Soll bei Eurocars bei starken Drehzahlschwankungen verhindern das Riemen abfliegen. Dieser Freilauf ist immer im Pulley integriert, nie in der Lima selbst - wie könnte er auch?
eine GM Lichtmaschine kann man in beide Richtungen drehen, also kein Freilauf
Guten Abend,
ich habe gestern meinen Wagen vom Lackierer geholt, da war das merkwürdige Rattern noch da!!
Habt Ihr als Kinder auch Bierdeckel an den Speichen euren Fahrrädern befestigt, so daß beim Fahren Rattergeräusche entstanden??? So hörte es sich anfangs an!!
Heute wollte ich zu meinem Corvette-Händler! Kennt Ihr den tollen Vorführeffekt??? Das Rattern war plötzlich weg!!!! Nur ein kleines, ich nenne es Vögelzwitschern, war noch da. Je länger ich gefahren bin, um so leiser wurde das Vögelchen!!! Man hat es aber im Stand immer noch hören können.
Der Gute Serviceberater sagte, dies hat er schon öfters gehabt. Es gibt aber bei dieser Lima keinen Freilauf!! Da wurden nur Keilriemen der Lichtmaschine und die Spannrolle getauscht.
Ich verstehhe jedoch nicht, warum es aus Richtung Lichtmaschine so gerappelt hat, bevor ich die Dicke zum Lackierer gebracht habe????
Als er mir den Preis für Keilriemen und Spannrolle mitteilte, war der Tag heute für mich schon wieder gelaufen!!! Alle beiden Teile zusammen für 300 €. Ich könne es auch erst mit dem Keilriemen versuchen, da der sichtlich nicht mehr der Beste ist. Der soll 110 € kosten!!!
Meine Frage dazu: Gibts den Keilriemen woanders für unter 100 € ????
Danke für deinen Rat.
Der Corvettehändler sagte, es gibt 2 Keilriemen. Für Klima und für Lichtmaschine. Habe gerade mal bei Ebay gesucht. Es gibt dort einige Angebote, jedoch fehlt da die Beschreibung, ob für Klima oder Lima!!!
Gruß Siggi
wegen eines Pfeifgeräusches meiner LM bin ich auch zu einem Boschdienst
gefahren.
Der Chef - eine unbestrittene Kapazität - klemmt sich die LM unter den Arm und versucht dann mit ruckartigen Bewegungen, die Riemenscheibe hin und her zu bewegen.
Ich muss ihm wohl ziemlich fassungslos zugesehen haben, denn die Erklärung kam umgehend:
"Diese LM hat einen Freilauf!!! und ich will erst einmal sicher stellen, ob es nicht dieses Bauteil ist. Macht genau den gleichen Krach. Habe schon oft erlebt, dass die Lager gewechselt wurden und die LM danach genau so laut wie vorher war"!
BMW hat dieses System auch!
Er erzählte mir dann noch eine Story von einer ansässigen BMW-Werksvertretung - Au weia:
Dort hatte ein Kunde eben diese Geräusche bemängelt.
Also LM ausgebaut und zum besagten Boschdienst gegeben und neu lagern lassen.
Keine Besserung, ......... also Turbolader gewechselt!
Auch kein Erfolg, also Fahrzeug zum Boschdienst.
Der o.g. Chef hat dann die Riemenscheibe (mit integriertem Freilauf) ausgetauscht und .................
Ruhe!
Leider ist das laute Piep, Pfeif oder Zwitscher geräusch immer noch nicht beseitigt!
Im vergangenen Jahr wurden beide Keilriemen gewechselt.
Die Lima ist voll funktionsfähig und macht keine Geräusche.
Heute habe wir den großen Keilriemen gelöst und den Motor kurz gestartet, Geräusch war noch da.
Dann haben wir den kleinen Keilriemen gelöst und das geräusch war weg.
Dieser Riemen läuft über 2 Rollen und die des Klimakompressors.
Die 2 kleinen Rollen habe wir ausgebaut und gefettet.
Kann man das Lager des Klimakompressors auch irgendwie ausbauen???
Trotz ausbau der kleinen Rollen hat das leider nicht viel gebracht.
Im Standgas ist ja immerhin fast nichts mehr zu hören, aber leider während der Fahrt.
Schalte ich während der Fahrt in Leerlauf, ist das Geräusch auch fast weg!!!
Was kann ich als nächstes probieren???
Wie kann ich genauer feststellen, ob es eine der kleinen Rollen ist, oder die Große Rolle des Klimakompressors???
Hi Siggi, habe eben in Enger aber nichts vom Pfeifen gehehört. Vielleicht checkst Du auch mal die Spannrolle auf Schieflauf. Sonst kenn ich da ne kleine aber feine Werkstatt in Lohne, bei der ich öfter , manchmal bei schönem Wetter auch nur auf´n Kaffee, bin.
Gruß Dieter