21.07.2011, 15:51
Ja, die Darstellung von Mankara rund um einen ASR Eingriff sind sehr anschaulich und machen auch mir Angst. Doch besteht diese Gefahr bei schnell gefahrenen Kurven tatsächlich? Schafft man es bei Nässe so nah an die Haftgrenze zu fahren um dann Gas zu geben? Erst damit ist doch ein ASR Eingriff denkbar. Machen wir uns nichts vor. Bei trockener Straße ist das Haftungsniveau der C5 mit Serienleistung doch ausreichend, dass ein ASR Eingriff bei hohem Tempo eher unwahrscheinlich wird.
Ich verstehe jedoch nicht, wieso das Argument der veränderten Fahrzeuge derart weggewischt werden kann. Für die Zweifler bietet sich eine Simulation in Matlab/Simulink an. Zur Vereinfachung könnte man ein System aus nur zwei Rädern mit jeweiligen Federdämpferelement betrachten. Als Regelschwelle gibt man einen festen Drehzahldifferenzwert vor. Spielt man nun mit der Federkonstanten oder der Masse so ändert sich der Schlupf des Rades. Man kommt näher an die Regelgrenzen. Gleiches gilt für unterschiedliche Abrollumfänge. In extremen Konstellationen reicht dann eine einfache Bodenwelle für einen ASR Eingriff aus.
Vielleicht könnten die Fahrwerksprofis von Callaway noch etwas dazu schreiben.
Ich verstehe jedoch nicht, wieso das Argument der veränderten Fahrzeuge derart weggewischt werden kann. Für die Zweifler bietet sich eine Simulation in Matlab/Simulink an. Zur Vereinfachung könnte man ein System aus nur zwei Rädern mit jeweiligen Federdämpferelement betrachten. Als Regelschwelle gibt man einen festen Drehzahldifferenzwert vor. Spielt man nun mit der Federkonstanten oder der Masse so ändert sich der Schlupf des Rades. Man kommt näher an die Regelgrenzen. Gleiches gilt für unterschiedliche Abrollumfänge. In extremen Konstellationen reicht dann eine einfache Bodenwelle für einen ASR Eingriff aus.
Vielleicht könnten die Fahrwerksprofis von Callaway noch etwas dazu schreiben.