04.01.2012, 18:56
ja, sehe ich auch so, sollte das Kabel sein...... denn:
würde ein Fehler im PCM vorliegen (fehlende 5V Referenzspannung) müssten auch einige andere Sensoren ausfallen da sich mehrere Sensoren die gleichen 5V teilen.
Das funktioniert ja folgendermassen:
Das PCM generiert eine stabile 5.00V Referenzspannung und beaufschlagt damit mehrere Sensoren.
Ändern diese Sensoren dann durch Druck, Temperatur oder wofür auch immer sie ausgelegt sind ihren Widerstand, bekommt das PCM auf der Feedback Leitung eine Spannung >0V und < 5V.
per interner Tabelle oder Matheroutine werden die Spannungswerte in Meßwerte umgewandelt - zumindest für die Diagnose. Dem PCM ist ja wurscht ob das eine Spannung oder ein °C Wert ist.
würde ein Fehler im PCM vorliegen (fehlende 5V Referenzspannung) müssten auch einige andere Sensoren ausfallen da sich mehrere Sensoren die gleichen 5V teilen.
Das funktioniert ja folgendermassen:
Das PCM generiert eine stabile 5.00V Referenzspannung und beaufschlagt damit mehrere Sensoren.
Ändern diese Sensoren dann durch Druck, Temperatur oder wofür auch immer sie ausgelegt sind ihren Widerstand, bekommt das PCM auf der Feedback Leitung eine Spannung >0V und < 5V.
per interner Tabelle oder Matheroutine werden die Spannungswerte in Meßwerte umgewandelt - zumindest für die Diagnose. Dem PCM ist ja wurscht ob das eine Spannung oder ein °C Wert ist.