10.01.2012, 04:30
Lieber GFoL,
mir wird es auch langsam zu albern. Unseriös finde ich lediglich deine Unterstellungen und die Tatsache, dass Du die Dinge hier in falsche Sachzusammmenhänge bringst.
Was geht da nur in deinem Kopf vor ? Wo ist eigentlich dein Problem ? Was machst du hier für ein Faß auf ?
Eine Ganggeschwindigkeit läßt sich nur schwierig auf eine Nachkommastelle genau angeben. Der Grund hierfür sind auch unter anderem minimale Fertigungstoleranzen.
Da ging es mir doch gar nicht drum. Ich hatte mit 0,70 anstatt 0,696 gerechnet und dadurch entsteht womöglich ein Fehler von 0,3 km/h pro 1000 Umdrehungen. Es ging mir um eine Größenordnung, mehr nicht und da spielen 1,5 oder 1,7 km/h Fehler oberhalb 290 km/h, also 30 Umdrehungen Unsicherheit absolut keine Rolle.
Dann kommst du daher und erzählst Märchen, nämlich dass ein GPS bergab ungenau misst. Ich habe dir anhand einfachster Vektorrechnung bewiesen, dass die waagerechte Geschwindigkeitskomponente, selbst bei 5 % Gefälle, immer noch annähernd 300 km/h ( genau 299,6) beträgt, wenn das Auto dabei haargenau 300,0 km/h bergab fährt. In dem Zusammenhang existiert eine Vertikalkomponente von 15,5 km/h und die kann mein Garmin sogar messen. Ob die jetzt einen Sinn macht oder auch nicht will ich mal dahingestellt sein lassen. Fakt ist, dass diese existiert. Ich wollte dir nur mal zeigen wie geringfügig der Messfehler wäre, nämlich 0,4 km/h, falls ein GPS die Höhe nicht berücksichtigen würde.
Mathematisch war es hierbei sogar zulässig mit mehreren Nachkommastellen zu rechnen, wenn ich von einem Neigungswinkel von 2,86° (5% Gefälle) und einer wahren Geschwindigkeit von 300,00 km/h ausgehe.
Dann die Sache mit dem Reifenverschleiß und dem wahren Abrollumfang :
Meine Z06 drehte mit neuen Reifen bei 256-257 im 4. Gang aus. Selbst mit abgefahrenen Reifen waren es aber auch noch 255-256. Meine damalige LS2 rannte auf meiner Hausrennstrecke manchmal Abend für Abend abgeregelte 300-301 km/h und selbst mit runtergefahrenen Reifen schaffte ich immer noch knapp die 300 km/h. Es ist einfach eine Lüge von dir, dass das vom Abrollumfang über 5 km/h ausmacht.
Letzten Endes kam es mir aber auf 2-3 Stundenkilometern oder auch 50-100 Umdrehungen gar nicht an.
Du allerdigs scheinst nicht in der Lage zu sein irgendetwas berechnen zu können, anderfalls kannst du mir ja mal verraten wie groß deiner Meinung nach die jeweiligen Ganggeschwindigkeiten bei der C5 mit 6-Gang sind ?
Sag mir doch mal mit Rechnung die Gangreichweiten im 4. und 5. sowie 6. Gang bei der C5Z06 mit 295/35 ZR 18 !! (Abregeldrehzahl 6500 min^-1)
Wir gehen von idealen Bedingungen aus, also keine Toleranzen bei den Getrieben und Reifen (neu)
4. Gang : 1,00/1____5, Gang : 0,84/1____6. Gang : 0,56/1_______Achse : 3,42/1
Mal sehen ob du diese Kleinigkeit hinbekommst und wie genau du liegst !
P.S.
Ich habe die genauen Daten laut GM und kann es dir sogar auf 0,1 km/h genau vorrechnen
Gruß Roger
mir wird es auch langsam zu albern. Unseriös finde ich lediglich deine Unterstellungen und die Tatsache, dass Du die Dinge hier in falsche Sachzusammmenhänge bringst.
Was geht da nur in deinem Kopf vor ? Wo ist eigentlich dein Problem ? Was machst du hier für ein Faß auf ?
Eine Ganggeschwindigkeit läßt sich nur schwierig auf eine Nachkommastelle genau angeben. Der Grund hierfür sind auch unter anderem minimale Fertigungstoleranzen.
Da ging es mir doch gar nicht drum. Ich hatte mit 0,70 anstatt 0,696 gerechnet und dadurch entsteht womöglich ein Fehler von 0,3 km/h pro 1000 Umdrehungen. Es ging mir um eine Größenordnung, mehr nicht und da spielen 1,5 oder 1,7 km/h Fehler oberhalb 290 km/h, also 30 Umdrehungen Unsicherheit absolut keine Rolle.
Dann kommst du daher und erzählst Märchen, nämlich dass ein GPS bergab ungenau misst. Ich habe dir anhand einfachster Vektorrechnung bewiesen, dass die waagerechte Geschwindigkeitskomponente, selbst bei 5 % Gefälle, immer noch annähernd 300 km/h ( genau 299,6) beträgt, wenn das Auto dabei haargenau 300,0 km/h bergab fährt. In dem Zusammenhang existiert eine Vertikalkomponente von 15,5 km/h und die kann mein Garmin sogar messen. Ob die jetzt einen Sinn macht oder auch nicht will ich mal dahingestellt sein lassen. Fakt ist, dass diese existiert. Ich wollte dir nur mal zeigen wie geringfügig der Messfehler wäre, nämlich 0,4 km/h, falls ein GPS die Höhe nicht berücksichtigen würde.
Mathematisch war es hierbei sogar zulässig mit mehreren Nachkommastellen zu rechnen, wenn ich von einem Neigungswinkel von 2,86° (5% Gefälle) und einer wahren Geschwindigkeit von 300,00 km/h ausgehe.
Dann die Sache mit dem Reifenverschleiß und dem wahren Abrollumfang :
Meine Z06 drehte mit neuen Reifen bei 256-257 im 4. Gang aus. Selbst mit abgefahrenen Reifen waren es aber auch noch 255-256. Meine damalige LS2 rannte auf meiner Hausrennstrecke manchmal Abend für Abend abgeregelte 300-301 km/h und selbst mit runtergefahrenen Reifen schaffte ich immer noch knapp die 300 km/h. Es ist einfach eine Lüge von dir, dass das vom Abrollumfang über 5 km/h ausmacht.
Letzten Endes kam es mir aber auf 2-3 Stundenkilometern oder auch 50-100 Umdrehungen gar nicht an.
Du allerdigs scheinst nicht in der Lage zu sein irgendetwas berechnen zu können, anderfalls kannst du mir ja mal verraten wie groß deiner Meinung nach die jeweiligen Ganggeschwindigkeiten bei der C5 mit 6-Gang sind ?
Sag mir doch mal mit Rechnung die Gangreichweiten im 4. und 5. sowie 6. Gang bei der C5Z06 mit 295/35 ZR 18 !! (Abregeldrehzahl 6500 min^-1)
Wir gehen von idealen Bedingungen aus, also keine Toleranzen bei den Getrieben und Reifen (neu)
4. Gang : 1,00/1____5, Gang : 0,84/1____6. Gang : 0,56/1_______Achse : 3,42/1
Mal sehen ob du diese Kleinigkeit hinbekommst und wie genau du liegst !
P.S.
Ich habe die genauen Daten laut GM und kann es dir sogar auf 0,1 km/h genau vorrechnen
Gruß Roger