10.01.2012, 17:40
Hallo du Neunmalkluger,
du redest um den heißen Brei herum. Es ging um eine bergab Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und da spielt die Taktung überhaupt keine Rolle. Du hattest behauptet, es ergeben sich Messfehler, wenn nur horizontal gemessen wird und ich habe dir anhand der Vektorrechnung gezeigt, dass dieser Fehler vernachlässigbar klein ist.
Wenn Du mit 300,0 km/h bergab fährst bei 5 % Gefälle, dann hast Du in der Tat eine Vertikalgeschw. von genau 15,5 und eine Horizonzalgeschw. von 299,6 km/h. Da brauchst du nicht messen sondern nur rechnen ! Wegen 0,4 km/h Ungenauigkeit, was noch zu überprüfen ist, ob das GPS nicht doch die Vertikalgeschw., auch wenn sie ungenau gemessen wird, mit einfließen läßt, machst du einen Aufstand.
Recht gebe ich dir im Punkt GPS Genauigkeit bezüglich der Höhe. Aber selbst wenn das GPS anstatt 15,5 nur 10 km/h misst, ergeben sich in der Vektoraddition dann immerhin 299,8 km/h, also nur noch um 0,2 km/h zu wenig.
Kommen wir zu den Reifen:
Ich halte dein Fehlerintervall einfach für zu groß. Der Fehler bei der Ganggeschw. passiert durch die ungenaue Kenntnis des Abrollumfangs, das stimmt schon. Würde man einfach mit der Kreisformel rechnen, ergäbe sich bei meiner Hausaufgabe, die du nicht machen wolltest, eine Abregelgeschw. im 4. Gang von 237,x km/h. Schlupf brauchen wir hier überhaupt nicht zu berücksichtigen, vielmehr wird der Reifen im Bereich der Auflagefläche gequetscht. Dadurch ergibt sich ein effektiver kleinerer Radius ~ 1 cm weniger. Wenn man jetzt den Abrollumfang mit diesem kleineren effektiven Radius, was natürlich auch nur eine Näherung ist, ausrechnet, dann erhälst du eine Abregelgeschw. bei der C5 Z06
von 230.x km/h. 143 mph ~ 230 km/h gibt GM bei dem Auto an für 6500 min^-1
Machst du das bei der C6 Z06 erhälst du 257 km/h im 4. Gang, für die C5 Schalter kommen 224,x heraus.
Genau diese Werte hatte ich mit mehreren Reifensätzen bei jeweiligen Autos laut GPS immer nachvollziehen können.
Wie du siehst, kann man schon in etwa recht genau den Dingen auf den Grund gehen, aber man kann es natürlich auch alles schlecht reden, weil du offensichtlich ein Problem mit meinem fachwissen hast.
Denn nur darum ging es dir letzten Endes, nämlich mir die Kompetenz abzusprechen.
Eine Frechheit von dir zu behaupten, meine Werte würden nicht einmal für den Stammtisch taugen !
Alle Werte, die ich berechne kannst du an diversen Autos nachmessen und in Datenblättern nachlesen
Gruß Roger
du redest um den heißen Brei herum. Es ging um eine bergab Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und da spielt die Taktung überhaupt keine Rolle. Du hattest behauptet, es ergeben sich Messfehler, wenn nur horizontal gemessen wird und ich habe dir anhand der Vektorrechnung gezeigt, dass dieser Fehler vernachlässigbar klein ist.
Wenn Du mit 300,0 km/h bergab fährst bei 5 % Gefälle, dann hast Du in der Tat eine Vertikalgeschw. von genau 15,5 und eine Horizonzalgeschw. von 299,6 km/h. Da brauchst du nicht messen sondern nur rechnen ! Wegen 0,4 km/h Ungenauigkeit, was noch zu überprüfen ist, ob das GPS nicht doch die Vertikalgeschw., auch wenn sie ungenau gemessen wird, mit einfließen läßt, machst du einen Aufstand.
Recht gebe ich dir im Punkt GPS Genauigkeit bezüglich der Höhe. Aber selbst wenn das GPS anstatt 15,5 nur 10 km/h misst, ergeben sich in der Vektoraddition dann immerhin 299,8 km/h, also nur noch um 0,2 km/h zu wenig.
Kommen wir zu den Reifen:
Ich halte dein Fehlerintervall einfach für zu groß. Der Fehler bei der Ganggeschw. passiert durch die ungenaue Kenntnis des Abrollumfangs, das stimmt schon. Würde man einfach mit der Kreisformel rechnen, ergäbe sich bei meiner Hausaufgabe, die du nicht machen wolltest, eine Abregelgeschw. im 4. Gang von 237,x km/h. Schlupf brauchen wir hier überhaupt nicht zu berücksichtigen, vielmehr wird der Reifen im Bereich der Auflagefläche gequetscht. Dadurch ergibt sich ein effektiver kleinerer Radius ~ 1 cm weniger. Wenn man jetzt den Abrollumfang mit diesem kleineren effektiven Radius, was natürlich auch nur eine Näherung ist, ausrechnet, dann erhälst du eine Abregelgeschw. bei der C5 Z06
von 230.x km/h. 143 mph ~ 230 km/h gibt GM bei dem Auto an für 6500 min^-1
Machst du das bei der C6 Z06 erhälst du 257 km/h im 4. Gang, für die C5 Schalter kommen 224,x heraus.
Genau diese Werte hatte ich mit mehreren Reifensätzen bei jeweiligen Autos laut GPS immer nachvollziehen können.
Wie du siehst, kann man schon in etwa recht genau den Dingen auf den Grund gehen, aber man kann es natürlich auch alles schlecht reden, weil du offensichtlich ein Problem mit meinem fachwissen hast.
Denn nur darum ging es dir letzten Endes, nämlich mir die Kompetenz abzusprechen.
Eine Frechheit von dir zu behaupten, meine Werte würden nicht einmal für den Stammtisch taugen !
Alle Werte, die ich berechne kannst du an diversen Autos nachmessen und in Datenblättern nachlesen
Gruß Roger