21.03.2004, 11:17
Also bei Einbau eines Strokers ist eine Getriebeverstärkung schon sinnvoll - immerhin können Bigblock ähnliche Drehmomente mit einem Stroker erreicht werden.
Man kann entweder das TH700 verstärken (bessere Bremsbänder, mehr Kupplungsscheiben etc.) oder ein TH400 verwenden. Das TH350 ist (serienmäßig) kaum robuster als ein TH700.
Das TH400 hat halt nur 3 statt 4 Gänge und keine Ansteuerung für das Motor-Steuergerät - aber ich denke, das läßt sich in den Griff bekommen. Ein weiterer Vorteil des TH400 gegenüber dem Th700 ist die engere Spreizung zwischen 1. und 2. Gang. Das TH700 hat da einen ziemlich weiten "Sprung" in der Übersetzung. Das TH400 ist in der tat sehr robust - ist ursprünglich ein Getriebe für leichte Nutzfahrzeuge. GM gibt das maximale Drehmoment mit 800lb/ft an (ca. 1150 Nm). Der Wirkungsgrad und das Gewicht sind halt recht ungünstig - deshalb wurde es (mit Verschwinden der Bigblocks in 1975) vom leichteren TH350 abgelöst, was in erster Linie für PKW konzipiert wurde.
Die hintere Auflage des TH700 ist ebenfalls anders als die des TH400 - bei der Ausgangsverzahnung bin ich mir nicht ganz sicher.
Generell würde ich eher dazu tendieren, das TH700 zu verstärken - ist am Ende sicher weniger Aufwand. Und der 4. Gang (overdrive mit 0,82) ist halt auch was feines.
Gruß,
Thomas
Man kann entweder das TH700 verstärken (bessere Bremsbänder, mehr Kupplungsscheiben etc.) oder ein TH400 verwenden. Das TH350 ist (serienmäßig) kaum robuster als ein TH700.
Das TH400 hat halt nur 3 statt 4 Gänge und keine Ansteuerung für das Motor-Steuergerät - aber ich denke, das läßt sich in den Griff bekommen. Ein weiterer Vorteil des TH400 gegenüber dem Th700 ist die engere Spreizung zwischen 1. und 2. Gang. Das TH700 hat da einen ziemlich weiten "Sprung" in der Übersetzung. Das TH400 ist in der tat sehr robust - ist ursprünglich ein Getriebe für leichte Nutzfahrzeuge. GM gibt das maximale Drehmoment mit 800lb/ft an (ca. 1150 Nm). Der Wirkungsgrad und das Gewicht sind halt recht ungünstig - deshalb wurde es (mit Verschwinden der Bigblocks in 1975) vom leichteren TH350 abgelöst, was in erster Linie für PKW konzipiert wurde.
Die hintere Auflage des TH700 ist ebenfalls anders als die des TH400 - bei der Ausgangsverzahnung bin ich mir nicht ganz sicher.
Generell würde ich eher dazu tendieren, das TH700 zu verstärken - ist am Ende sicher weniger Aufwand. Und der 4. Gang (overdrive mit 0,82) ist halt auch was feines.
Gruß,
Thomas