01.06.2004, 18:39
Hallo Norbert!
Ich bin mit der C4 auch mal die Großglocknerstr. hochgefahren, die Wassertemperatur ging natürlich auch etwas hoch, allerdings war die Aussentemperatur oben nur knapp über 0°C und ich hatte keine Probleme.
Bei der langen und sehr steilen Strecke zu den Drei Zinnen habe ich an einem heißen Tag sogar zwischendurch mal angehalten, weil es im Kühler schon gegluckert hat. Da war es wohl kurz vorm überkochen, glaube ich. Zur Not kann man mal die Heizung voll aufdrehen. Evtl. ist der Kühler auch verdreckt. Ein Termostat, der früher anspringt, hilft m. E. nicht so viel. Ich fuhr nämlich damals schon eine ganze Weile mit "Propeller" und die Temperatur stieg trotzdem noch weiter an.
Über die C5 kann ich mangels Bergen hier bei uns noch wenig sagen, bin nur mal den Harz hochgefahren, ca. 500 Höhenmeter auf ca. 10 km. Da änderte sich bei der Wassertemperatur nichts.
Gruß Martin
PS: Wenn es steiler wird, sollte man natürlich auch bei der Automatik mal runterschalten
.
Ich bin mit der C4 auch mal die Großglocknerstr. hochgefahren, die Wassertemperatur ging natürlich auch etwas hoch, allerdings war die Aussentemperatur oben nur knapp über 0°C und ich hatte keine Probleme.
Bei der langen und sehr steilen Strecke zu den Drei Zinnen habe ich an einem heißen Tag sogar zwischendurch mal angehalten, weil es im Kühler schon gegluckert hat. Da war es wohl kurz vorm überkochen, glaube ich. Zur Not kann man mal die Heizung voll aufdrehen. Evtl. ist der Kühler auch verdreckt. Ein Termostat, der früher anspringt, hilft m. E. nicht so viel. Ich fuhr nämlich damals schon eine ganze Weile mit "Propeller" und die Temperatur stieg trotzdem noch weiter an.
Über die C5 kann ich mangels Bergen hier bei uns noch wenig sagen, bin nur mal den Harz hochgefahren, ca. 500 Höhenmeter auf ca. 10 km. Da änderte sich bei der Wassertemperatur nichts.
Gruß Martin
PS: Wenn es steiler wird, sollte man natürlich auch bei der Automatik mal runterschalten
