01.06.2004, 23:10
Hallo Blake
Die Themen rund ums Oel und Warm- bzw. Einfahren erschöpfen sich wohl nie. Jeder hat irgendwie seine eigene Vorstellung darüber was richtig oder falsch ist.
Sicher spielt es eine Rolle, welche Viskosität ein Oel hat und wie kalt es während dem Kaltstart ist.
Die Motorenbauer vertreten die Ansicht, man soll auch bei kalten Motor hochtourig fahren, damit der Motor und vor allem der Katalysator schneller auf Betriebstemparatur kommen und weniger Schadstoffe ausstossen.
In den ersten Sekunden wird das Oel durch die Reibung schneller warm als das Wasser. Zu niedertourige Fahrweise kann den Hydrostösseln schlecht bekommen, weil sie in der Kaltphase nicht ausreichend mit Oel versorgt werden. Die Stössel haben feine Bohrungen durch die das kalte Oel nur mit höheren Druck reingepresst werden kann. Und das bedingt wieder, dass man mit mehr Drehzahl fährt.
Das soll jetzt nicht heissen, dass man voll auf die Tube drücken soll. Da wäre der Schaden grösser als der Nutzen.
Aus meiner Sicht reichen bis 2000 U/min aus. Schlimmer wäre es, wenn jemand mit Standgas durch die Gegend tuckert.
Sobald das Oel seine 80 Grad erreicht hat, kann man kontinuierlich auch die volle Leistung abverlangen. Der Motor übersteht das schadlos.
Die Motoren sind mittlerweile derartig verkapselt, dass sie schneller und gleichmässiger warm werden als es noch vor 20 Jahren und früher der Fall war.
Um nochmal kurz zum Thema Einfahren zu kommen. Vor ein paar Tagen habe ich einen ADAC Bericht gelesen. Da empfehlen die Fachleute, auch die neuen Motoren die ersten 1'000 km behutsam einzufahren.
Sam
Die Themen rund ums Oel und Warm- bzw. Einfahren erschöpfen sich wohl nie. Jeder hat irgendwie seine eigene Vorstellung darüber was richtig oder falsch ist.
Sicher spielt es eine Rolle, welche Viskosität ein Oel hat und wie kalt es während dem Kaltstart ist.
Die Motorenbauer vertreten die Ansicht, man soll auch bei kalten Motor hochtourig fahren, damit der Motor und vor allem der Katalysator schneller auf Betriebstemparatur kommen und weniger Schadstoffe ausstossen.
In den ersten Sekunden wird das Oel durch die Reibung schneller warm als das Wasser. Zu niedertourige Fahrweise kann den Hydrostösseln schlecht bekommen, weil sie in der Kaltphase nicht ausreichend mit Oel versorgt werden. Die Stössel haben feine Bohrungen durch die das kalte Oel nur mit höheren Druck reingepresst werden kann. Und das bedingt wieder, dass man mit mehr Drehzahl fährt.
Das soll jetzt nicht heissen, dass man voll auf die Tube drücken soll. Da wäre der Schaden grösser als der Nutzen.
Aus meiner Sicht reichen bis 2000 U/min aus. Schlimmer wäre es, wenn jemand mit Standgas durch die Gegend tuckert.
Sobald das Oel seine 80 Grad erreicht hat, kann man kontinuierlich auch die volle Leistung abverlangen. Der Motor übersteht das schadlos.
Die Motoren sind mittlerweile derartig verkapselt, dass sie schneller und gleichmässiger warm werden als es noch vor 20 Jahren und früher der Fall war.
Um nochmal kurz zum Thema Einfahren zu kommen. Vor ein paar Tagen habe ich einen ADAC Bericht gelesen. Da empfehlen die Fachleute, auch die neuen Motoren die ersten 1'000 km behutsam einzufahren.
Sam
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?