07.04.2014, 20:29
Nun ja, verehrter Erdenbürger. Du riskierst dein und anderer Menschen Leben schon, wenn du ein Fahrzeug in Betrieb setzt. Das ist nun mal Fakt. Die Geschwindigkeit ist dabei erst einmal irrelevant...denn es ist nie wichtig wie schnell du bist, sondern wie schnell du noch bist, wenn du etwas triffst. Mag ja sein, daß die Konstruktion einen sicheren Betrieb auch bei hohen Geschwindigkeiten ermöglichen, aber nur so lange alles glatt geht. Wenn eben nicht, brauchst du und dein Umfeld sehr viel Glück! Das ist alles...ich sehe nicht, was daran verharmlosend ist! Und was bitte sollte ein Rückruf bringen?
Alle Sensoren funktionieren, haben die vorher, tun sie jetzt. Das tun neue auch und du kannst nie sicher sein ob ein neuer dies auch immer tut oder besser. Und wenns nicht der Sensor ist, sondern ein Kabel? Stecker? Kabelbaum tauschen in der Hoffnung, mit komplett neuen Teilen passiert der Fehler nie mehr? Auch nicht in 10 Jahren? Solange der Auslöser des Fehlers nicht ermittelt werden kann ist jegliche Handlung einfach blinder Aktionismus und wenig zielführend.
Und was sollte eine Fachwerkstatt tun? Der Fehler ist nicht mehr da...aber man steht als Unternehmer in der Verantwortung. Also wird geprüft und auf Verdacht teile getauscht, damit man sich rechtlich absichert, das bestmögliche getan zu haben und kann ja auch nachweisen, daß der Fehler nicht vorhanden war , als das Fahrzeug das Werksgelände verlassen hat. Garantie darauf, daß dasselbe wieder auftritt, wenn du die Autobahn wieder befährst wird dir keiner geben. Was also ist nun besser geworden?
Wie gesagt, Ölwechsel ist fällig, ich setz meine Werkstatt darauf an und schau mir alles auch selbst an, wenn das Auto auf der Bühne steht. Dann weiss ich mehr...orakeln ist nicht mein Ding!
Alle Sensoren funktionieren, haben die vorher, tun sie jetzt. Das tun neue auch und du kannst nie sicher sein ob ein neuer dies auch immer tut oder besser. Und wenns nicht der Sensor ist, sondern ein Kabel? Stecker? Kabelbaum tauschen in der Hoffnung, mit komplett neuen Teilen passiert der Fehler nie mehr? Auch nicht in 10 Jahren? Solange der Auslöser des Fehlers nicht ermittelt werden kann ist jegliche Handlung einfach blinder Aktionismus und wenig zielführend.
Und was sollte eine Fachwerkstatt tun? Der Fehler ist nicht mehr da...aber man steht als Unternehmer in der Verantwortung. Also wird geprüft und auf Verdacht teile getauscht, damit man sich rechtlich absichert, das bestmögliche getan zu haben und kann ja auch nachweisen, daß der Fehler nicht vorhanden war , als das Fahrzeug das Werksgelände verlassen hat. Garantie darauf, daß dasselbe wieder auftritt, wenn du die Autobahn wieder befährst wird dir keiner geben. Was also ist nun besser geworden?
Wie gesagt, Ölwechsel ist fällig, ich setz meine Werkstatt darauf an und schau mir alles auch selbst an, wenn das Auto auf der Bühne steht. Dann weiss ich mehr...orakeln ist nicht mein Ding!