04.12.2014, 11:48
nö, ich meine der mode valve actuator ist bei automatischer wie bei manueller HVAC separat ausgeführt - am Bedienteil wird nur elektrisch gearbeitet.
Ich weiß dass das beim F-Body zum Beispiel das Vakuum tatsächlich am Bedienteil umgeschaltet wurde - bei der C5 wohl nicht wenn ich die Diagramme richtig deute.
Einfach am manuellen Bedienteil schauen ob es neben elektrischen Anschlüssen auch eine schaltbare Vakuum Einheit hat.
Allerdings hat die Automatic zwei getrennte Zonen, also zwei Stellmotore für zwei Warmluftklappen die manuelle nur je eins.
Das wird dann schwierig.
Die Luftverteilung funktioniert aber ähnlich.
Meiner Meinung kann man das schaffen, auch ohne anderen Lüfterkasten.
Ich hatte sogar mal geplant ein komplett anderes Bedienteil zu entwickeln, mit kleinem 2,4" Display und eingebautem Diagnosetool.
Aber wie das so ist.... nie Zeit gehabt und zuletzt gar keine Vette mehr.
Leider findet man hier im Forum so gut wie keine Mitstreiter, den Zaphod Micha mal ausgenommen.
Der Micha ist mit >600 Km Distanz allerdings auch zu weit weg - leider
Wir haben mittlerweile soviel know how angesammelt, können es aber, aus den genannten Gründen, nur sehr schwer umsetzen.
Eine weitere Idee:
ein C6 HVAC Bedienteil
Hatte ich auch schon auf der to do Liste.
Ist auch machbar, wenn auch schwierig weil die Stellmotore der C6 kein Positionsfeedback geben, stattdessen in den beiden Zonen separate Temperatursensoren sitzen.
Könnte man natürlich geschickt nachrüsten.
Ich weiß dass das beim F-Body zum Beispiel das Vakuum tatsächlich am Bedienteil umgeschaltet wurde - bei der C5 wohl nicht wenn ich die Diagramme richtig deute.
Einfach am manuellen Bedienteil schauen ob es neben elektrischen Anschlüssen auch eine schaltbare Vakuum Einheit hat.
Allerdings hat die Automatic zwei getrennte Zonen, also zwei Stellmotore für zwei Warmluftklappen die manuelle nur je eins.
Das wird dann schwierig.
Die Luftverteilung funktioniert aber ähnlich.
Meiner Meinung kann man das schaffen, auch ohne anderen Lüfterkasten.
Ich hatte sogar mal geplant ein komplett anderes Bedienteil zu entwickeln, mit kleinem 2,4" Display und eingebautem Diagnosetool.
Aber wie das so ist.... nie Zeit gehabt und zuletzt gar keine Vette mehr.
Leider findet man hier im Forum so gut wie keine Mitstreiter, den Zaphod Micha mal ausgenommen.
Der Micha ist mit >600 Km Distanz allerdings auch zu weit weg - leider

Wir haben mittlerweile soviel know how angesammelt, können es aber, aus den genannten Gründen, nur sehr schwer umsetzen.
Eine weitere Idee:
ein C6 HVAC Bedienteil

Hatte ich auch schon auf der to do Liste.
Ist auch machbar, wenn auch schwierig weil die Stellmotore der C6 kein Positionsfeedback geben, stattdessen in den beiden Zonen separate Temperatursensoren sitzen.
Könnte man natürlich geschickt nachrüsten.
Grüße
Thomas
Thomas