12.07.2015, 16:43
Liebe Corvette-Fans,
die Bundesnetzagentur erlaubt seit 2006 den Einsatz von FM-Transmittern (frequenzmodulierte Sender) im Frequenzbereich 87,5 bis 108 MHz (Megahertz) mit maximal 50 nW (Nanowatt) Das ist kein Bluetooth, sondern funktioniert im normalen UKW-FM-Rundfunkband. 50 Nanowatt sind ziemlich wenig, aber im Auto reicht es normalerweise aus, um ein Audio-Stereosignal z.B. vom MP3-Player übers Radio wiederzugeben. Man stellt den Minisender auf eine freie Frequenz im FM-Rundfunkband ein, schließt den MP3-Player über ein passendes Verbindungskabel an und hört seine Musik im Radio ohne die geringste Modifikation an der HiFi-Anlage. Kein Ausbau der Audio-Anlage bzw. des Navi's, keine Modifikation an der geliebten Corvette. Alles bleibt absolut original...
Nähere Infos gibt die Bundesnetzagentur und natürlich der Fachhandel.
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedD...cationFile
Viele nette, vette Grüße
Peter
die Bundesnetzagentur erlaubt seit 2006 den Einsatz von FM-Transmittern (frequenzmodulierte Sender) im Frequenzbereich 87,5 bis 108 MHz (Megahertz) mit maximal 50 nW (Nanowatt) Das ist kein Bluetooth, sondern funktioniert im normalen UKW-FM-Rundfunkband. 50 Nanowatt sind ziemlich wenig, aber im Auto reicht es normalerweise aus, um ein Audio-Stereosignal z.B. vom MP3-Player übers Radio wiederzugeben. Man stellt den Minisender auf eine freie Frequenz im FM-Rundfunkband ein, schließt den MP3-Player über ein passendes Verbindungskabel an und hört seine Musik im Radio ohne die geringste Modifikation an der HiFi-Anlage. Kein Ausbau der Audio-Anlage bzw. des Navi's, keine Modifikation an der geliebten Corvette. Alles bleibt absolut original...
Nähere Infos gibt die Bundesnetzagentur und natürlich der Fachhandel.
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedD...cationFile
Viele nette, vette Grüße
Peter
