26.08.2015, 11:56
Falls von Interesse:
Peters FOBs und der Receiver funktionieren (wieder)
Der Receiver war nicht, wie zunächst befürchtet, defekt.
Die beiden FOBs wurden von mir nachgelötet und gereinigt und senden wieder sauber ihre Signal aus.
Als nächstes wollte ich prüfen ob der Receiver auch funktioniert.
Wie mache ich das auf dem Schreibtisch ohne Auto?
Receiver an 12V angeschlossen (orange +12V, schwarz Masse und rosa ist der Datenbus)
und am Datenbusausgang unseren CLASS2 Schnüffler angeschlossen und mit dem PC verbunden.
Der Receiver meldet sich korrekt am CLASS2 Bus an!
Er reagiert auf einem der beiden FOBs erwartungsgemäß und legt die Botschaften passend zu den gedrückten FOB-Tasten auf den Datenbus.
Der andere FOB wird ignoriert - es half auch kein Synchronisieren....
Ok, nächster Schritt war den TECH2 an den Receiver anzuschließen.
Etwas wild da ja kein OBD2 Anschluss vorhanden ist.....also kurzer Hand den Aufbau fliegend durchgeführt.
TECH2 mit 12V Steckernetzteil bestromt - er hat dazu eine 12V Buchse unten am VCI Einschub - und den PIN2 vom OBD2 Stecker mit dem Datenbus-Ausgang vom Receiver verbunden.
Halt!
Da fehlt noch was!!!
Da der TECH2 separat mit 12V versorgt wird, muss eine Bezugsmasse hergestellt werden, also Pin 4 (Pin 5 geht auch, da gebrückt) am TECH2 OBD2 Stecker mit der Masse des Receivers verbinden.
Der Receiver selber wird durch ein Labornetzteil mit eingeregelten 13,8V versorgt.
Am Labornetzteil kann ich zudem die Stromaufnahme begutachten und ggf. sofort abschalten wenn da was aus dem Ruder läuft.....
Im TECH2 die Diagnose des Keyless-Entry gestartet und die Daten abgerufen.
Der TECH2 zeigte auf dem Display dass aktuell 1 FOB angelernt ist.
Ok, das war schon mal positiv!
Er zeigte auch an dass ein fremder FOB erkannt wurde.....auch gut!
Was leider nicht mit dem TECH2 geht: die Anlernprozedur starten.....das ist nicht vorgesehen.
Das geht nur im Fahrzeug selber über das DIC
Fazit:
es waren eigentlich nur beide FOBs defekt......
Peters FOBs und der Receiver funktionieren (wieder)
Der Receiver war nicht, wie zunächst befürchtet, defekt.
Die beiden FOBs wurden von mir nachgelötet und gereinigt und senden wieder sauber ihre Signal aus.
Als nächstes wollte ich prüfen ob der Receiver auch funktioniert.
Wie mache ich das auf dem Schreibtisch ohne Auto?
Receiver an 12V angeschlossen (orange +12V, schwarz Masse und rosa ist der Datenbus)
und am Datenbusausgang unseren CLASS2 Schnüffler angeschlossen und mit dem PC verbunden.
Der Receiver meldet sich korrekt am CLASS2 Bus an!
Er reagiert auf einem der beiden FOBs erwartungsgemäß und legt die Botschaften passend zu den gedrückten FOB-Tasten auf den Datenbus.
Der andere FOB wird ignoriert - es half auch kein Synchronisieren....
Ok, nächster Schritt war den TECH2 an den Receiver anzuschließen.
Etwas wild da ja kein OBD2 Anschluss vorhanden ist.....also kurzer Hand den Aufbau fliegend durchgeführt.
TECH2 mit 12V Steckernetzteil bestromt - er hat dazu eine 12V Buchse unten am VCI Einschub - und den PIN2 vom OBD2 Stecker mit dem Datenbus-Ausgang vom Receiver verbunden.
Halt!
Da fehlt noch was!!!
Da der TECH2 separat mit 12V versorgt wird, muss eine Bezugsmasse hergestellt werden, also Pin 4 (Pin 5 geht auch, da gebrückt) am TECH2 OBD2 Stecker mit der Masse des Receivers verbinden.
Der Receiver selber wird durch ein Labornetzteil mit eingeregelten 13,8V versorgt.
Am Labornetzteil kann ich zudem die Stromaufnahme begutachten und ggf. sofort abschalten wenn da was aus dem Ruder läuft.....
Im TECH2 die Diagnose des Keyless-Entry gestartet und die Daten abgerufen.
Der TECH2 zeigte auf dem Display dass aktuell 1 FOB angelernt ist.
Ok, das war schon mal positiv!
Er zeigte auch an dass ein fremder FOB erkannt wurde.....auch gut!
Was leider nicht mit dem TECH2 geht: die Anlernprozedur starten.....das ist nicht vorgesehen.
Das geht nur im Fahrzeug selber über das DIC
Fazit:
es waren eigentlich nur beide FOBs defekt......

Grüße
Thomas
Thomas